Gebrauchten V90 CC D4 gekauft. Gibts was, worauf man achten soll?

Volvo V90 P Cross Country

Hallo,
ich bekomme Morgen meinen gebrauchten Volvo V90 CC D4 Pro Bj. 3/2018 96.000 km und möchte mich noch informieren, ob es etwas gibt auf das ich achten soll. Ich habe zwar schon die Foren durchstöbert, jedoch nicht sehr viel gefunden.Vielleicht habt ihr Links wo ich noch etwas finde, oder ihr schreibt mir Erfahrungen. Da es ein Onlinekauf im Lockdown war konnte ich den Volvo nur auf Fotos und nur am Gebrauchtwagenplatz betrachten.
Ursprünglich hat den Volvo ein Mitarbeiter von Volvo in Göteborg gefahren und es wurden die Service bei Bilia in Schweden und das letzte bei Volvo Göteborg AB gemacht. Dann wurde der Volvo nach Österreich importiert.
Danke schon mal.
LG Robert

28 Antworten

Da kann man hakael nur beipflichten. Ich kann nicht ein Auto stand 2015 mit der Nachfolgegeneration ABM vergleichen. Vergleicht man die Autos entsprechend war Volvo da sehr weit vorne.

Das ABM mittlerweile eine neue Generation auf dem Markt hat ist einerseits bitter, andererseits aber auch gut für den Besitzer eines Volvo, da er auch wenn 2015 optisch immer noch kein altes Auto fährt.

Sicher, wer Kirmesbeleuchtung und Google Assistant braucht muss entweder ABM kaufen, oder den XC40 P8 respektive Polestar.

Alle anderen müssen leider noch ein bisschen warten...

Vielen Dank für eure Tipps, die haben mir sehr geholfen.

Werd mir eine Checkliste für besondere und sensible Bereiche beim Volvo erstellen.

(Die Zweideutigkeit ist nicht beabsichtigt)

Zitat:

@hakael schrieb am 5. Januar 2021 um 23:58:05 Uhr:


Ja der d4 ist absolut ausreichend in v90. Es ist alles Geschmackssache. Volvo sieht halt gediegen aus, ist vielleicht technisch ein Tick hinter Mercedes, hat meiner Meinung nach das sozialvertr Image.
Jedoch die Frage im Volvo Forum zu stellen... Da kannst du ahnen was bei raus kommt, analog zum Mercedes Forum...

..Nur die Volvo Forumisten sind netter 😛

Ist er wirklich ausreichend? Ich habe den Motor bislang nicht im V90 testen können, jedoch den Motor mit 240 PS im XC60.
Und da hatte ich leichte Anflüge von Sportlichkeit erwartet, dass war aber wirklich genau passend. Also so passend, dass beim XC60 weniger Leistung für mich nicht in Frage kommen würde, aber eventuell hat der V90 da Vorteile durch den Aufbau. Bzgl Gewicht werden sie ja ziemlich ähnlich sein.

Ich versuche auf dem Gebrauchtwagenmarkt beide Motorisierungen zu fahren, D4 und D5. Bin aber wie gesagt ein gemütlicher Fahrer. (Bei den Preisen ist es nicht verkehrt) 😉

Ähnliche Themen

Ich gebe den V90 CC in Kürze ab und bekomme einen XC 60 B4 AWD, da ich vornehmlich mit dem Wohnwagen unterwegs bin.

Das einzige, das mich manchmal gestört hat, ist die Länge. Die 190 PS finde ich absolut ausreichend, auch mit 2 t Wohnwagen hinten dran. Ansonsten ein absolut komfortables Reisefahrzeug, In zwei Jahren knapp 40.000 km ohne ein einziges Problem.

Beim einparken kommt es nicht auf die Länge des Fahrzeugs an, sondern auf die Technik. :,D

Zitat:

@Rosenfeld_ schrieb am 9. Januar 2021 um 12:11:32 Uhr:


Beim einparken kommt es nicht auf die Länge des Fahrzeugs an, sondern auf die Technik. :,D

Außer die Parklücke ist zu kurz ...

@Rosenfeld_ was ist schon ausreichend? Volvo ist kein sportliches Auto, ziemlich egal, wie hoch die Leistung ist 🙂 diese sorgt nur für ein mehr an Längsdynamik, ob einem das ausreicht, zeigt irgendein Blick in eine der Autozeitungen.
Die 190PS werden relativ gleichmäßig abgegeben, kein signifikantes Turboloch, auch dank gutem Automaten, hohe Drehzahlen vermeidet der Motor wie die meisten Diesel. Die Übersetzung ist, will man maximalen Vortrieb, aber recht gut angepasst, damit man bei Kick-Down auch immer das größte Radzugmoment anliegen hat. Im Alltag spielt das keine Rolle, der 90er ist ein Gleiter, belohnt verhaltenes, konstantes Fahren mit akzeptablen Verbrauch und geringer Geräuschkulisse. Kalt nagelt er, warm auch 🙂 aber im Innenraum nur bei Schrittgeschwindigkeit etwas lauter, sonst tritt das Geräusch sehr schnell in den Hintergrund.
In der Stadt sind alle 90er Dinosaurier, unübersichtlich, unhandlich, zu breit, zu schwer, zu durstig, einfach irgendwie fehl am Platz, die 90er mögen den gemütlichen Auslauf.

Der V90 CC wird dann das perfekte Auto sein, da ich viel ländlich unterwegs bin mit Abstechern ins Gelände (der Golf magt das überhaupt net)

Freu mich schon wenn der Leasingvertrag rum ist, und der Elch mein ist.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 6. Januar 2021 um 07:43:19 Uhr:


Wenn es um den Vergleich MB/Volvo in der Klasse geht mit dem D4 dann ist es auch ein Systemvergleich Front- Heckantrieb. Volvo merkt man den Vorderradantrieb ziemlich an, schon leicht eingeschlagen fangen die Räder bei relativ moderater Beschleunigung das Scharren an. Qualitativ kann man mit beiden Autos Pech haben, ich habe mit Volvo viel Pech. Technisch ist Volvo ein bis zwei Generationen hinter MB bzgl. der Funktionalität von Licht, Sicherheitsfeatures etc. dafür sind sie bei Volvo ziemlich komplett drin bei MB nur gegen Aufpreis. Das Top-Licht ist im MB besser.
Sitze finde ich im Volvo besser, habe aber die Sportsitze. Komfort, MB ist besser, die Federung ist noch mal spürbar souveräner als im bereits guten Volvo. Soundsystem ist im Volvo deutlich besser, egal welches man nimmt. Optik ist Geschmacksache, ebenso die Bedienung, ich persönlich finde Volvo hier schlecht sobald man Sensus verwenden muss. Sprachsteuerung ist auch ein Graus.

@Volvobobby1975 wenn sonst nichts klappert oder scheppert und brummt und vibriert, hast Du Glück gehabt. Was immer mal wieder sporadisch vorkommt bei den 90ern sind knackende Sitzgestelle, egal ob auf Fahrer- oder Beifahrerseite. Draufsetzen, Lehne steil stellen, anschnallen und mal kräftig in den Sitz drücken und nach vorne/oben drücken, merkt man schnell ob da was nicht in Ordnung ist. Öfter scheppern auch die Gitter der Lautsprecherabdeckungen, da diese nur geclipt sind. Mal etwas lauter Musik hören mit dem Bass herumspielen und hören ob es scheppert. Wenn Du ein Schiebedach drin hast, Funktion prüfen und mal durch die Waschanlage fahren ob es Dicht ist. Den Rest wirst Du schon einfach ausprobieren. D4 reicht vollkommen aus als Motorisierung und ist auf Langstrecken noch einigermaßen sparsam aber spaßarm zu fahren.

Bei MB ist nichts voraus und definitiv nichts besser!

Zitat:

@Steuerkettenriss schrieb am 4. Oktober 2023 um 07:35:04 Uhr:



Bei MB ist nichts voraus und definitiv nichts besser!

Ich finde solche detaillierte, sachlich fundierte und nachvollziehbare Beiträge immer extrem hilfreich. Das erleichtert die Klärung der Eingangsfrage enorm.
Danke dafür.

Gerne!

Renault Motoren die verrecken!
Diese wiederum aktuell standhafter sind als die "echten" Benz Motoren!!

Abgegammelte Hinterachsen!

Mercedes &Me das beim 2022 Fahrzeug immer noch zum rein kacken funktioniert!

Was willst noch alles wissen?

Hier geht's aber um Volvo und nicht um Mercedes.

Beim Volvo nervt mich zur Zeit:
Abstürze des Bordrechners (Displayausfall und Stille im fzg.) Und "vergessen" der Memoryposition der Außenspiegel (kommt beides wohl häufiger vor) sowie der für die Fahrzeuggröße mikrige Kofferraum (komme vom XC70)

Positiv hingegen der geringe Verbrauch und die gute Verarbeitung des Innenraums (Ausstattung OR) der Motor ist ein wenig lahm, der wumms der früheren Turbodiesel haben die eu6d Maschinen nicht mehr, aber das stört mich nicht. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,2l das ist für ein 2tonnen Schiff mehr als in Ordnung.

Laufleistung bis jetzt: 72.000 km

Lass ihn - er liebt Geschichte-deshalb antwortet er auch auf die (mehrere Jahre) alten und toten Posts…

Vielleicht aber nur im Funkloch gesteckt- dann sorry…

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen