Gebläsemotor ohne Funktion, Heizwiderstand ersetzt

Opel Astra J

Sehr geehrte Forumsmitglieder,

ich fahre einen Opel Asta J ST 2.0 CDTI (160PS) BJ 7/2011 mit nun 120k km auf der Uhr.

Vor einiger Zeit fing das oben genannte Problem an. Der Lüfter arbeitete nur Pulsieren bzw sporadisch.
Plötzlich hatte ich überhaupt keine Funktion mehr, Lüftermotor bewegte sich nicht.

Daraufhin habe ich den Heizwiderstand überbrück und 12 V direkt auf den Motor geleitet. Siehe da, der Motor Funktioniert.
Nachdem ich die Brücke wieder entfernt und alles zusammen gebaut hatte. Funktionierte plötzlich das Gebläse auf höhste Stufe. Eine Regelung der Leitungsgeschwindigkeit war nicht möglich. Stufe 1-4 keine Bewegung, Stufe 5 ab und zu ein leichtes Zucken/klackernt und auf Stufe 6 (verzögert um ein paar sek.) Lüfter 100% und es lagen 12,xx V an.
Nach einigen Recherchen im Netz, bin ich dann auf den Heizwiderstand gestoßen, hier habe ich mir einen geprüften und gebrauchten über die Bucht bestellt. -> Keine Veränderung!

Dies Funktionierte ca. 1 Woche.
Nun habe ich keine Funktion vom Gebläse und bekomme meine scheiben nur durch den Fahrtwind (einigermaßen) frei.

Ich würde mich sehr über Tipps und Vorschlägen eurerseits freuen.

Liebe Grüße
Eike

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

nach einigem hin und her, haben ein Kollege und ich, den Motor auseinander bekommen.
Mit leichten Schlägen und einem Dorn, ist es möglich, die Clips zu lösen bzw. etwas auseinander zu bekommen.

Ich habe den Motor nochmal durchgemessen, dass Problem lag an den Motorkohlen. Nach einer Reinigung und dem Nachspnnen der Federn passte es wieder. Die Motorkohen haben übrigens folgende Maße 7,8 x 7,8mm.

Zeitgleich würde mir auf Kulant ein neuer gebrauchter Regler zugeschickt.

Ergebnis: Der Motor läuft wieder!! Ich bin wirklich sehr froh, dass ich mir keinen neuen für 500€ kaufen musste.

Vielen Dank an die helfenden. 🙂

Img-4487
Img-4488
Img-4489
+2
21 weitere Antworten
21 Antworten

Wie war der Zustand der Kugellager? Eventuell gleich die Lagerbezeichnung und Größe notiert. Ich kann mir nicht vorstellen, wie einige geschrieben hatten, die Lager mit Sprühöl im eingebauten Zustand reanimiert zu haben.

Die Führung der Kohlen im Kunststoffgehäuse ist auch eine Sparentwicklung 🙄 waren die Kohlen darin verklemmt oder festgeschmolzen?

Der Gebläsemotor ist ein rares und damit teures Teil 😉

Guten Tag,

die Kugellager waren in einem guten Zustand. Ich konnte nichts feststellen. Notiert habe ich leider nicht, auf dem Lager stand aber "Thailand" 😁

Ja die Führung aus Kunstfoto ist wirklich nicht der Hit. Die eine Kohle war leicht verklemmt und auch nicht so weit abgenutzt als die andere. eine Gründliche Reinigung und das nachspannen der Federn, löste das Problem.

Liebe Grüße

Ich habe noch nie einen Gebläsemotor wechseln müssen, aber waren das schon immer solche Billigteile?
Ich habe schon einige Kohlen an diversen Maschinen gewechselt, aber so billig und pisselig sahen die alle nicht aus.

Hallo zusammen, nun hat es auch mich erwischt. ich habe folgendes problem :

ich fahre, alles ok. dann stelle ich den wagen ab. komme nach unbestimmter zeit wieder, kein gebläse.
dann geht es mach 15/20 min auf einmal wieder los.

ich habe heute das handschuhfach ausgebaut und den widerstand. der widerstand ist bei mir äußerlich vollkommen in ordnung. also nicht korrodiert, wie bei einman anderen thread.

so, dann habe ich den widerstand wieder eingebaut. zündung an, nichts. dann mit dem schraubenzieher griff auf den lüfterkasten geklopf. sofort ging der lüfter los.

ich würde ihn auch gerne ausbauen und reinigen. sind es die drei schrauben, die man von unten sehen kann ? kann man ihn dann rausziehen ? oder muss man das ganze "grosse" teil ausbauen......

danke schon mal !

Ähnliche Themen

Guten Tag,

das dachte ich auch zuerst.

Aber es ist viel einfacher, der Motor ist nur eingerastet. Es muss ein Kunststoffnippel gedrückt werden, erst dannkann der Motor gedreht und entfernt werden.

Gruß
Eike

Sehe ich das richtig, dass es nur eine Schraube ist ?

Also, es ist gar keine Schraube. Einfach im vorderen Teil den "Nippel" ziehen, dann kann man das ganze Teil rausdrehen.
Ich habe den Motor dann auch aufbekommen. Er wird durch Metallzähne gehalten, die man aber wie weiter oben schon beschrieben durch Schläge aufbiegen kann.

Der Motor hat so gut ausgesehen. Die Kohlen haben auch gut ausgesehen. Ich habe etwas Silikon Spray in die Führung. Er ist wieder eingebaut. Mal sehen, ob es das war.

Worauf muss ich denn achten, wenn ich den Motor auf habe ? Was gibt es da für Verschleißerscheinungen ?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen