Gebraucht Smart

Smart Fortwo 451

ich überlege mich als zweit auto einen stadflitzer, benzinsparer einen smart fortwo zuzulegen...
jedoch finde ich das die benziner zu viel verbrrauchen laut inet über 5-6 liter, dann kann ich mir ja auch einen lupo bzw. polo kaufen...
wie schaut es bei der haltbarkeit bei den dieseln aus in den tests steht 3-4 liter.
würde mir gebraucht einen zulegen diesel eher als benziner wenn, wieviel km sollte dieser nicht überschreiten ?
stimmt das so ca alle 100tsd km "motorschaden "

15 Antworten

beim Diesel stimmt das nicht!!

Ansonsten ist das doch schon durchgekaut ohne Ende dieses Thema...

dh. diesel kann man ohne weiters kaufen ...

wenn er läuft und sonst in Ordnung ist ja🙄

Du solltest aber bedenken daß der Diesel auf Kurzstrecken (also mit kaltem Motor) auch durchaus mal 5L nimmt, auf Strecke bekommste den mit vorsichtigem Gasfuß allerdings auf 3L runter, des weiteren braucht die Heizung recht lange um den Innenraum warm zu bekommen, also unbedingt einen mit Sitzheizung suchen.
Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Du solltest aber bedenken daß der Diesel auf Kurzstrecken (also mit kaltem Motor) auch durchaus mal 5L nimmt...

Habe ich bisher nur eine mal geschafft und zwar bei tiefen minus Temperaturen, Sehr viel Schnee, Kurzstrecke (weil Arbeitsfrei), Zuheizer und Sitzheizung immer an.

Zitat:

Ingo.M


Du solltest aber bedenken daß der Diesel auf Kurzstrecken (also mit kaltem Motor) auch durchaus mal 5L nimmt, auf Strecke bekommste den mit vorsichtigem Gasfuß allerdings auf 3L runter, des weiteren braucht die Heizung recht lange um den Innenraum warm zu bekommen, also unbedingt einen mit Sitzheizung suchen.
Gruß Ingo

Hallo, fahre einen gebraucht Diesel BJ 2002 schon zeit 10.000 km, und schreibe im Notizbuch jede Tankfüllung und Kmzähler Stand auf.
Ich fahre Strecken von 10 km bis höchstens 80 km auf einmal, bei all Wind und Wetter, und nicht gerade immer Schneckentempo.
Höchst Verbrauch : 4.6 l
Tiefst Verbrauch : 3.5 l

Gruss popol57

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Du solltest aber bedenken daß der Diesel auf Kurzstrecken (also mit kaltem Motor) auch durchaus mal 5L nimmt...
Habe ich bisher nur eine mal geschafft und zwar bei tiefen minus Temperaturen, Sehr viel Schnee, Kurzstrecke (weil Arbeitsfrei), Zuheizer und Sitzheizung immer an.

Mein damaliger CDI (2005-2006) hat im Jahresdurchschnitt 4,7L genommen (mit Breitreifen und Servo, Radio und Licht sind immer an, Klima und Sitzheizung situationsbedingt, ”sportliche Fahrweise”), auf Strecke (Mannheim-Bremen) waren es bei LKW Tempo gut 3L, Vollgas etwas über 5L, auf extremer Kurzstrecke (2x3Km im Winter) hatte ich den auch mal auf 5,5L.

Gruß Ingo

Unter meiner Signatur können die Einträge bei Spritmonitor eingesehen werden.

Es war nur bisher nur ein einziger Ausreißer über 5 L dabei resultierend aus mit viel Schnee bedecken Straßen (Geschwindigkeiten max. 40 Km/h im 4 Gang), dem Zuheizer + Sitzheizung welche den Verbrauch zusätzlich um 0,6-0,7 + 0,2-0,3 L nach oben treiben und der Kurzstrecke meiner Frau 10 Km einfacher Weg zu Arbeit.
Im Schnitt werde ich mit der nächsten Betankung in den 3, xx Bereich rutschen aber dadurch das meine Frau den Wagen ebenfalls nutzt und eigentlich nicht unbedingt mit spritsparendem Charakter fährt ist der Wert soweit in Ordnung.

Mein Bruder bewegt ohne weitere Personen als Fahrer seinen 05-er CDI und liegt im Mittel bei 3,73 L.

Liegt halt viel am Gasfuß, meinen CDI hab ich zugegebener Maßen viel Vollgas gefahren, wollte den Diesel damals mal ausprobieren, nur hatte der mir eigentlich immer zu wenig Leistung, und somit ist es mein einzigster Smart Diesel geblieben.
10Km sehe ich auch nicht unbedingt mehr als Kurzstrecke an, da wird der Motor ja schon warm, habe damals Langstrecke aber auch im Winter extrem Kurzstrecke (knapp 3Km) gefahren, und da wurde der Motor nun mal nicht warm, dazu waren ja auch alle Verbraucher an. Leider war ich damals noch nicht bei Spritmonitor angemeldet.
Gruß Ingo

was meint ihr mit zuheizer ?
ok danke mal also ich sag mal max 5 liter beim Diesel ist noch ok, mind 3 halt... (die benziner sind ja mind 5l was ich so höre oder )
jedoch vergleich ich immer mit lupo bzw. polo im Vergleich zu kosten preis service und verbrauch.. u denke das da der smart am besten "wäre"....

und das viele nicht die 100000 grenze schaffen ohne einem motorschaden ist nun auch nicht mehr oder ?

Zitat:

Original geschrieben von bions


was meint ihr mit zuheizer ?

Da der Dieselmotor ein guter Futterverwerter ist, erzeugt der Motor relativ wenig Abwärme. Das ist zwar gut für den Wirkungsgrad und den Spritverbrauch, aber etwas kontraproduktiv für die im Winter erforderliche Heizleistung, die ja der erzeugten Motorwärme, sprich dem Kühlmittel des Motors entnommen wird.

Da der cdi auch länger braucht, um überhaupt warm zu werden, wurde dem eine elektrische Zusatzheizung spendiert, war auch beim alten 450er Smart schon so.

Das muß man sich vorstellen wie eine Art Fön, welcher in die Innenraumlüftung integriert ist.
Das sind PTC Heizelemente, die direkte Wärne abgeben und im Luftstrom in der Mittelkonsole integriert sind.
Bei kaltem Motor werden die dann entsprechend mit Strom versorgt und geben Wärmeleistung ab, welche die Luft etwas anwärmt.

Natürlich ist diese Wärme nicht dazu geeigent, denn Innenraum nennenswert aufzuheizen, dazu reicht auch die Heizleistung nicht aus!
Aber eine spürbare Erwärmung ist es schon und eine Vereisung der Scheiben, die bei strengen Minusgraden erfolgen würde, soll damit auch verhindert werden.

Die Funktionsweise dieses Zuheizers ist dort auf Basis des 450er Smarts erklärt, prinzipiell ist das beim 451er Diesel genauso, lediglich die Ansteuerung ist etwas anders gelöst.
Beim 450er wurde der Zuheizer eingeschaltet, wenn der Temperaturregler der Heizung ganz nach rechts auf Max geschoben wurde und dies wurde durch eine Kontrolleuchte im Kombiinstrument angezeigt.
Beim 451er ist das anders, die Ansteuerung erfolgt durch das Heizungssteuergerät und Kontrolleuchte für den Zuheizer gibt es (leider) keine mehr!

der zuheitzer....

was wird der nehmen,sagen wir mal im winter,auf ner strecke von 10 km??

Hi,

kann so ohne weiteres wahrscheinlich schlecht sagen.

Der Zuheizer funktioniert ja Elektrisch. Das heißt aber net das er keinen Sprit verbraucht. Jeder Elektrische Verbraucher sorgt dafür das die Lichtmaschine stärker arbeiten muß und so auch der Motor -> dadurch höherer Verbrauch.

Da man im Winter aber ja oft auch noch weitere Verbraucher an hat( Licht,Scheibenwischer,Sitzheizung,Heckscheibenheizug)ist es schwierig genau so sagen um wieviel der Zuheizer den Verbrauch nun erhöht.

Ganz allgemein braucht der Motor im Winter mehr sprit da auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden muß solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist.

Gruß tobias

Der Zuheizer wird automatisch in verschiedenen Leistungsstufen geschaltet, max. irgend was um 900W, was bei 12 bzw. 13,8V schon mal bis zu 75A sein können, um die Lichtmaschiene vor Überlast zu schützen wird bei anderen eingeschalteten Verbrauchern der Zuheizer in der Leistung zurrückgeschaltet.
Wenn die Lichtmaschiene unter Vollast arbeitet können das schon mal 0,2-0,3L sein.
Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen