Gebläsemotor schon wieder defekt?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Ich habe letzten Sommer bei ca 380 000 km einen neuen Gebläsemotor von TE Taxiteile eingebaut. Nun bei 403 000 km spinnt schon wieder das Gebläse. Gleicher Fehler: am Anfang bricht kurz und fast unmerklich die Umdrehungszahl ein. Aber so, dass man denkt, man hätte sich vertan. Jetzt setzt er teilweise für ca 3 min mal komplett aus oder fördert teilweise zu schwach Luft. Auch auf Stufe 4.
Ist wieder der Gebläsemotor fällig oder ist es etwas davor (Spannung, Regler...)?

LG Marty

E220 T von 1995 mit manueller Klima

21 Antworten

Wenn die Motorkohlen etwas hängen, weil schon zu kurz, könnte sowas auch passieren.

Wenn der Motor wieder aussetzt, miss doch mal am Vorwiderstand, ob da Spannung ankommt, vielleicht kannst Du Dir auf die Schnelle einen Messabzweig mit Hirschmannklemmen basteln?

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 29. Mai 2018 um 19:18:17 Uhr:


Blöd gefragt: wie komme ich daran? Bekommt man den einzeln bei MB oder auch woanders?
Ich habe am Schlüssel bei Zündung 2 gewackelt - das Gebläse ist nicht angesprungen. Wo der Motor an war das gleiche. Ich probiere es morgen nochmal aus.

Mess die Spannung an der Sicherung. Sollte der Fehler nicht direkt auftreten, mach ein Kabel an den Sicherungshalter, birnchen dran und schauen, sie im Fehlerfall Leuchtet.
der Zündschalter ist hinter dem Schloss verbaut. Lässt sich von hinten abschrauben

Zwischenstand: Kein Gebläse auf Zündung 2. Habe die Sicherungen 7 und 12 gemessen. Da kommt mit Zündung 12V an. Am Vorwiderstand kommt 12,3V an. Dann habe ich das Gebläse mehrmals direkt bestromt. Nichts. Läuft nicht mehr. Also ist das Gebläse hinüber. Gestern hatte ich auch immer das Gefühl, wo es zwischenzeitlich lief, dass der Gebläsemotor beim Einschalten ganz kurz schnarrend/kratzend anlief.
Ich habe jetzt den Hella 8EW 009 159-101 und einen neuen Mann Filter bestellt.

Nur habe ich etwas Angst, dass das neue Gebläse wieder durch etwas kaputt gehen könnte, weil vielleicht doch noch ein unbekannter Fehler vorliegt.

An dieser Stelle möchte mich ich ganz ausdrücklich bei allen bedanken, die mir hier geholfen haben!!! Ohne eure Hilfe hätte ich als Laie niemals den Fehler strukturell und technisch lösen können!

Hast Du die mittlerweile die Kohlen (und deren Zuleitung) schon geprueft?
Guck mal!
Und: Ein neuer Motor muss nicht besser (leiser) sein... im Gegenteil!

Ciao
Ratoncita

Ähnliche Themen

Nein. Ich brauche den Wagen um zur Arbeit zu fahren. Das Gebläse ist erst ein 3/4 Jahr in Benutzung. Da habe ich noch Garantie bei TE Taxiteile drauf. Mich nervte das Teil von Anfang an, weil es eine andere Aufnahme hat (Motor kleiner deshalb mit dreifüssigen Adapter), ich deswegen noch bohren musste und das Teil (wie in deinem Link auch geschrieben) auf Stufe 1 wesentlich lauter ist, als das Originale. Schaue ich dann aber dennoch nach.

Habe vor ca 2 Wochen das neue Hella Behr Gebläse eingebaut. Es ist übrigens auch nur dreifüssig und subjektiv nur etwas leiser als das Billigteil.
Jetzt war der Einbau wegen Zeitmangel ziemlich hektisch. Ich habe das alte Gebläse wieder über die Autobaterrie direkt am Motor bestromt. Es funktionierte sofort!
Vielleicht war der Test davor nicht ordentlich!?
Mit dem neuen Gebläsemotor funktioniert allerdings alles bestens. Ohne Ausfälle.

Ich habe nur gemerkt, dass es einen schmalen Übergang vom Zündschloss von 1 auf 2 gibt. Beim Übergang zu 2 kommen alle Kontrolllampen, dann ein Millimeter später die Lüftung schwankend und zu langsam. Erst wenn Stellung 2 richtig rechts angekommen ist, läuft die Lüftung normal.
Ist das bei euch auch so?

Rückmeldung:

Das neue Hella Behr Gebläse läuft seit 6 Wochen super. Gestern habe ich noch ein neuen Zündschalter (Febi 46502) eingebaut. Das hat den schmalen Übergang von 1 auf 2 nicht verändert. Ich kann auf Zündung 2 leicht nach links gedreht alle Lampen im Kontrollinstrument leuchten lassen und die Lüftung ausmachen. Also doch normal. Im Vergleich zum Original MB gehen die Einraststellungen im ausgebauten Zustand etwas saftiger. Den Kunststoffflügel, welcher beim Original in den Stecker vom Kabelstrang greift und nur auf 1 den Stecker zum Abziehen freigibt, gibt es beim Febi nicht mehr. Er ist nur noch rund und ohne Flügel.
Alles in allem beruhigt es mein Gewissen. Urlaubsfahrt mit 4 Personen und 2 Kleinkinder bei 40°C ohne Lüftung muss nicht sein.
Aber der Wechsel war total sch***e. Das Schloss habe ich nicht ausgebaut. Verkleidung unterm Lenkrad ab, Stecker abgezogen, ein Lüftungsrohr ab und dann blind mit Fühlen und extrem kurzen Kreuzschraubenzieher den Zündschalter raus, dessen 3 versenkte Schrauben Richtung Motor zeigen. Muss ich nie wieder haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen