Gebrauchtes S60 2.4D Risiko
Hi.
Da ich neu bin ein paar Worte zu meiner Person: Keine Erfahrung mit Foren at all; keine Erfahrung mit Volvo at all; bisher Audi (A6, A5 Coupe) und BMW (520d) gefahren.
Beabsichtige einen S60 2.4D (egal ob 93 oder 120 kw) zu erwerben. In diesem Forum wurde schon einiges an Kaufberatung dazu geschrieben. Was mich noch ergänzend interessiert ...
Wie ist das technische/finanzielle Risiko einzuschätzen bei einem S60 Sport 2.4D, 93kw, BJ 9/2009, Schaltgetriebe mit 180.000km (derzeit ein Angebot, das auf dem Tisch ist)?
Ich konnte mit der Werkstatt sprechen. Der Wagen hatte keine großen Reparaturen, nur Verschleißteile ersetzt. Vollständiges Serviceheft. Der Wagen wurde von einem Vertreter ausschließlich Langstrecke gefahren (Leasingfahrzeug). Zahnriemen, Wasserpumpe und Bremsklötze/backen hinten bei 180.000km getauscht. Ladeluftrohr und Turbokühler wurden irgendwann zwischen 140 - 170.000km getauscht. Preis (vor Verhandlung): EUR 11.000,- (bitte beachten, das ganze spielt sich in Österreich ab = höhere KFZ Preise als in D).
(a) Würdet ihr eher ein Fahrzeug suchen, welches älter ist und weniger km hat oder eines wie oben beschrieben?
(b) Über Einspritzdüsen wurde hier schon viel geschrieben. Ein Freundlicher hat mir kürzlich gesagt, dass die S60 Modelle gegen Ende der Baureihe (BJ 2008 und 2009) bereits ausgereift waren. Er rät zu einem jungen Fahrzeug mit hoher km-Zahl.
(c) Welche Reparaturen kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit die nächsten 30.000km auf diesen Wagen zu? Wie hoch werden die erforderlichen Aufwendungen sein?
(d) Kurz gefragt: Ich suche nach einem zuverlässigen Fahrzeug mit überschaubarem technischen und vor allem finanziellem Risiko. Würde das auf den Wagen zutreffen? Wobei sollte ich bei der Besichtigung/Probefahrt achten (Ankaufstest ist geplant).
Ich würde es sehr schätzen wenn ihr Eure Erfahrungen mit mir teilt.
Liebe Grüße
31 Antworten
Vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge. Fahre seit ein paar Wochen einen S60 Sport. Für alle die's interessiert: EZ 4/2008; 93kw, 63.000km; sehr gepflegt; SoReifen neu, Service und §57 inkl; 12k€ (österr. Markt). Fährt sich fein, nur die sehr indirekte und unpräsize Lenkung stört mich (ist mir beim Probefahren nicht so stark aufgefallen). Vermute mal, dass man da nichts verbessern kann?
Wenn ich Gas gebe bzw vom Gas gehe (jedoch vorallem beim Gas geben) im 2. Gang kommt ein metallischer Klang (als würde Metall aneinander schlagen) von der Unterseite des Wagens. Es ist nicht aufdringlich und hat auch keine Auswirkung auf das Fahrverhalten, klingt aber eigenartig bzw 'nicht gesund'.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ist das ein Gewährleistungsfall?
zur lenkung
welche bereifung? größe marke? luftdruck?
und ja, die lenkung beim volvo ist eine umstellung, weil die servolenkung sehr auf komfort ausgelegt ist (angenehm im stadtverkehr). aber sie ist nicht ungenau, das täuscht, wenn man von anderen marken kommt.... umstellungssache. (vw - bmw lenkungen sind in der mittellage schwergängiger).
wichtig: volvos reagieren besonders empfindlich auf verstellte spur, besonders der hinterachse! überprüfen lassen! viele freie werkstätten wissen das nicht und stellen nur vorne herum. wenn die nicht stimmt, schwimmt der volvo herum wie ein paddelboot. (tipp, einstellen kostet beim öamtc die hälfte ;-))
die geräusche.
ja das volvofahrwerk spricht ;-)
da sind einmal die federn, die in den federtellern wanken und dabei knarrend polternde geräusche abgeben. das liegt an den auflegern in den tellern. tritt immer wieder auf, wenn das fahrzeug angehoben wurde (zb reifenwechsel), wenn sich die federn wieder gesetzt haben, lässt das nach.
hell klingendes kenne ich nicht..... überprüfen lassen. (sems schrauben?)
auspuffhalterung? motorlager? (hat unteres und oberes) wenn es beim gasgeben und beim vom gas gehen schlägt, dann könnte eines der motorlager gerissen sein (stützt gegen das drehmoment ab).
natürlich ist alles, was demnächst auftritt gewährleistungsssache (wenn vom händler), daher allem nachgehen!
Na dann herzlich willkommen bei den Elchtreibern 😉 Eine bebilderte Vorstellung ist hier übrigens Pflicht!! 😛
Bezüglich Lenkung hat longueval schon alles wichtige angesprochen! Falls du mit 16" Felgen unterwegs bist ist ein schwammiges Verhalten fast schon normal... Habe bei mir dann für den Sommer auf 17" umgerüstet und das sind absolute Welten! Wenns dann noch schwammig ist, müssen die Fahrwerktsteile und Spur mal gecheckt werden...
Bei deinem beschriebenen Geräusch kommt mir als erstes die Sems-Schraube der Antriebswelle in den Sinn. Solltest du aber auch hören im Stand bei offenen Fenstern sobald du weg fährst.
Ein verschlissenes Motorlager (meistens ist nur das obere betroffen) spürst du am ehesten mit einer art "Kippbewegung" beim Gas geben und wieder weg gehen, bei eher höherer Drehzahl. Das kann uU. auch Geräusche machen, muss aber nicht. Im gegensatz zur Sems-Schraube kannst du das obere Motorlager easy selbst checken - Haube auf und gleich oben am Block unter der Domstrebe findest du die "Halterung". Drinnen hats ein rundes Gummilager mit der Befestigungsschraube mitten durch. Meist hat das Lager schon einen richtigen Riss / Loch. Du erkennst es also sofort 😉
Weiss halt nicht wie das mit der Gewärleistung so ist und was die in A und DE so deckt (Stichwort Verschleissteile), aber da kenn ich mich zu wenig aus. Probieren würde ich's auf jeden Fall 🙂
Viel Spass mit dem Elch und über Bilder freuen sich alle hier 😁
Schöne Grüsse vom Volvo-Friend
Dank Euch für die raschen Antworten!
Hab aktuell neue (ca 1000km alte) Michelin 225/45R 91Y Pilot Sport 3 drauf.
Beim gradaus Fahren auf der Autobahn (egal welche Geschwindigkeit) kann ich das Lenkrad deutlich bewegen aber das Fahrzeug reagiert nicht. Bin die vergangenen Jahre (beruflich) Audi (A5) und BMW (520) gefahren und bin vielleicht verwöhnt, aber mE hat die Lenkung zu viel 'Spiel'.
Das Geräusch hört man nur bei geöffnetem Fenster deutlich. Wie gesagt, klingt metallisch und scheint von unterhalb des Wagens (eher nicht aus dem Motorraum) zu kommen. Aber sobald der Regen mal einen Pause macht, werf ich einen Blick unter die Motorhaube.
Zur Pflichtkür ... 😉 ...
Ähnliche Themen
Ein sehr schönes Exemplar! Genau diese Bereifung habe ich neuerdings auch und das Fahrverhalten ist um einiges präziser geworden.
Man muss nicht mal BMW oder andere Marken zum Vergleich bemühen, das Gegenpol befindet sich im eigenen Haus: Basismodelle des S60 (wie der 2,4D Kinetic) haben eine nicht-geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die ich als angenehmer empfinde. Sie ist zwar deutlich schwergängiger beim Rangieren, aber auch präziser beim Fahren. Bei meinem jetzigen Modell habe ich vor allem mit 205er-Bereifung auch dieses störende, schwammige Gefühl.
Ein wirklich sehr schöner Elch!! Respekt!! 🙂
Ach so ja - an die Geschwindigkeitsabhängige Servo habe ich natürlich nicht gedacht! Wobe mehr Spiel ist dann ja nicht in der Lenkung - die regelt ja lediglich den Kraftaufwand beim Lenken, oder?
Je langsamer desto leichter, je schneller desto schwergängiger - oder irre ich mich da jetzt?
Ansonsten - Spur und Sturz überprüfen lassen und die ganzen üblichen Verdächtigen am Vorderwagen ebenso 😉
Schöne Grüsse und weiterhin viel Spass mit dem Elch!
also dann liegts nicht an den rädern
luftdruck 2,5 kalt rundum? ist bei mir der beste kompromiss, manchmal geb ich sogar 2,6 hinein vor langen autobahnfahrten.
hast du die einstellbare servo? da gibts 3 stufen.
sonst alles gute zum elch!
und wie gesagt, die deutschen haben in der mittellage schwergängigere lenkungen.
trotzdem ist der geradeauslauf der volvos normal sehr entspannt. erst bei den 18" rädern, rennen Sie jeder fuge nach.
Den Punkt hab ich auch schon überlegt. Nein, die Servo ist nicht einstellbar. Mein S60 hat mE keine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, weil ...
* bei langsamen Geschwindigkeiten geht die Lenkung schwer, bei zunehmender Geschwindigkeit wird das Lenken leichter. Bei meinen Audi und BMW hatte ich eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und da wars genau umgekehrt.
* Meines Wissen basiert der S60 Sport technisch auf Kinetic. Die Ausstattungslinie Sport umfasst nur ausstattungsseitige Extras (Leder, Xenon, Radio, etc). Daher denke ich, er hat keine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung.
Er läuft ruhig. Wie gesagt, das 'Spiel' in der Lenkung (kommt bei jeder Geschwindigkeit vor) stört mich und ist mE zu hoch.
Zudem machen mir diese metallischen Geräusche mehr Gedanken.
Wenn ich mehr weiss, werd ich berichten.
@ longueval: wenn Du die im Bordmenü einstellbare Servolenkung meinst: die gibt es nur beim Nachfolger.
@ Volvo-Friend: im Prinzip hast du Recht. Trotzdem habe ich bei meinem jetzigen S60 mit der geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung ein deutlich schwammigeres Gefühl als beim Vorgänger mit "normaler" Servolenkung (egal ob Sommer, Winter oder Allwetter-Reifen, alle in 205/55 x 16). Meine Erklärung: ein gewisses Spiel gibt es immer. Ist die Lenkung dabei auch noch leichtgängig, fühlt sich das unangenehmer an als bei einer straffen Lenkung.
Ich habe zunächst auch einen Defekt am Fahrwerk vermutet, aber sowohl ein Volvo-Werkstattmeister als auch meine freie Werkstatt kamen übereinstimmend zum Ergebnis: alles in Ordnung. Also wird es an der Abstimmung der Servolenkung liegen.
Seit ich die schwereren Räder mit 225/45 x 17 Bereifung drauf habe, liegt das Auto spürbar satter auf der Strasse. Es zeigt zwar stärkere Reaktionen bei welliger Fahrbahn, aber insgesamt finde ich die Entwicklung positiv.
@mindful: dass deiner auf den Kinetic basiert, hätte mir auffallen müssen... denn sonst hätte er bei diesem Modelljahr eine andere Frontschürze 🙄
Mein früherer 2,4D Kinetic hat sich nie schwammig angefühlt, auch nicht bei hoher Laufleistung. Hatte deiner eine lange Standzeit beim Händler, bevor du ihn gekauft hast?
Metallisches Schlagen bei Lastwechsel ist mir unbekannt, dafür ein leicht mahlendes Geräusch im Schiebebetrieb. Da ich in Sachen Getriebeschaden vorbelastet bin, habe ich es auch direkt überprüfen lassen. Auch da hieß es bei Volvo und bei der freien Werkstatt übereinstimmend: alles in Ordnung.
Alles klar - kann halt die Geschwindigkeitsabhängige Servo nur vom XC90 und V70III ein bisschen beurteilen, ich selbst hab die "normale" drinnen und bin auch sehr zufrieden damit! Spiel in der Lenkung hab ich keins, aber natürlich ist das ganze sehr komfortabel ausgelegt 😉
Du hast schon recht! Auch bei mir - seit ich die 17" Felgen (225/45) drauf hab, ist natürlich alles sehr straff!
Das metalische Schlagen ist schon etwas komisch... Aber eben, Sems-Schrauben der Antriebswelle sind mögliche Verdächtige, genauso wie die Gummilager an den vorderen Stossdämpfern usw. ... Gibt hier aber jede Menge Threads mit den verschiedensten Symptomen und Befunden, sowie Lösungen 😉
Zitat:
@Volvo-Friend schrieb am 4. Juni 2013 um 15:08:56 Uhr:
Alles klar - kann halt die Geschwindigkeitsabhängige Servo nur vom XC90 und V70III ein bisschen beurteilen, ich selbst hab die "normale" drinnen und bin auch sehr zufrieden damit! Spiel in der Lenkung hab ich keins, aber natürlich ist das ganze sehr komfortabel ausgelegt 😉
Du hast schon recht! Auch bei mir - seit ich die 17" Felgen (225/45) drauf hab, ist natürlich alles sehr straff!Das metalische Schlagen ist schon etwas komisch... Aber eben, Sems-Schrauben der Antriebswelle sind mögliche Verdächtige, genauso wie die Gummilager an den vorderen Stossdämpfern usw. ... Gibt hier aber jede Menge Threads mit den verschiedensten Symptomen und Befunden, sowie Lösungen 😉
Haube auf und gleich oben am Block unter der Domstrebe findest du die "Halterung". Drinnen hats ein rundes Gummilager mit der Befestigungsschraube mitten durch. Meist hat das Lager schon einen richtigen Riss / Loch. Du erkennst es also sofort 😉
Zitat:
@MatijaSever schrieb am 13. Oktober 2022 um 19:11:27 Uhr:
Zitat:
@Volvo-Friend schrieb am 4. Juni 2013 um 15:08:56 Uhr:
Alles klar - kann halt die Geschwindigkeitsabhängige Servo nur vom XC90 und V70III ein bisschen beurteilen, ich selbst hab die "normale" drinnen und bin auch sehr zufrieden damit! Spiel in der Lenkung hab ich keins, aber natürlich ist das ganze sehr komfortabel ausgelegt 😉
Du hast schon recht! Auch bei mir - seit ich die 17" Felgen (225/45) drauf hab, ist natürlich alles sehr straff!Das metalische Schlagen ist schon etwas komisch... Aber eben, Sems-Schrauben der Antriebswelle sind mögliche Verdächtige, genauso wie die Gummilager an den vorderen Stossdämpfern usw. ... Gibt hier aber jede Menge Threads mit den verschiedensten Symptomen und Befunden, sowie Lösungen 😉
Haube auf und gleich oben am Block unter der Domstrebe findest du die "Halterung". Drinnen hats ein rundes Gummilager mit der Befestigungsschraube mitten durch. Meist hat das Lager schon einen richtigen Riss / Loch. Du erkennst es also sofort 😉
Der letzte Post war von 2013, also schon schlanke 9 Jahre alt … und klar, es war möglicherweise das obere Motorlager, aber beim P26 gibt es noch zig andere Ursachen für das beschriebene Poltern/ Schlagen.
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 13. Oktober 2022 um 20:02:35 Uhr:
https://www.flughafen-wien.taxi/
Zitat:
@MatijaSever schrieb am 13. Oktober 2022 um 19:11:27 Uhr:
Haube auf und gleich oben am Block unter der Domstrebe findest du die "Halterung". Drinnen hats ein rundes Gummilager mit der Befestigungsschraube mitten durch. Meist hat das Lager schon einen richtigen Riss / Loch. Du erkennst es also sofort 😉
Der letzte Post war von 2013, also schon schlanke 9 Jahre alt … und klar, es war möglicherweise das obere Motorlager, aber beim P26 gibt es noch zig andere Ursachen für das beschriebene Poltern/ Schlagen.
Mein früherer 2,4D Kinetic hat sich nie schwammig angefühlt, auch nicht bei hoher Laufleistung. Hatte deiner eine lange Standzeit beim Händler, bevor du ihn gekauft hast?
Er merkt‘s nicht………….
Leichenfledderer.