gebrauchter M5

BMW 5er E39

Hallo!

Bin gerade dabei mir einen Gebrauchtwagen auszusuchen. Da ich bissl verwöhnt bin (vorher u.a. E60 530iA, E60 545iA) liebäugel ich mit einem E39 M5.
Da ich diesmal etwas sparsamer sein will, wirds wohl zwangsläufig einer werden, der ein paar km mehr aufm Tacho hat, also sicher gen 100.000. Wie robust sind denn die Motoren/Getriebe? Was ist denn so die Schmerzgrenze ab der man besser die Finger davon lassen sollte? Gibts Dinge, auf die man besonders achten sollte?

Vielen Dank schonmal für jeden Kommentar! 🙂
Grüßle

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Katmai


Ich hab auch meine E60 kaum unter 15-18 l Durchschnitt gefahren.

Stadtverkehr oder ?

der M5 E39 ist kein Hochdrehzahlmotor, er liefert 500NM bei 3800umin (90% davon liegen irgendwie zwischen 2000-5000umin an).....den fährst du im Normalbetrieb mit sehr niedrigen Drehzahlen.

Das Auto ist bis auf Vanos, Kupplung und die typischen E39 Probleme zuverlässig. Was ich jedoch nicht empfehlen würde, ist ein Modell vor '00. Dieser Motorblock machte wirklich sehr viele Probleme (Ölverbrauch etc.). Der Shortblock ist da einiges besser. Mein Nachbar hatte zudem einige Elektronikprobleme.

Jedoch ist klar, dass überall der M-Zuschlag fällig ist (Bremsen, Reifen, Öl, SuperPlus Benzin, Motorspezifische Teile etc.). Günstig ist er sicherlich nicht im Unterhalt.

Ich bin jedoch sehr zufrieden mit meinem...... Die Symbiose aus Fahrkomfort, Leistung und Ausstattung finde ich so zimlich perfekt.....diese Perfektion kostet halt im Unterhalt.

100.000km sind doch gar nichts;-)
Bei richtiger Pflege ist ein Auto dann erst richtig eingefahren,
aber klar gibt es M5 die dann platt sind -> Thema Heizerauto.
Aber wenn er nicht von so einem Schwachkopf gefahren wurde
der meint ein Motor sei nach 5 Minuten warm und dann dementsprechend
das Gaspedal streichelt kann nicht viel passieren. Ich kenne so
einen Patienten, der wundert sich warum seine BMWs immer
nach 80.000km hinüber sind. ZKD sollte ihm mitlerweile ein Begriff
sein,...ist es aber nicht. Kaufst Du von dem Heinz ein Auto mit
80.000km und Scheckheft, solltest Du meinen alles stimmt.
Tatsächlich aber steht ein vernünfig gefahrener mit 200.000km
100mal besser da.
Mein 535 ist sicher kein Hochleistungsmotor, hat jedoch 255.000km,
die letzten 20tkm von mir gefahren über 5 Monate.
Die Kiste bekommt immer Feuer wo es nur geht. Soll heißen der
Wagen wird bis zum Tachoende ausgefahren, bis nichts mehr geht.
Das regelmäßig - der Wagen schnurrt wie eine 1.
Was ich damit sagen will, im Prinzip braucht ein Auto wenn es lange
halten soll nur 2 Dinge:
1. Immer genug und gutes Öl.
2. Einen halbwegs intelligenten Fahrer der die Temp. Anzeige deuten kann.
Alles andere ist Glück oder Pech,
ABER,
Das ist nur meine subjektive Meinung😉

Hallo sehe ich genauso:
Wichtig ist ein gutes und immer genug Öl.
Und mann sollte auch ein bischen sein Hirn einschalten,und den Wagen schön warmfahren,dann hat man mit sicherheit ein Top Auto.Kaputt bekommt man alles,wenn mann nur will.
Habe meinen "alten"525 NACH 12 jahren mit fast 300tkm verkauft,der hat keinen Tropfen Öl gebraucht(Ölwechsel alle 10tkm.mit Castrol RS 0w40 oder 60),zwischen den Intervallen musste ich nie nachschütten.Immer schön warmfahren dann passt dass.
Gruss
Stefan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen