Gebrauchten kaufen E 240 T? bitte Tips

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend,

wir suchen einen zuverlässigen, bezahlbaren Familienkombi- hatte bis jetzt nach Astra Ausschau gehalten, da aber noch nicht der richtige dabei war, weitergeschaut und diesen hier entdeckt.

Ich wurde hier im Forum schon vor einigen Sinnloskäufen gerettet 😉
Könnt ihr mir bitte was dazu sagen? Wie lange können wir mit dem wohl ohne riesen Probleme noch rumfahren? Preis okay? Was muss ich beim Probefahren beachten? Wieviel wird der verbrauchen mit 170 PS? (hm- ob wir soviel brauchen?)

Danke schonmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wenn ich mir so anschaue , wo und bei welchen Fahrzeugen du um kaufberatung bittest , kann ich nur
sagen : Noch beliebiger geht's nimmer ! Überleg dir doch erstmal ,was du überhaupt willst , bevor du
in 5 Foren die Leute wegen der unterschiedlichsten Autos verrückt machst !

Danke, DSD - ich meine auch, dass der Hinweis angemessen ist.

So etwas ist die vollkommen falsche Herangehensweise beim Autokauf:

"Ich habe 7XXX €. Was bekomme ich dafür?"

Man sollte schon erstmal ein bisschen Mühe darauf verwenden, herauszufinden in welche Richtung die Suche geht.

Wie kann sich Jemand ernsthaft gleichzeitig für einen 3 Jahre alten Daewoo (äääh- Entschuldigung: Chevrolet natürlich!) Nubira und einen 11 Jahre alten E240 T interessieren?
Der kann doch diese Autos nur von Bildern kennen und noch nicht mal ansatzweise über sowas wie Unterhaltskosten nachgedacht haben.

Wenn ich Gebrauchtwagenhändler wäre, würde ich solche Kunden lieben...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Martinsgans :
Nein , ich meine keine C - Klasse , sondern die E - Klasse der Baureihe 210 !

Ich habe dir mal was herausgesucht :

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Gerade mal 100 000 km - 1.Hand - Grüne Plakette - angeblich rostfrei - und dazu in deiner Nähe !🙂

Bei einer möglichen Besichtigung könnte ich dir aber nicht helfen -zu weit !🙄

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Ich habe dir mal was herausgesucht :

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Gute Arbeit, den wollte ich gerade vorschlagen! 😉

Hallo Martinsgans,

schau dir das mal an
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

und du wirst feststellen warum Deiner zu teuer ist

Grüße
Mc Arthur

aah, langsam kapiere ich!

dicken Knutsch für eure Geduld...

guck gleich mal in Ruhe, wenn die Kleenen satt und im Bettchen sind 😉

Ähnliche Themen

Über den Preis habe ich bisher bei dem von mir vorgeschlagenen Auto noch gar nicht geredet , da hast du völlig recht , McArthur ! Zunächst mal ging's um's Grundsätzliche : Ein großes , bequemes Familienauto
mit viel Platz zum Räkeln und dies und das bequem mitzunehmen , sehr günstig im Unterhalt , sparsamer
Dieselmotor , Automatik und Klima , gut gepflegt und aus 1. Hand und mit grüner Plakette. Sollte auch in erreichbarer Entfernung anzusehen sein .

So .
Diese Kriterien sind erfüllt.

Jetzt zum Preis . Der ist zu hoch , wie so häufig bei Privatanbietern . Das ist dann eine Verhandlungsfrage . Grundsätzlich ist das bessere Auto auch der bessere Kauf , auch wenn es teurer ist . Das gilt besonders dann , wenn der Käufer nur wenig Ahnung hat .

Damit sind wir beim nächsten Punkt . Die TE sollte einen Vorstellungstermin mit einer Mercedes Werkstatt vor dem Kauf vereinbaren , um dort das Fahrzeug angemessen durchchecken zu lassen .
Die kennen ihre Autos am besten und die TE ist dann ihre Sorge los,eine Katze im Sack mangels
Sachkenntnis gekauft zu haben .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Über den Preis habe ich bisher bei dem von mir vorgeschlagenen Auto noch gar nicht geredet , da hast du völlig recht , McArthur ! Zunächst mal ging's um's Grundsätzliche : Ein großes , bequemes Familienauto
mit viel Platz zum Räkeln und dies und das bequem mitzunehmen , sehr günstig im Unterhalt , sparsamer
Dieselmotor , Automatik und Klima , gut gepflegt und aus 1. Hand und mit grüner Plakette. Sollte auch in erreichbarer Entfernung anzusehen sein .

So .
Diese Kriterien sind erfüllt.

Jetzt zum Preis . Der ist zu hoch , wie so häufig bei Privatanbietern . Das ist dann eine Verhandlungsfrage . Grundsätzlich ist das bessere Auto auch der bessere Kauf , auch wenn es teurer ist . Das gilt besonders dann , wenn der Käufer nur wenig Ahnung hat .

Damit sind wir beim nächsten Punkt . Die TE sollte einen Vorstellungstermin mit einer Mercedes Werkstatt vor dem Kauf vereinbaren , um dort das Fahrzeug angemessen durchchecken zu lassen .
Die kennen ihre Autos am besten und die TE ist dann ihre Sorge los,eine Katze im Sack mangels
Sachkenntnis gekauft zu haben .

DSD du bringst es wie immer auf den Punkt !!

Grüße
Mc Arthur

Mc Arthur :

Danke für die Blumen !🙂😉

Oh ja, der ist schick! Und megaviel Platz hätten wir in der Tat. Und erstaunlicherweise bezahlbar. Aber wenn ich den sofort probefahre bin ich endgültig angefixt...

Wie ist es denn mit Automatik- verbraucht man da nicht deutlich mehr im Stadtverkehr? Vielleicht doch etwas größenwahnsinnig, um samstags den Großeinkauf zu machen? Und ändert sich der Versicherungsbeitrag mit der Größe des PKW oder hat das mehr mit Unfallstatistiken ... zu tun? Bin mit dem Vergleichsrechner von Typklassen irgendwie nicht weitergekommen.

Fragen über Fragen, na denn mal gute Nacht an alle, ihr habt vielleicht ja auch noch was anderes zu tun 😉

Hat dein Mann da nichts beizutragen oder ist das dein "Ding"?
Klingt so, als ob du da auf weiter Flur alleine wärest...

Mercedes gibt den Verbrauch innerorts mit Automatik beim 220 CDI mit 9,4 l/100 km an gegenüber 9,1 l
mit Schaltgetriebe - das kannst du also vergessen . Ist natürlich immer erstrangig eine Frage der Fahrweise , wieviel man verbraucht . Bist du einmal Automatik gefahren , hast du sowieso keine Lust mehr auf Handschaltung , besonders auch gerade in der Stadt .
Wenn du keinen Bekannten hast , der etwas von Autos im allgemeinen und vom 210er im besonderen
versteht , rate ich dir dringend , meine Empfehlung , eine Mercedes Niederlassung mit einer Durchsicht zu beauftragen , anzunehmen . TüV , Dekra ,freie Werkstätten ohne Spezialisierung auf Mercedes oder Ketten wie ATU sind dafür aus bestimmten Gründen weniger geeignet . Der Wagen muß besonders von unten auf einer Hebebühne angesehen werden , wichtig ist dabei , die 3- teilige Motor - und Getriebeverkleidung abzuschrauben .
Du rufst einfach vor dem Kauf bei der NL in Dresden an und lässt dich mit einem Karosserie - Meister verbinden und schilderst ihm dein Problem . Im Rahmen der Probefahrt fährst du dann da hin , machst einen hilfeheischenden Augenaufschlag und erklärst , du hättest keine Ahnung . Wirkt bei Männern immer !😁😎😛 . Meistens bekommst du es dann noch umsonst !😰😁
Wenn der Wagen in Ordnung ist , würde ich zwischen 7500.- und 8000.- bezahlen . Aber -gute 220 CDI
mit wenig km sind gesucht und selten ! Falls er das sein sollte - lieber etwas mehr bezahlen und mit einem schönen Auto glücklich werden als sich über ein vermeintliches Schnäppchen später nur ärgern und dabei noch arm werden !😉

Der 220 Classic sieht ganz gut aus! Zum Preis kann ich nichts sagen.

Den Kilometerstand würde ich genauestens auf Plausibilität überprüfen ... 100.000 km sind bei einer gut 10 Jahre alten E-Klasse schon recht "auffällig". Kann schon sein, aber eher ungewöhnlich. Am besten alte Rechnungen mit Datum und Kilometerstand zeigen lassen oder ähnliches. Servicehefte können auch gefälscht sein! Normal ist eher die doppelte bis dreifache Laufstrecke.

Ob die graue Innenausstattung "Kinder-kompatibel" ist? Wenn ich da an meine Gören denke ... nicht auszudenken, was die da mit Reitstiefeln, Winterdreck und Naschsachen anstellen würden!!! Vielleicht gleich Schonbezüge einplanen.

Ansonsten möchte ich die E-Klasse als Kombi jedem Familienmenschen ans Herz legen, wenn etwas technisches Interesse da ist oder Zugang zu fähigen Werkstätten vorhanden und leistbar ist: Diese Autos sind definitiv nicht ganz billig im Unterhalt, teure Reparaturen sind jederzeit möglich. Also ordentlich was sollte noch nach dem Kauf am Sparbuch verbleiben. Sonst empfehle ich eher "einfachere Kost".

Ein Automat braucht im Stadtverkehr glatt 1-2 Liter mehr als dasselbe Auto mit Schaltgetriebe. Hängt stark von den Verkehrsverhältnissen ab. Im Stop-and-Go ist die Automatik besonders angenehm ... und auch besonders durstig. Unter 10 l/100 km reine Stadt (keine Stadtautobahn!) sind kaum möglich, meinen 320 CDI sah ich auch schon bei über 18 l/100 km, wenn es "schön" staute. Trotzdem ist der Sprit-Mehrverbrach tatsächlich der kleinste Kostentreiber.

Überland ist der Unterschied hingegen minimal ... der Komfortgewinn auch geringer. Auf jeden Fall ist die Automatik einer der heiklen und unter Umständen teuren Punkte an einer alten E-Klasse. Auch ist die regelmäßige Wartung (alle 60-80.000 km an die 300+ Euro) auch ein Kostenfaktor.

Jedem Käufer eines 210ers sollte aber völlig klar sein, dass die Fahrzeuge dieser Zeit zu den rostanfälligsten aller Hersteller zählten! Nimm auf jeden Fall einen dir persönlich bekannten Auskenner mit, damit dir nicht eine "geschminkte Leiche" angedreht wird. Dass der inzwischen 10 Jahre alte Wagen trotz gutem Kaufzustand in kurzer Zeit da und dort einige -- unter Umständen auch viele -- Rostpickel kriegen kann, damit solltest du leben können.

Auf jeden Fall sind sicherheitsrelevante Stellen auf Rost zu prüfen, dazu ist eine Demontage der Unterbodenverkleidung erforderlich: Vorderachsträger, vordere Federaufnahmen, Unterboden, Tankfalz, Türen am unteren Rand und oben unter der Gummidichtung, Batteriekasten unter der Rücksitzbank etc. Hier kann es überall auch bei garagengepflegten Fahrzeugen im Verborgenen gammeln!

Auch auf blinde Scheinwerfer achten, sind TÜV-relevant!

Solltest du zuschlagen, dann auch eine Getriebespülung machen lassen. MB meinte, die Getriebe seien wartungsfrei ... war ein Bärendienst am Kunden.

Auch eine Unterboden- und Hohlraumkonservierung mit einem modernen Schutzwachs oder Mike Sander's Heißfett solltest du mindestens investieren, um einige problemlosere Jahre dazuzugewinnen. Der Wagen hat an der Unterseite nicht wirklich Farbe drauf!

Viel Erfolg!

... wenn ich das alles lese, völlig unbedarft, würde ich Angst bekommen und mir auf jeden Fall ein anderes Auto kaufen ...

Angst soll man nicht bekommen, aber Respekt vor der angealterten Technik.

Es ist ohne weiteres möglich, einige Jahre zu überschaubaren Kosten und komfortabel mit so einem Wagen zu fahren. Es wird aber sicher im Gesamten billigere Fahrzeuge geben.

Aber gut prüfe, wer sich für Jahre bindet!

Zitat:

Original geschrieben von frongioifi


... wenn ich das alles lese, völlig unbedarft, würde ich Angst bekommen und mir auf jeden Fall ein anderes Auto kaufen ...

Ach , Frank , für A-D ist das doch 'ne sehr moderate Kaufberatung ! Habe da schon ganz andere von ihm gelesen ! 😁😎😉😰😁

Hallo A-D, hallo zusammen,

tja, ich würde langsam beim 210er schon von Liebhaberei sprechen, den egal wie, alleine die Wartungs-und Instandhaltungskosten sind verglichen mit einem Anderen, nicht so aufwendig konstruierten, Auto enorm (ich muß ja niemandem hier im Forum sagen das die ältesten 210er schon ins 17te Jahr gehen)! Natürlich spielen die Kosten des Wertverlustes kaum mehr eine Rolle, aber egal was ersetzt werden muß, es ist immer eine Ecke teurer und das Auto steht für die Zeit der Reparatur nicht zur Verfügung! Gerade wenn man nur ein Auto besitzt und noch auf dieses angewiesen ist und dann noch der Geldbeutel nicht gerade üppig ist sollte man von diesem Auto Abstand nehmen! Ein 4er Golf-Kombi oder Astra bieten zwar nicht ganz soviel Platz und Komfort, aber sind im Unterhalt doch wesentlich günstiger (ja, ja Äpfel und Birnen)! Ich habe noch einen 4er Golf der, ausser einer Klimanlage kein weitere Extras hat, der läuft und läuft .... Bei meinem 210er ist immer was anderes, nicht etwas Aussergewöhnliches, aber erst sind es die Niveaudämpfer, dann die Spurstange, dann der Auspuff, die Batterie und Ruck-Zuck sind 1-1,5 TEUR weg, wenn man das nicht einplant und meint "meiner ist besser als die Anderen" dann sieht es plötzlich ganz düster aus. Ich will hier den 210er nicht schlecht reden, bei anderen "Premium"-Automarken sieht das nicht anders aus, aber ein einfacher gestricktes Auto, wie zum Beispiel die Japaner, Koreaner oder auch die Osteuropäer jüngeren Baujahres sind alle Mal günstiger im Unterhalt (wenn man es rein sachlich betrachtet und die Emotionen mal aussen vor läßt)!

Gruß,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen