1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Gebrauchter mit CNG?

Gebrauchter mit CNG?

Hallo ich schaue gerade nach Autos die werksseitig auch mit CNG angeboten wurden (Opel Combo bzw. Fiat Doblo), sind da die CNG Motoren deutlich anders einzuschätzen als die Benziner. Und welche Laufleistungen kann man so erwarten? Suche ein Fahrzeug für 12 - 24 Monate max. 15TKM werde ich wohl fahren, mehr nicht. Fände die CNG Variante irgendwie interessant weil mal was neues - aber muss halt auch Sinn machen.

32 Antworten

Zitat:

@Italo001 schrieb am 12. Juli 2023 um 19:28:00 Uhr:


...

Diesel macht bei 2 Jahre und 15.000 km Laufleistung keinen Sinn.

Würde ich so nicht sagen ... sucht der Te einen HDK? weil er selbst Combo eingeworfen hat ?

also da ist das Dieselangebot oftmals größer = bessere Preise/Auswahl..

Wenn man ein gefragtes Modell nimmt... Caddy, Transit connect courier ?? (oder wie die nun genau heißen bei Ford😁) .. dann ist nach den 2 Jahren die Differenz zwischen Kauf und Verkaufpreis entscheidend und sofern man das Auto nicht runterrockt, finden die schnell Käzfer die vernünftige Preise zahlen..
Bei HDK macht sich der Verbrauchsunterschied zwischen D und B durchaus bemerkbar und aktuell ist zwischen B und D an derTanke wieder ein schöner Unterschied...😉

Ein Diesel kann durchaus ein guter Kauf sein...

Zitat:

@tartra schrieb am 13. Juli 2023 um 08:43:31 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 12. Juli 2023 um 19:28:00 Uhr:


...

Diesel macht bei 2 Jahre und 15.000 km Laufleistung keinen Sinn.

Würde ich so nicht sagen ... sucht der Te einen HDK? weil er selbst Combo eingeworfen hat ?

also da ist das Dieselangebot oftmals größer = bessere Preise/Auswahl..

Wenn man ein gefragtes Modell nimmt... Caddy, Transit connect courier ?? (oder wie die nun genau heißen bei Ford😁) .. dann ist nach den 2 Jahren die Differenz zwischen Kauf und Verkaufpreis entscheidend und sofern man das Auto nicht runterrockt, finden die schnell Käzfer die vernünftige Preise zahlen..
Bei HDK macht sich der Verbrauchsunterschied zwischen D und B durchaus bemerkbar und aktuell ist zwischen B und D an derTanke wieder ein schöner Unterschied...😉

Ein Diesel kann durchaus ein guter Kauf sein...

Ja soll ein HDK werden, aber die Diesel sind da deutlich teuerer als die CNGs.

Ich würde gerne max 5000€ ausgeben und ein Fahrzeug haben das max. 15 Jahre alt ist nach Möglichkeit unter 150TKM.

Ich halte von km Grenzen nicht viel, vorallem da du maximal 30tkm rauf fahren möchtest ..

Beispiel ... der 195tkm Caddy, wo aber der ZR, Kupllung, Bremse und Reifen ... neu gekommen sind ist wahrscheinlich besser als der 140tkm Caddy, wo das alles kurz vor Ablauf/Verschleißgrenze erreicht ist...

Schlussendlich bewegst du dich in einen Budget, da muss man sowieso nach Ist-Zustand kaufen ..HDK sind mal mehrheitlich Arbeitstiere ... da 15 Jahre alte zu finden die noch brauchbar sind wird schwer

So ich habe mal ein wenig rum überlegt und komme zu dem Schluss das ein CNG Combo evtl. auch mein Alltagsauto werden könnte, das würden dann 20TKM - 25TKM im Jahr werden. Jetzt ist meine Frage beim Kauf eher auf das Baujahr oder den Kilometerstand achten? Alle Fahrzeuge im Angebot sind wohl Scheckheft gepflegt, haben zwischen ca. 70TKM und 170TKM auf der Uhr und sind aus den Jahren 2006 - 2010.

Bei dem Alter ganz klar nach IST - Zustand ... der 170tkm durchreparierte mit etlichen Verschleißteilen NEU ... kann besser sein sein als der 70 tkm runtergerockte, wo die HU Mängelliste schon eine 2 Seite erfordert ...

Die Krux beim CNG bleibt die Reichweite je Tankfüllung und das dünne TankstellenNetz ... Eigentlich sind die Kraftstoffkosten gut zum km Schruppen ...

ABER

bei 25tkm und im Schnitt 300 km Reichweite -- stehst du 83,3333 mal im Jahr an der Tanke ...+ handvoll Benzinfüllungen, ohne wirds nicht gehen ...😰

Diesel mit ~900km Reichweite wären das nur 27,777 mal im Jahr ...😎

Das scheint Konsens zu sein ... trotz niedrigem Kraftstoffkosten, haben etliche CNG Fahrzeuge erstaunlich niedrige km-Stände...

Selbst dein kmKönig Beispiel mit 170tkm angenommen Bj. 2010 kommt gerade mal auf 13 000km / Jahr

Bei älter als 15 Jahren unbedingt darauf achten, dass die Gastanks getauscht wurden. Bei jünger als 15 Jahren wirst du das Problem haben, dass du die Tanks dann nach 15 Jahren tauschen musst (gesetzlich vorgeschrieben). MMn ist das der größte Knackpunkt bei so nem alten CNG Auto.

ABER

Ja, man ist öfter an der Tanke wegen der Reichweite, damit scheinen ja wirklich viele ein großes Problem zu haben. Musst du für dich dann Wissen, mMn ist das nicht schlimm. Tanken dauert ja nicht so lange wie mit Elektro. Ist halt auch ne Frage der Zeit, wenn man immer so schnell wie möglich sein muss, dann nervt jeder Tankstopp, wenn man es allerdings nicht eilig hat, stören die 5 min tanken nicht.

tartra du wirst erstaunt sein, aber in der Regel tanke ich nur 2 mal Benzin pro Jahr, fürn Winter und fürn Sommer. Natürlich geht es ohne Benzin, warum sollte ich viel auf Benzin rum fahren, wenn ich ein CNG Auto habe? Ich muss auch nicht erst tausende Kilometer fahren um günstiger als ein Benziner zu sein, so wie beim Diesel.

Zitat:

@tartra schrieb am 17. Juli 2023 um 09:28:29 Uhr:


Bei dem Alter ganz klar nach IST - Zustand ... der 170tkm durchreparierte mit etlichen Verschleißteilen NEU ... kann besser sein sein als der 70 tkm runtergerockte, wo die HU Mängelliste schon eine 2 Seite erfordert ...

Die Krux beim CNG bleibt die Reichweite je Tankfüllung und das dünne TankstellenNetz ... Eigentlich sind die Kraftstoffkosten gut zum km Schruppen ...

ABER

bei 25tkm und im Schnitt 300 km Reichweite -- stehst du 83,3333 mal im Jahr an der Tanke ...+ handvoll Benzinfüllungen, ohne wirds nicht gehen ...😰

Diesel mit ~900km Reichweite wären das nur 27,777 mal im Jahr ...😎

Das scheint Konsens zu sein ... trotz niedrigem Kraftstoffkosten, haben etliche CNG Fahrzeuge erstaunlich niedrige km-Stände...

Selbst dein kmKönig Beispiel mit 170tkm angenommen Bj. 2010 kommt gerade mal auf 13 000km / Jahr

Die Diesel sind entweder teuer oder runtergerockt (ein zwei Ausnahmen), das mit dem tanken sehe ich enstpannt da das einmal pro Strecke tanken bedeutet, aktuell mit meinem Benziner schaffe ich Hin- und Rück mit einem Tank, also doppelt so oft tanken - aber die Tanke liegt auch noch am Supermarkt an dem ich eh immer anhalte. Mal schauen.

Das mit dem alle 15 Jahre Gastank tauschen kann man das irgendwo nachlesen? Dann müsste man nur ein ein Auto von 2006/7 mit neuem TÜV kaufen und man wäre aus dem Schneider.

Mein Favorit wäre aus 2006 und hätte neuen TÜV.

Dann versuche dein Glück ...

sofern das, ich nenne es mal ... ordentliche HU/Gasprüfung nach Vorschrift war, sollte es mit den Tanks passen ...

Aber es bleibt ein 17 Jahre altes Auto .. eine Garantie das alles i.O. ist und bleibt ist eine neue HU nicht ...

Zitat:

@tartra schrieb am 18. Juli 2023 um 09:26:27 Uhr:


Dann versuche dein Glück ...

sofern das, ich nenne es mal ... ordentliche HU/Gasprüfung nach Vorschrift war, sollte es mit den Tanks passen ...

Aber es bleibt ein 17 Jahre altes Auto .. eine Garantie das alles i.O. ist und bleibt ist eine neue HU nicht ...

Ich fahre aktuell ein Auto das 22 Jahre alt ist, eines das 23 Jahre alt ist und das dritte ist 25 Jahre alt geworden. Bisher so meine Erfahrung ist das Alter selten ein Problem, eher die verbaute Technik und die Kilometerleistung.

An so einem HDK ist die Technik überschaubar, und vieles günstige Massenware, selbst ein ATMotor ist günstig zu haben.

Die neue HU ist aber eine Garantie das bestimmte Sachen nicht sofort auf einem zukommen, gerade was Fahrwerk und Bremsen anbelangt - und da kommt bei der HU meist etwas auf dich zu.

Das mit den 15 Jahren kann man schon nachlesen, wenn man will. Gibt aber unterschiedliche Normen, das wusste ich selber nicht. Fakt ist, die Flaschen haben ein End of Life und müssen dann getauscht werden.

Für die google faulen
https://flotte.de/.../...der-erdgas-tank-seine-erlaubnis-verliert.html
https://www.gibgas.de/Wissen/Allgemeines?id=10

Wenn geeignete Tankstellen in der Nähe sind, in jedem Fall.
1. Du fährst praktisch CO2 neutral (fast überall Biogas statt Erdgas)
2. Du fährst saubillig, etwa 5 Euro pro 100 km bei einer günstigen Quelle. Volltanken für unter 20 Euro.
3. Viel weniger Schadstoffe und Gestank.
Gegenrechnen muss man je nach Modell häufige Ölwechsel. Es hilft, eine erfahrene Werkstatt zu haben.
Reichweite ist eigentlich kein Thema, da ist immer ein Benzintank als Backup, aber braucht man fast nie bei etwas Vorplanung.
Laufleistung ist auch normal. Ich würde nichts anderes mehr fahren.

Ist jetzt ein Combo Benziner geworden, weil das das beste Angebot war. Vergleichbares CNG Modell hätte locker das doppelte gekostet, Ist ein Combo D von 2012 für mit knapp 100TKM

Vergleichbares hätte das Doppelte gekostet?? Wo ist der Haken?

Zitat:

@tartra schrieb am 1. September 2023 um 10:06:10 Uhr:


Vergleichbares hätte das Doppelte gekostet?? Wo ist der Haken?

Ein tiefer schwerer Kratzer auf der Beifahrerseite, und ein paar Beulen an der Heckklappe. Technisch wird man sehen was beim nächsten TÜV kommt, aber das hast du immer.

Und der Combo D ist als CNG recht selten, daher wohl so teuer, ich hätte für das Geld einen älteren Combo C mit 150TKM - 200TKM mit CNG bekommen. Aber der D hat mehr Platz

Deine Antwort
Ähnliche Themen