Gebrauchtes 4-Sitzer Cabrio bis ~20k
Hallo zusammen,
bislang ist meine Familie in Sachen Auto sehr pragmatisch unterwegs gewesen. Wir fahren derzeit einen Mitsubishi Space Star - ein maximal ökonomisches Auto also, das uns im Alltag verlässlich bei rund 5L/100km von A nach B bringt und mit dem wir dank leichtem Gepäck schon Familienurlaube in Kroatien und Südfrankreich verbracht haben.
Kürzlich hatte meine Frau, ich und unsere beiden Teenager Gelegenheit, für ein langes Wochenende einen Mini Cooper S als Cabrio zu fahren. Wir hatten viel Spaß daran und spielen nach diesem Experiment nun mit dem Gedanken, uns selbst ein schönes Cabrio kaufen.
Toll wäre, wenn dieses Platz für uns vier böte und es in auch den hinteren Passagieren möglich wäre, einigermaßen bequem zu reisen. Hier waren beim Mini gewisse Abstriche zu machen, es wäre aber sicher auch gegangen - dann aber nur als "Spaßauto" zusätzlich zum Mitsubishi.
Unser Budget liegt bei ungefähr 20.000€. Weniger wäre super, mehr ist denkbar, wenn der Mehrwert wirklich überzeugend ist. Zunächst hatte ich eher in Richtung eines Audi A5 oder eines vergleicharen BMW geblickt. Mich schrecken aber die erwartbaren Arbeits- und Ersatzteilkosten für diese Fahrzeuge. Auch so ein Mini ist ja mittlerweile, wenn ich das richtig verstehe, eigentlich ein BMW mit speziellem Stil. Ich selbst habe vom Schrauben keine Ahnung, dafür eine sehr günstige und gute freie Werkstatt (oder auch: Schrauberbude alter Schule) in der Nähe. Wenn es zu speziell wird, winken die Männer dort sicher auch irgendwann ab.
Wie mir scheint ist das Angebot an bezahlbaren viersitzigen Cabrios... überschaubar. Nach vielen Youtube Videos und zahlreichen Forenbeiträgen hat sich der Opel Cascada eigentlich als Favorit herausgestellt.
Ich mache mir aber Sorgen, was die Ersatzteilversorgung und das Know How in den Werkstätten betrifft. In einem Cascada-Forum las ich bereits von Schwierigkeiten, Ersatz für ein defektes Zündschloss zu beschaffen. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen für die elektrischen Fensterheber scheint auf Bestellung in den USA hinauszulaufen. Ein irgendwann vielleicht notwendig werdender Austausch des Verdecks könnte selbst in Markenwerkstätten für Fragezeichen sorgen, wenn ich die entsprechenden Threads richtig interpretiere.
Nun also die Frage hier in die Runde: Würdet ihr in dieser Situation mit Blick auf meine genannten Bedenken zum Cascada raten? Wenn ja, worauf soll ich achten und wieviel darf ein gut ausgestatteter Cascada <100k km noch kosten? Wenn nein: Gibt es eine gute Alternative?
34 Antworten
Zitat:
@mecco schrieb am 7. Juni 2024 um 10:14:32 Uhr:
A4 und A5 sind als Cabrios ganzjährig alltagstauglich, kein zweites Auto nötig. Keine Ahnung, wie Audi das hinbekommen hat, aber es sind 4 vollwertige Sitzplätze und bei geschlossenem Dach ein großer Kofferraum fast wie bei der Limousine drin.
Das können Mercedes CLK / E und BMW 3/4 genauso. Auch der Saab ist vergleichbar.
Die Dachsysteme sind bei den Stoffdach-Cabrios seit 25 Jahren sehr ähnlich.
Bei den Blechdach-Cabrios gibt es bei geschlossenem Dach ebenfalls ausreichend Kofferraum.
Beim New Beetle ändert das Dach am Kofferraum nichts.
Hallo!
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
@Monteverdi4000 schrieb am 6. Juni 2024 um 18:21:16 Uhr:
Hallo,ich traue mich mal als Neuer hier, denn das Thema hatte ich auch auf der Platte.
Erstmal ein herzliches Danke dafür! Dein Beitrag hat mich nochmal wirklich (!!!) weitergebracht.
Schön, das freut mich!
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
Bei mir wurde es ein VW New Beetle (ca. 5-7.000 €). Nett, aber Ersatzteilprobleme. S. mein Test hier.
Alternativen die wir uns angesehen hatten:
VW Beetle (neueres Modell, ca. 10-17.000 €)
Mercedes CLK (neuerer, 209, als 4-Zylinder ca. 7-12.000 €)
Mercedes E (als 4-Zylinder, ca. 13-25.000 € für ordentliche 200er / 250er)Das sind die Modelle, die technisch recht problemlos sind.
Die Mercedes E laufen mir immer wieder über den Weg. Intuitiv sprechen sie mich nicht so direkt an, MB verbinde ich innerlich vielleicht auch einfach sehr mit meinem Opa. Wenn es aber im Grunde technisch unproblematische, gut ausgestattete und qualitativ hochwertige Fahrzeuge zum mittlerweile bezahlbaren Preis sind, muss ich da vielleicht versuchen, mich von meinen Assoziationen zu befreien.
Gibt es Tipps dazu, worauf ich achten sollte, wenn ich in diese Richtung gucke?
Bei den E250 VorMopf bis 2013 kamen öfter Schäden an der Steuerkette vor. Ich würde einA uto suchen bei dem das bereits repariert worden ist.
Bei den neueren 200ern kein Thema. Du erkennts die Autos an den vorderen einteiligen Lampen und am Lenkradschalthebel beim MoPf.
Der E ist solide, hat Nackenheizung und die Automatik ist problemlos. Die kleinen Motoren sind bei Mercedes spritzig und haltbar.
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
Etwas teurer im Unterhalt:
Audi A4 (5-10.000 €)
Audi A5 (12-80.000 €). Mit dem 160 PS-Motor als Handschalter ein kleiner "Geheimtip". Die Audi-Automatik ist ein anfälliges CVT.
BMW 3er (alt (e46): 5-10.000 €. neuer: (e93) mit Blechdach.) Beim e93 Scheinen einioge Motoren anmfällig zu sein). Beim e46 kann man echt gute kleine 6-Zylinder finden.Den A4 sehe ich für mich weniger, einen A5 finde ich toll, er macht mir aber in Sachen Reparatur- und Unterhaltskosten Sorgen. Emotional wäre das oder ein A3 aber mein Auto. Alternativ sehe ich mir entsprechend grade A3 8V Cabrios an. Die finde ich ebenfalls gut und die Kosten sind vielleicht insgesamt nicht ganz so "premium"? Das sind aber nur Fantasien meinerseits. BMW ist irgendwie, wenn Audi ebenfalls im Rennen ist, erstmal nicht meine Wahl. Ich bin da aber immer für Vernunftgründe offen.
Audi ist meiner Erfahrung nach teurer als Mercedes im Unterhalt. Außerdem hat auch der teure A5 Frontantrieb.
BMW muss man mögen. Die 3er Cabrios sind sicher keine schlechten Autos.
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
Saab, Volvo, Chrysler, Cascada sind alle entweder uralt, seltene Exoten oder beides. Oft ist die Ersatzteilsituation prekär.
Da wird auch von ehemaligen Besitzern sehr viel verklärt.Jo, diese Passage war für mich auch sehr hilfreich. Das ist nämlich genau mein Problem mit dem mir eigentlich sehr sympathischen Opel Cascada. Es handelt sich um ein alterndes Fahrzeug, bei dem ich keinerlei Anlass zur Vermutung habe, dass ich in ein paar Jahren noch an notwendige Ersatzteile komme. Die Astra-Basis hilft mir ja nicht viel, wenn ich ein Verdeck brauche und jemanden, der in der Lage ist, es einzubauen.
Auch wenn hier gegenteiliges behauptet wurde: Sogar ein VW New Beetle ist in Sachen Ersatzteile gegenüber einem Saab harmlos.
Saab ist lange insolvent und geschlossen.
Für exotische Volvos gilt das auch. Volvo ist zwar als Marke noch vorhanden, gehört aber inzwischen zu einem chinesischen Konzern und hat mit seinen früheren Modellen nichts mehr am Hut.
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
Für 20.000 würde ich mir einen schönen Mercedes E 200 ab 2013 (Facelift) suchen.
Darf ich fragen, warum genau dieses Auto und eben nicht beispielsweise einen Audi? Persönliche Präferenz oder eher technische Gründe...?
s.o.
Mercedes ist innen zwar weniger perfekt, aber ein Oberklasseauto, während die Audis technisch gesehen edel gemachte VW-Golfs sind.
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 7. Juni 2024 um 09:24:16 Uhr:
Zitat:
Jede freie Werkstatt kann die genannten Autos reparieren.
Mercedes ist sicher nicht teurer als Mini.Mini lasse ich nach meinen bisherigen Recherchen zunehmend aus der Betrachtung...
Mini ist klein und teuer.
Als Familie ungeeignet, finde ich.
Der A3 / Golf ist innen kleiner als ein E, oft sind problematische Motoren verbaut und die Getriebe haben auch nicht den allerbesten Ruf.
Preislich sind sie aber auf E-Klasse Niveau.
Natürlich ist da viel persönlicher Geschmack im Spiel.
Mein nächster wird ein Mercedes E.
Zitat:
@Monteverdi4000 schrieb am 7. Juni 2024 um 15:39:19 Uhr:
... während die Audis technisch gesehen edel gemachte VW-Golfs sind.
Für den A3 könnte das stimmen, aber A4 und A5 sind grundlegend anders schon wegen des Längsmotors. Andere Plattform. Der A4 als Cabrio wurde dazu nicht von Audi entwickelt sondern von Karmann unter Verwendung von Audi-Teilen (und auch bei Karmann gebaut). Den A5 hat Audi wieder selbst entwickelt und gebaut.
Moin,
ich würde gerne ein gebrauchtes Cabrio kaufen, in dem bei Bedarf für mittlere Strecken auch vier Leute (zwischen 1,80 und 1,86) ohne "Knie hinter den Ohren" Platz finden. Gleichzeitig soll das Auto Spaß machen, es handelt sich ja nicht um ein pragmatisches Vernunftmobil. Es wird mein erstes Auto, bei dem der Faktor Fahrspaß eine Rolle spielen darf. Das Budget liegt bei ungefähr 20k (Haushaltseinkommen bei 4 Personen ca. 6k Netto, davon 1,2k Wohnkosten), darf aber gerne auch günstiger ausfallen. Gebrauchte Golfs und A5 gehen gerne mal zwischen 12 und 16k weg.
Wichtig sind mir überschaubare Unterhaltskosten, der Wagen sollte also einigermaßen treibstoffsparend zu fahren sein, bei Bedarf aber auch Reserven bieten, wobei er dann natürlich auch mehr schlucken darf. Außerdem sind mir moderate Ersatzteil- / und Reparaturkosten sowie eine allgemein gute Teileversorgung wichtig. In Frage kommt außerdem nur im Notfall ein Auto mit manueller Schaltung. Der Wagen wird überwiegend im Ruhrgebiet bewegt und im dichten Verkehr hier habe ich die Vorteile einer Automatik wirklich zu schätzen gelernt.
Nach langem Suchen kommen in Frage:
- Golf VI Cabrio 1.4 TSI (160 PS mit dem EA111), GTI (also mit EA888) oder R (EA113). Eigentlich derzeit mein Favorit, weil guter Kompromiss aus Agilität, Alltagstauglichkeit und relativ viel Komfort für die Passagiere im Fond. Außerdem verspreche ich mir hier eine sehr gute Teileversorgung. Die Motoren sind aber als problematisch bekannt und es wird oft davon abgeraten.
- Audi A5 1st Gen (mit ebenfalls als nicht unproblematisch bekannten Motoren, würde da ab BJ 2013 bzw nach nem Wagen mit bereits revidiertem Motor gucken). Habe aber, da doch aus meiner Sicht eher gehobene Fahrzeugklasse, etwas Angst vor den Kosten bei Unterhalt und Reparatur. Ist das - auch im Vergleich zum Golf - berechtigt? Die Motoren sind ja ebenfalls als eher anfällig bekannt.
- 4er BMW. Soll ebenfalls Spaß machen und viel Platz hinten bieten. Als wenig problematisch bekannte Motorisierungen sind aber tendenziell immer noch über Budget - und auch hier habe ich Sorge um etwaige Reparaturkosten. 3er sollen hinten eher eng sein, las ich.
- Opel Cascada (Zum Motor ist mir da nicht viel schlechtes bekannt). Allerdings angeblich desaströse Ersatzteilversorgung und so schwer, dass auch die 200PS Variante nicht wirklich agil daher kommt und dann doch ordentlich Durst entwickelt.
- Mini Cooper S (F56 Baureihe, höre da eigentlich ebenfalls nicht viel schlechtes. Ist aber was Kofferraum und Platz im Fond angeht grenzwertig).
Ich bin nun einfach unsicher, in welche Richtung ich weiter gucken soll und würde einfach gerne hören, was ihr meint. Welches Auto würdet ihr nehmen, vielleicht dabei auf eine bestimmte Modellreihe achten? Vielleicht ja auch mit Blick auf Budget und Einkommen ein ganz anderes?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtes Cabrio bis ~20k mit unproblematischem Motor?' überführt.]
Ähnliche Themen
Warum nun ein neuer Thread? Hast doch diesen bereits eröffnet:
https://www.motor-talk.de/.../...tzer-cabrio-bis-20k-t7726518.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtes Cabrio bis ~20k mit unproblematischem Motor?' überführt.]
Mir schien aufgrund des Alters des Threads und der mittlerweile konkretisierten Vorstellungen ein neuer Thread sinnvoll. Manche Überlegungen aus dem alten Thread würde ich heute so nicht mehr formulieren und von daher schien mir eine "frische" Diskussion zielführend. Naja, jetzt sind die Threads ja ohnehin zusammengeführt. Sollte jemand inhaltlich antworten wollen, würde ich mich über Bezugnahme auf meine aktuelle Fragestellung freuen.
Wenn dir der 1.4 TSI als Problemmotor bekannt ist, wieso ist er dein Favorit?
Auch wenn die Kette erneuert wird/wurde, hält diese auch nicht so lange
Ich würde den nur nehmen, wenn der Preis passt, sprich sehr günstig ist
Mit dem FL sind die TFSI Motoren unproblematisch.
Anmerkung von mir: in Sachen Teile kann man sich auf kaum noch einen Hersteller verlassen. Auch aktuelle Fahrzeuge (auch MB und Audi) stehen tw ewig weil keine Teile kommen. Es hat keiner mehr alles auf Lager in unbegrenzter Menge. Auch die „Premiumhersteller“ nicht. Das T-Modell einer Freundin konnnte nach Unfall wochenlang nicht repariert werden, ich selbst habe bei Audi schon gehört „Nein, das kein Teil aus der Ersatzteilhaltung. Keine Ahnung wann das kommt …“
Und nicht bei vorletzten Modellen, sondern aktuellen.
A5 oder 4er gibt's auch mal als Diesel im Budget. Wäre das eine Option?
Zitat:
@HankvanHinton schrieb am 6. September 2024 um 12:40:00 Uhr:
Audi A5 1st Gen (mit ebenfalls als nicht unproblematisch bekannten Motoren, würde da ab BJ 2013 bzw nach nem Wagen mit bereits revidiertem Motor gucken). Habe aber, da doch aus meiner Sicht eher gehobene Fahrzeugklasse, etwas Angst vor den Kosten bei Unterhalt und Reparatur. Ist das - auch im Vergleich zum Golf - berechtigt?
Ja, ist berechtigt. Audi lässt sich gut bezahlen und die Ersatzteilversorgung ist solala. Beim A5 noch nicht so ein Problem, beim A4 schon. Zeit vergeht jedoch schnell. Trotzdem sind das die Autos, die den Wunsch nach Platz am besten erfüllen. Alle Sitzplätze sind vollwertig und die Kofferräume (bei geschlossenem Verdeck) auf dem Niveau der Limousine. Auf jeden Fall mal ein Exemplar ansehen.
Schon mal an ein Cabrio A207 von MB gedacht?
Zitat:
@greenline87 schrieb am 9. September 2024 um 02:35:26 Uhr:
Schon mal an ein Cabrio A207 von MB gedacht?
Bislang nicht aktiv, eine spontane Bildersuche lässt das Modell aber nicht uninteressant erscheinen. Danke!
Zitat:
Ja, ist berechtigt. Audi lässt sich gut bezahlen und die Ersatzteilversorgung ist solala. Beim A5 noch nicht so ein Problem, beim A4 schon. Zeit vergeht jedoch schnell. Trotzdem sind das die Autos, die den Wunsch nach Platz am besten erfüllen. Alle Sitzplätze sind vollwertig und die Kofferräume (bei geschlossenem Verdeck) auf dem Niveau der Limousine. Auf jeden Fall mal ein Exemplar ansehen.
Alles klar. Aktuell ziehe ich tatsächlich auch ein A4 Cabrio in Betracht. Hintergrund: Mir scheinen gegenwärtig Cabrios allgemein relativ teuer zu sein im Vergleich zu geschlossenen Fahrzeugen. Für den Preis eines gut erhaltenen Golf VI GTI oder auch eines A5 von 2013 mit Laufleistungen um die 200t KM finde ich eine Vielzahl gut ausgestatteter Fahrzeuge unter 100 TKM, deren Alter noch deutlich einstellig ist. Ich vermute, dass das daran liegen dürfte, dass Cabrios in der Kompakt- und Mittelklasse derzeit kaum angeboten werden und sich die alten Fahrzeuge daher quasi gezwungenermaßen im Wert halten. Dadurch finde ich die Autos in erträglichem Zustand aber häufig überteuert. Vom einem in gutem Zustand und mit belegbarer Wartungshistorie gekauften A4 (scheinen dann so zwischen 5-8k zu kosten) würde ich schon nochmal hoffen, diesen einige Sommer bewegen zu können in der Hoffnung, dass bis dahin nochmal etwas Bewegung in den Markt kommt. Mit gleicher Logik sehe ich mir nun auch andere ältere Modelle von Astra über Focus bis 1er BMW E88 genauer an.
Früher war es so, dass jetzt die beste Zeit kommt, ein Cabrio zu kaufen. Im Frühjahr ist die Nachfrage naturgemäss grösser. Ob sich das aktuell in den Preisen zeigt, verfolge ich allerdings nicht.
Zitat:
@Railey schrieb am 9. September 2024 um 12:03:44 Uhr:
Früher war es so, dass jetzt die beste Zeit kommt, ein Cabrio zu kaufen. Im Frühjahr ist die Nachfrage naturgemäss grösser. Ob sich das aktuell in den Preisen zeigt, verfolge ich allerdings nicht.
Davon gehe ich ebenfalls aus. Nachdem sich der Herbst nun spürbar ankündigt, gehe ich davon aus, dass sich Privatleute vom Cabrio trennen und Händler bestrebt sein werden, den Platz auf dem Hof zu räumen. Grundsätzlich dürfte dieser Logik ja auch in diesem Jahr nichts entgegenstehen.