Gebrauchtes 4-Sitzer Cabrio bis ~20k

Hallo zusammen,

bislang ist meine Familie in Sachen Auto sehr pragmatisch unterwegs gewesen. Wir fahren derzeit einen Mitsubishi Space Star - ein maximal ökonomisches Auto also, das uns im Alltag verlässlich bei rund 5L/100km von A nach B bringt und mit dem wir dank leichtem Gepäck schon Familienurlaube in Kroatien und Südfrankreich verbracht haben.

Kürzlich hatte meine Frau, ich und unsere beiden Teenager Gelegenheit, für ein langes Wochenende einen Mini Cooper S als Cabrio zu fahren. Wir hatten viel Spaß daran und spielen nach diesem Experiment nun mit dem Gedanken, uns selbst ein schönes Cabrio kaufen.

Toll wäre, wenn dieses Platz für uns vier böte und es in auch den hinteren Passagieren möglich wäre, einigermaßen bequem zu reisen. Hier waren beim Mini gewisse Abstriche zu machen, es wäre aber sicher auch gegangen - dann aber nur als "Spaßauto" zusätzlich zum Mitsubishi.

Unser Budget liegt bei ungefähr 20.000€. Weniger wäre super, mehr ist denkbar, wenn der Mehrwert wirklich überzeugend ist. Zunächst hatte ich eher in Richtung eines Audi A5 oder eines vergleicharen BMW geblickt. Mich schrecken aber die erwartbaren Arbeits- und Ersatzteilkosten für diese Fahrzeuge. Auch so ein Mini ist ja mittlerweile, wenn ich das richtig verstehe, eigentlich ein BMW mit speziellem Stil. Ich selbst habe vom Schrauben keine Ahnung, dafür eine sehr günstige und gute freie Werkstatt (oder auch: Schrauberbude alter Schule) in der Nähe. Wenn es zu speziell wird, winken die Männer dort sicher auch irgendwann ab.

Wie mir scheint ist das Angebot an bezahlbaren viersitzigen Cabrios... überschaubar. Nach vielen Youtube Videos und zahlreichen Forenbeiträgen hat sich der Opel Cascada eigentlich als Favorit herausgestellt.

Ich mache mir aber Sorgen, was die Ersatzteilversorgung und das Know How in den Werkstätten betrifft. In einem Cascada-Forum las ich bereits von Schwierigkeiten, Ersatz für ein defektes Zündschloss zu beschaffen. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen für die elektrischen Fensterheber scheint auf Bestellung in den USA hinauszulaufen. Ein irgendwann vielleicht notwendig werdender Austausch des Verdecks könnte selbst in Markenwerkstätten für Fragezeichen sorgen, wenn ich die entsprechenden Threads richtig interpretiere.

Nun also die Frage hier in die Runde: Würdet ihr in dieser Situation mit Blick auf meine genannten Bedenken zum Cascada raten? Wenn ja, worauf soll ich achten und wieviel darf ein gut ausgestatteter Cascada <100k km noch kosten? Wenn nein: Gibt es eine gute Alternative?

34 Antworten

Als Besitzer eines Audi A4 Cabrio (B6, EZ 5/2003) kann ich dir nur raten deine Idee zu verwerfen. Der A4 hat alles nur keinen Platz für vier Personen - zumindest nicht wenn es sich um Größen wie von dir genannt handelt. Hinter mir als 185 cm-Mann kann bestenfalls ein Kind im Vorschulalter - dann aber ohne Kindersitz - sitzen.

.jpg

Zitat:

@Professor-Bienlein schrieb am 9. September 2024 um 12:37:09 Uhr:


Als Besitzer eines Audi A4 Cabrio (B6, EZ 5/2003) kann ich dir nur raten deine Idee zu verwerfen. Der A4 hat alles nur keinen Platz für vier Personen - zumindest nicht wenn es sich um Größen wie von dir genannt handelt. Hinter mir als 185 cm-Mann kann bestenfalls ein Kind im Vorschulalter - dann aber ohne Kindersitz - sitzen.

Danke für den Erfahrungswert!

Im Grunde rücke ich derzeit von meinen ursprünglichen Anforderungen innerlich immer weiter ab, da mir nach wirklich intensiver Recherche deutlich geworden ist, dass ich damit ein derzeit sehr schwieriges (bzw: in Sachen Auto fürs Geld unattraktives) Marktsegment angesteuert habe. Erschwerend kommt hinzu, dass eigentlich interessante Kandidaten in den relevanten Jahrgängen überdurchschnittlich mit technischen Problemen (Steuerkettenproblematik, Kolbenringe und vieles mehr) versehen waren, durch welche die größere Investition in das gebrauchte Cabrio schnell zum wirtschaftlichen Debakel werden könnte.

Daher wird nun für längere Fahrten mit vier Personen der vorhandene (und pragmatisch gesehen einwandfreie) Space Star noch eine Weile bleiben. Das Cabrio wird dann eben in der Regel nur mit drei Personen gefahren. Da meine Frau ~1,60m groß ist, dürfte auch bei einigen weniger geräumigen Modellen für die Fahrt ins Freibad oder an den sommerlichen See zumindest hinter ihr ein "Notsitz" machbar sein.

Mit diesen reduzierten und kompromisshaften Anforderungen einher geht allerdings natürlich auch eine ebenso reduzierte Ausgabebereitschaft. Eine Nutzung als einziger PKW der Familie ist ja ausgeschlossen. Ich versuche mich also nun eher im Bereich bis 10k einzupendeln, gerne auch mit Luft nach unten.

Denkst du, mit Blick auf meine Schilderungen wäre der A4 B6 doch eine Option? Kannst du ansonsten etwas dazu sagen, ob du eine Anschaffung für empfehlenswert hältst?

Im Grunde könnte der Titel des Threads nun also auch lauten: "Gebrauchtes 2+2 Cabrio bis 10k gesucht".

Ausgehend von meinem Cabrio (1,8t mit Multitronic) kann ich eine klare Empfehlung aussprechen. Ich habe das Auto im Februar 2024 mit 182 tkm aus 2.Hand gekauft und ich fahre ohne Probleme. Der Multitronic habe ich gleich eine Spülung für 500€ gegönnt, das hat sich gelohnt.

Zitat:

@Professor-Bienlein schrieb am 9. September 2024 um 13:12:05 Uhr:


Ausgehend von meinem Cabrio (1,8t mit Multitronic) kann ich eine klare Empfehlung aussprechen. Ich habe das Auto im Februar 2024 mit 182 tkm aus 2.Hand gekauft und ich fahre ohne Probleme. Der Multitronic habe ich gleich eine Spülung für 500€ gegönnt, das hat sich gelohnt.

Klasse, danke. Darf ich indiskret fragen, wieviel du für das Auto bezahlt hattest und in welchem Zustand es war? Lückenlose Wartungsnachweise und dergleichen waren vorhanden? Ich versuche ein Gefühl dafür zu entwickeln, wieviel ein B6 mit 1,8t derzeit realistisch kosten darf. In den gängigen Portalen ist die Preisspanne schon sehr weit, offensichtlich gepflegte Fahrzeuge sehe ich eher zwischen 7t und 8t Euro...

Ähnliche Themen

Ich habe 6k€ gezahlt, es war ein Privatkauf.
Das Cabrio wurde vom Verkäufer in den letzten Jahren kaum benutzt (1tkm p.a.)
Zustand top mit altersüblichen Gebrauchsspuren, d.h. ein paar kleinere, feine Kratzerchen und relativ matten Lack hatte das Auto und die Lederausstattung war nicht mehr so „sauber“. Meine Frau hat mir eine komplette Aufbereitung vom Profi geschenkt 😉
Serviceheft durchgehend geführt, sämtliche Reparaturrechnungen vorhanden.
Weil mir die Felgen (17“) nicht besonders gefielen, habe ich dem Cabrio einen Satz neuer Räder (18“) gegönnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen