Gebrauchter Cupra Leon

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo,

ich würde mir gerne einen gebrauchten Cupra Leon VZ e-hybrid kaufen. Ich habe einen gefunden mit 27.000km und von 09/2021. Er hat eine Rückfahrkamera und mindestens das Assistenzpaket M mit Navigation. Bevor ich ihn aber anschauen möchte wüsste ich gerne ob man zwischen den Paketen M und L irgendwie einen äußerlichen Unterschied erkennen kann. Der Verkäufer konnte mir leider nichts dazu sagen da sie das Auto gerade erst bekommen haben.

Außerdem habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen das man den Travel Assist nachrüsten kann (ab Assistenzpaket L + Lenkrad tauschen). Mich würde nur interessieren ob ich diese Möglichkeit offen hätte.

Und meine letzte Frage wäre ob es bei diesem Baujahr sehr große Probleme gegeben hat und auf was ich generell achten sollte.

Danke für die Hilfe und entschuldigt diese "Anfängerfragen" wird hoffentlich mein eigenes erstes Auto.

7 Antworten

Unabhängig vom Leon:
Kauf ein Auto, was das hat, was du haben magst. Nachrüsten ist immer Ärger, Aufwand und teils Glück je nach Modelljahr und verbauter Hardware.

Bzgl. des Nachrüstens kann ich nur beitragen, dass allein das Lenkrad 1300€ netto kostet.
Dazu dann der Einbau/Umbau und im Worst Case ein Steuergerät, welches auch getauscht werden muss (ist in meinem Reparatur KVA explizit mit aufgeführt).
Also wie Danielson16V schon schrieb: such weiter und nimm eines, welches genau die gewünschte Ausstattung hat.

Zu deiner letzten Frage: Ja
Bei den 21er Modellen liest man häufig (im Foren und FB-Gruppen) von Problemen. Zumindest Software-technisch.

Hängt evtl. mit den verbauten Chips zusammen, welche in der Coronakriese zusammen gesucht werden mussten.
Nur so eine wage Vermutung.

Der Modularen Infotainmentbaukastens (MIB3) macht bei den meisten Wagen der VAG-Gruppe Probleme, zumindest die ersten Baureihen der jeweiligen Modelle.

Ich fahre einen 23er Hybrid VZ und habe nur kleine Probleme mit der Bedieneinheit im Dachhimmel. Da geht auf längeren Strecken das Licht einfach von alleine an.

Habe allerdings geleast und noch die Garantieverlängerung genommen. Ersatzteile sind teuer, und bei so einem Hybriden kann mehr kaputt gehen als bei einem reinen Verbrenner.

Getriebe inkl. Elektromotor so Richtung 14 tsd. Euro plus Einbau. Hab allerdings noch von keinem Defekt gelesen.
Maderbiss ohne entsprechender Versicherung möchte ich mir beim Hybriden auch nicht Vorstellen. Kann u.U. kostentechnisch übel werden.

Desweiteren bedenke, dass der Hybrid jährlich zum Ölwechsel muss. 240 Euro aufwärts. Preis in der Cuprawerkstatt und Orstabhänging.
Wenn du zur freien Werkstatt gehst oder es selber machst, brauchst du im Fall eines Defektes nicht auf Kulanz hoffen.

Und das Fahrprofil inkl. Lademöglichkeit muss passen...

40 Klm schafft er locker. Aber nur wenn mann die 330 Elektro-NM nicht ausreitzt und immer schon Piano fährt. Ich nutze Sie gerne fürs schnelle Anfahren. Dann geht der Verbauch aber auch schnell mal über 25 kWh/100 Klm. Hatte schon mal 35 kWh auf 100 nach kurzen Strecke im Display stehen...

Einen Hybrid Gebrauchtwagenkauf sollte gut überlegt sein.

Zitat:

Einen Hybrid Gebrauchtwagenkauf sollte gut überlegt sein.

😉

Ähnliche Themen

Beim Neuwagen samt 5 Jahre Garantie spricht nichts gegen den PHEV aber das ist hier ja nicht der Fall.

Ich kann vielleicht zu den Softwareproblemen etwas beitragen.
Zu Beginn der Baureihe gab es tatsächlich ziemlich massive Probleme. Ab Beginn 21 würde dies etwas besser, aber hie und da war immer noch der Wurm drin. Meiner ist EZ11/21 und MJ22 und bisher hatte ich nur minimal Probleme mit der SW und insgesamt hört man auch immer weniger von Problemen diesbezüglich. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, das Minimum Version 1896 läuft. Ab da habe ich tatsächlich keine bzw. wenn, nur minimal störende Probleme mit der SW.
MJ22 kann man an der Touchbedieneinheit der Klimaanlage bei der Rückbank am besten erkennen. Deiner kann aber auch noch MJ21 sein.
Wie sich hier Probleme mit der Software bei 1896 verhalten weiß ich nicht so.
Zu den Assistenzsystemen: Ich habe TA XL und dieser funktioniert im Rahmen von autonomen Fahren Level 2 gut bis sehr gut. Natürlich gibt es hier Grenzen, aber gefährliche Situationen hat dieser noch nie hervorgerufen, wenn man sich normal in Straßenverkehr bewegt.
Als Beispiel mit dem Überholen des Fahrradfahrers mir Nutzung der entgegenkommenden Spur. Hier ist es dich richtig und normal, dass der Assistent eingreift, wenn du den Blinker nicht betätigst. Woher soll das System den wissen, das du überholst. Es kann dem Fahrer ja nicht in den Kopf schauen. Es ist eben Level 2. Wenn du eher sportlich unterwegs sein möchtest mit schneiden von Kurven und auch mal enge Lücken auszunutzen, dann schaltet man diese eben aus. Beim normalen Fahren sind diese definitiv eine Hilfe, aber nicht dafür gedacht, dass man völlig gedankenlos fahren kann. Es unterstützt beim Fahren und das macht es dann gut. Alles im Rahmen der StVO regelt das System sehr gut. Bewegt man sich nicht zu 100% darin, dann greift das System ein, dessen muss man sich dann bewußt sein.

Ich habe vor sechs Wochen einen gebrauchten Leon ST PHEV MJ21 gekauft und bin seitdem gut 2.000km gefahren und habe keinerlei Probleme. Weder mit der Software, noch mit anderen Dingen.
Nach Rückfragen hier im Forum habe ich mich auch für das XL Paket entschieden und bei mir funktioniert der TA sehr gut und ich bin froh, dass ich ihn habe. Ich würde mir nur manchmal wünschen, dass er etwas entspannter mit der Hand am Lenkrad wäre 😉
Bisher bin ich sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen