Gebrauchter R 320CDI: Worauf beim Gebrauchtwagenkauf achten?

Mercedes R-Klasse W251

Grüße Euch herzlich,

nach langem überlegen soll es nun doch eine gebrauchte R-Klasse werden. Unsere B-Klasse, die uns zehn Jahre treue Dienste geleistet hat, wird für vier Menschen einfach zu klein.

Am Samstag habe ich einen Besichtigungs- und Probefahrttermin für einen R320CDI,Langversion, Vollausstattung, EZ 2009, 100.000 km, alle Inspektionen wurden gemacht.

Ich habe jetzt schon öfters von Getriebeschäden gehört, deshalb: Worauf muss ich - würdet Ihr - beim Kauf eines gebrauchten Rs achten?

Grüße

Danniel

30 Antworten

Kann Dir zwar keinen Händler in Deiner Nähe empfehlen, Dich aber zumindest mit "herzlich Willkommen" im immer kleiner werdenden Kreis der R-Fahrer begrüßen.

Ich wünsche Dir, dass Du genau so viel Freude mit Deinem R hast, wie ich selber seit 2012 :-)

Viele Grüße
Robert

Hallo Daniel,

da ich nicht verbotene Werbung machen möchte, sende ich Dir eine private Nachricht. ;-)

Also ich habe meine beiden R-Klassen (insgesamt 300.000 km bei Südstern Bölle in Singen) pflegen lassen - es gab keine Beanstandungen.
Viel Spass mit dem Dicken - meine Frau (und auch ich) weinen dem letzten immer noch hinterher und wenn ich eine wirklich gute und voll ausgestattete mit bis zu 110.000 km finden würde - ich würde schwach werden!

Zitat:

@danielgoehl schrieb am 12. Februar 2018 um 14:06:14 Uhr:


Grüße Euch,

ich danke Euch bis hierhin erstmal herzlich für Eure "Checklisten" und Empfehlungen der Vorgehensweise für unseren Gebrauchtkauf des R.
Wir haben am Samstag zugeschlagen und den R gekauft. Meine Frau war hin und weg von dem Fahrzeug und wenn ich ehrlich bin: Ich auch!!! Ein Traum von Auto, das Fahrzeug wurde (liebevoll) aufbereitet; Innenraum, Sitze, Bedienelemente... wie neu. Ich persönlich habe einen solch gepflegten Gebrauchtwagen noch nicht gesehen.

Das Auto machte bei der Probefahrt einen soliden Eindruck, die Gänge schalteten einwandfrei durch. Einen offensichtlichen Mangel konnte ich persönlich nicht erkennen. Meine Sekepsis wurde und wird immer noch überlagert von dem einmaligen Fahrgefühl. Im Hinterkopf hate ich immer: OK, wenn irgendetwas sein sollte biste durch die einjährige Gewährleistung auf der sicheren Seite zumindest im ersten halben Jahr liegt die Beweislast der Mangelfreiheit bei Fahrzeugübergabe ja beim Verkäufer.

Ohne diesen Rechtsanspruch hätte ich das Fahrzeug nicht ohne Fachmann gekauft, das ist klar.

Ich werde das Fahrzeug am Freitag in Mannheim abholen und habe vor, es bei einem Mercedes-Händler komplett durchchecken zu lassen, Fehler auslesen zu lassen etc. Das wird ich zwar nochmal ein paar "Grüne" kosten, aber ich denke, erst dann kann ich ruhig schlafen.

Jetzt meine Frage, kennt Ihr eine Mercedes-Werkstatt, die für einen solchen Check empfehlen könntet? Bin auch bereit ein paar Kilometer zu fahren. Von meinem Mercedes Händler in Lörrach bin ich nicht sonderlich überzeugt....

Danke Euch schon im Voraus, ich halte die von Euch auf dem Laufenden, die es interessiert.

Grüße

Daniel

Hallo Daniel, ich war bei Kestenholz MB Garage, ich glaube in Lörrach ist auch derselbe Garage, ich kann dir nicht empfehlen. Falls Du ein gute, vertrauliche Händler/Service gefunden hast , kannst Du bitte mir weiter empfehlen. LG . G.M. Rakssanyi / Basel

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinen einfach Dekra Siegel gemacht. Kostet 130€, macht Lackschichtdickmessung, Fehlerspeicherlesung, Federung- Leck- checks usw. Bei Mercedes Niederlassung könnte ich fast keinen finde, der mir zugesagt Gebrauchtwagencheck zu machen - das hat bei ihn ca 260€ gekostet. Aber ohne Termin geht es natürlich nicht, obwohl bei Dekra müsste man nur kurz anrufen und ohne Termin kommen.
Also ich finde Dekra als OK.

Grüße Euch,

also, nochmal ein "Zwischendanke" an alle, die sich hier beteiligen, ich habe doch das (R) ichtige Auto gekauft.

Das Auto steht ja noch in Mannheim beim Händler, ich werde es am Freitag abholen. Gestern bekam er TÜV, ohne festgestellte Mängel. Lediglich die vorderen Bremsscheiben "seinen zu beobachten". Den TÜV-Bericht hat mir der Händler sofort zugesandt.

Daraufhin habe ich vorhin beim Händler angerufen und ihn gefragt, was es mit dieser Mitteilung auf sich habe. Er sagte, da das Auto längere Zeit bei ihm stand, hätte sich wohl Flugrost gebildet. Der TÜV-Mitarbeiter habe ihm die Anweisung gegeben, er müsse die Bremsscheiben "freibremsen". Das hätte er auch gemacht, das Auto nochmals vorgeführt und sich das bestätigen lassen..

Damit war ich irgendwie nicht zufrieden, das hat der Händler am Telefon auch gemerkt. Sein Vorschlag war: Kompletttausch der vorderen und hinteren Bremsscheiben mit Bremsbelägen (Originalteile). Kostenaufteilung: Material zum Einkaufspreis trage ich, Lohn trägt er.

Damit war ich sehr einverstanden, denn den neuen TÜV bekam er ja. Das kostet mich jetzt 450,- EUR. Denke, da kann ich nicht meckern. Hätte mich bei MB 1000,- EUR gekostet.

Halte alle die es interessiert auf dem Laufenden.

Grüße

Daniel

Glückwunsch,
hatte ich ja Recht mit den Bremsen.
Bei meinen R500L 4Matic wurden bei 95000 km die Scheiben und die Bremsklötze komplett gewechselt.
Deshalb meine Empfehlung bei rund 100000 km die Bremsen zu wechseln.
Viel Spaß mit dem Auto.
Wir haben es nicht bereut.
Kleine Anekdote von mir.
Ich hatte vorher einen Opel Omega Diesel Kombi.
Dort hatte ich eine Hundetransportbox XXL drin. nun wollten wir uns am 4 Dezember einen neuen Schäferhund holen. Ich den Kofferraum auf und dann kam das böse Erwachen.
Bei diesem großen Auto passt die Box nicht rein.
Hätte mein dummes Gesicht selber sehen wollen. Kofferraum ist hinten etwas abgerundet und schon bekommste die Kiste nicht rein. Der Hund war trotzdem brav und hat sich die ganze Fahrt hingelegt.
Ist eben doch ein kleines Auto. ( Kleiner Scherz )

Hallo Daniel, gratuliere!

Endlich ein (r)ichtiges Auto unterm Hintern. Ich nutze meine Langversion auch Offroad in den Alpen und im Wald (nein, keine Forststraße). Bis jetzt sehr zufrieden u lang genug, um hinten ein paar Tage Outdoor zu nächtigen. Überlege ihn sogar hinten auszubauen mit Kocher, Wasser, Dusche ... hat wer Erfahrung damit?

So,

morgen hole ich mein Auto in Mannheim ab, habe sicherheitshalber gleich mal noch einen ADAC-Plus Vertrag abgeschlossen. Kann bestimmt heute nacht nicht schlafen, wir freuen uns ungemein auf die Karre, endlich hat das umräumen, einräumen und zusammenklappen ein Ende.

Gruß

Daniel

Kannst ja Dein Profil mit Bildern aufwerten, wenn er da ist...
Bi am Freitag auch im MA, aber zum arbeiten 🙁 ...

Grüße Euch,

es lief alles bestens, was soll ich sagen, Ihr kennt das Auto ja selbst. Den ADAC musste ich nicht in Ansrpuch nehmen, lief alles tadellos und das Schönste: 279 km mit 7,2 Liter im Schnitt bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 83 km/h. So macht das Spaß, das Auto. Ich bin noch nie so entspannt Auto gefahren, ohme Radio, ohne CD, einfach nur gemütlich über die Autobahn. Habe die Strecke von Mannheim nach Steinen vielleicht dreimal leicht abbremsen müssen, den Rest macht bei vorausschauender Fahrt der Tempomat.

Viele Grüße

Daniel

Viel Spaß damit.

Bin heute 760 km mit 7.2l und 108km/h Schnitt gefahren und völlig relaxed ausgestiegen. R eben...

Zitat:

@witfor51 schrieb am 14. Februar 2018 um 20:08:07 Uhr:


Glückwunsch,
hatte ich ja Recht mit den Bremsen.
Bei meinen R500L 4Matic wurden bei 95000 km die Scheiben und die Bremsklötze komplett gewechselt.
Deshalb meine Empfehlung bei rund 100000 km die Bremsen zu wechseln.
Viel Spaß mit dem Auto.
Wir haben es nicht bereut.
Kleine Anekdote von mir.
Ich hatte vorher einen Opel Omega Diesel Kombi.
Dort hatte ich eine Hundetransportbox XXL drin. nun wollten wir uns am 4 Dezember einen neuen Schäferhund holen. Ich den Kofferraum auf und dann kam das böse Erwachen.
Bei diesem großen Auto passt die Box nicht rein.
Hätte mein dummes Gesicht selber sehen wollen. Kofferraum ist hinten etwas abgerundet und schon bekommste die Kiste nicht rein. Der Hund war trotzdem brav und hat sich die ganze Fahrt hingelegt.
Ist eben doch ein kleines Auto. ( Kleiner Scherz )

Hallo witfor51, ich hatte auch vorher ein Omega 2.5 TDI, sogar zwei Stück , beide fährt mein Sohn weiter. Es war ein super Auto. Ich hatte aber kein Hunde box, nur Trennwand. Und jetzt in MBR 280 CDI nur ein geflochtenen Korb, mein Labrador hat ein bisschen mühe raufspringen. Ich habe aber ein original Zubehör von MB HUNDEGITTER, ich finde , das ist besser , als ein BOX. LG. G. M. Rakssanyi

Deine Antwort
Ähnliche Themen