gebrauchter Golf 7/Seat Leon/Mercedes A-Klasse oder was ganz anderes??

Hallo Forum,

leider muss ich mich auf die Suche nach einem neuen Gebrauchtauto machen. Mein "älterer" Golf 5 TDI (11J) hat mit defektem Massenschwungrad und ABS-Problemen zu kämpfen. Ich möchte gerne ein Auto in der selben Größenkategorie. Das Auto sollte mindestens wieder 11J halten - eher länger. An sich bin ich von den doch größeren Problemen bei < 200.000KM etwas enttäuscht.

Wenn man sich umhört und in den Zeitungen liest, schneiden sowohl Golf wie auch die A-Klasse sehr gut ab. Wahrscheinlich kaufe ich deswegen erneut einen Golf. Trotzdem wollte ich mich informieren, wie in diesem Expertenforum die Meinung zu Marken wie Toyota, Mazda, Kia und Opel aussieht. Insbesondere ein Kommentar zum neuen Opel Astra (Auto des Jahres 2016) würde mich besonders interessieren.

Ich bin sehr auf eure Meinungen und Empfehlungen gespannt.

Zur Info:
- ca. 12.000Km/J
- hauptsächlich Kurzstrecke, manchmal > 1000km am WE
- Budget < 18 Tsd-Euro

Danke und schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

@TE
Schau dir mal den Ford Focus an.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Asiaten und Deutsche (nicht Europäer) haben beide diesen Pakete-Irrsinn, ja. Aber bei den Asiaten ist das noch wesentlich ausgeprägter, bei einigen gibt es nur drei Ausstattungsstufen und ein einziges Extra zum zubuchen...

Ich habe mich durch genug Konfis durchgeklickt, die Asiaten sind bei den Paketen nicht zu toppen und damit zumindest neu für mich unkaufbar.

Das kommt eben immer drauf an, was man will. Wenn man für den Preis des japanischen Produktes in höchster Ausstattungsstufe eben gerade mal einen mittelmäßigen VW bekommt, dann ist man mit dem Japaner besser dran. Will man natürlich Buchhalter-Einfachausstattung mit dem einen Extra Schiebedach - das gibts wohl nur bei den Deutschen, da kann man individueller einrichten. Und diese Vielfalt ist es eben, die auch einen Teil von deren Mehrpreis ausmacht. Die drei oder vier Ausstattungsvarianten der Japaner halten eben die Produktion einfacher. Und bieten damit evtl auch weniger Raum für Fehler. Dafür muss der Kunde sich eben in eine der Linien einordnen.

Für mich war das bisher recht einfach: höchste Ausstattungsstufe mit Navi und gut is.

Ich habe bei den japanischen Marken (das schreibe ich bewust so) eher das Problem mit der teilweise eingeschränkten Motoren- und Getriebeauswahl. Da geben die Deutschen Marken mehr her

Da hast du sicher recht, Civic Tourer. Es liegt dann halt sehr viel dran, welche Ausstattung gewünscht ist. Und auch bei den Getriebe- und Motorenkombination muss man bei den Asiaten fressen, was einem vorgesetzt wird. Ist bei einigen Europäern auch so, aber halt nicht so ausgeprägt wie bei Fernost.

Vollausstattung bringt, zumindest für mich, dann aber auch Features, die man nun überhaupt nicht haben möchte (für mich sind das abgedunkelte Scheiben z. B.)

Interessant auch, dass die Asiaten dann aber doch für den europäischen Markt auch mal Kombiversionen anbieten, die sonst in der Welt fast nicht gekauft werden, da geht es ja:-)

Ansonsten wäre für mich Mazda 6 (in punkto Design) oder Avensis (in punkto Zuverlässigkeit) weit vor den deutschen Äquivalenten...

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. November 2016 um 11:17:12 Uhr:


(...)
Ich habe mich durch genug Konfis durchgeklickt, die Asiaten sind bei den Paketen nicht zu toppen und damit zumindest neu für mich unkaufbar.

Pakete hin oder her... Wenn man einen BMW mit 3,5 Jahren zu weniger als dem halben Preis kriegt (mit kleinen, optischen Macken die man mit der Lupe suchen muss, und die für WEIT weniger als 24.000 EUR zu beseitigen wären), wüsste ich nicht, was diese Marke als Neuwagen kaufbar(er) machen würde.

Gilt auch für VW, Audi, Mercedes u.a.

Bei Dacia Sandero usw. wüsste ich wiederum nicht, was dafür spräche, den Neuwagenkauf grundsätzlich auszuschließen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. November 2016 um 11:47:48 Uhr:


(...)
Ansonsten wäre für mich Mazda 6 (in punkto Design) oder Avensis (in punkto Zuverlässigkeit) weit vor den deutschen Äquivalenten...

Punkto Zuverlässigkeit gibt es einige Ausfallkandidaten (Subaru, Fiat, neuerdings auch VW...), aber der Mainstream läuft. Ich sehe - außer statistischen Streuungen - keine wesentlichen Unterschiede zwischen Mazda, Toyota, Hyundai/Kia, BMW, Mercedes...

Punkto Optik ist Mazda derzeit echt rattenscharf. Aber insgesamt gefällt mir die Marke vom Look&Feel her nicht (Gesamteindruck). Was nichts gegen Mazda allgemein ist, nur treffen die MEIN Empfinden nicht so gut.

Deswegen bin ich ja auch bei Mercedes gelandet, bei Kauf mit vier Jahren Alter und ein paar Kilometern drauf ein Schnäppchen, gegen das keine Asiate anstinken kann. BMW und Audi resp. Volvo das gleiche Bild.

Mich persönlich hat es vor drei Jahren nur gejuckt, mal einen Neuwagen zu kaufen und vor allem selbst zu konfigurieren (der Civic hat glaube ich diese herrliches Orange, finde ich total geil) - bei den Deutschen Fabrikaten fehlt mir das passende Kleingeld für den Neukauf:-(

PS: Dacia biete weder Automatikgetriebe noch Schiebedach an

Bei der Ausstattung neigt VW doch eher zum anderen extrem. Man kann jeden Zentimeter Chrom einzeln bestellen, aber in Summe ist das dann schweineteuer.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. November 2016 um 12:05:11 Uhr:


(...)
PS: Dacia biete weder Automatikgetriebe noch Schiebedach an

Joh - nur - bei Dacia ist der maximale Wertverlust über die gesamte Standzeit max. 6000 EUR. Die hat ein BMW schon verloren, als die letzte Schraube anfing zu trocknen :-)

Und für 8000 EUR wirst Du auf JEDEN Fall eine Werkstatt finden, die Dir einen Schiebedach einbaut. Da habe ich keinerlei Sorgen ;-)

Bleibt die Automatik - zumindest kannst Du Dacia als Diesel relativ schaltfaul fahren..

Aber gut - lassen wir die Scherze - der TE hat andere fragen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen