Gebläsekasten: was ist das für ein Teil?

VW Käfer 1302

Hallo!
ich habe gestern meinen generator demontiert und dabei fiel mir folgende schraube auf! kann mir jemand sagen wofür der augenscheinlich fehlende seilzug da ist??? eigl ist der hebel doch vom thermostaten gesteuert,oder?
vielen dank für eure hilfe!
mfg.

2013-06-01-19-58-08
Beste Antwort im Thema

Hallo! Es gab mal eine Käferversion mit einem Luftfilter der eine Heissklappensteurung mittels Seilzug hatte! Weis aber nicht mehr welches Bj! Schon 25 Jahre her! Mfg Typ4-Driver

34 weitere Antworten
34 Antworten

Die Gesamtmenge wird nicht verändert, aber der Anteil der aus dem unteren Zweig (vorgewärmt) kommt im Verhältnis zu dem Teil der direkt aus der Umgebung (kalt) kommt

Das bild von georgieboy ist korrekt, das. Ist die gegenseite, der zug wird an der klappe im ölbadluftfilter eingehängt. Den habe ich schon an verschiedenen motoren ( d/f) gesehen und an meinem 1200er ist der auch dran,
Über den sinn der funktion weiss ich allerdings auch nichts genaues.

Ich hab's jetzt verstanden!🙂
Vielen Dank an Alle!!!

Hi. Ich hab diesen Zug auch an meinem 1302. Der kleine Hebel ist eine Fortsetzung von der Klappenbetätigung und wird vom Thermostat gesteuert. Solange die Klappen im Gebläsekasten zu sind, zieht der Zug die Klappe im Ölbadfilter auch zu und dann wird warme Luft über den Schlauch angesaugt. Mit öffendem Thermostat und öffnenden Gebläseklappen geht auch die Vorwärmung auf Frischluft. Da passt also alles. Alte Technik halt...
Seit ich diesen Zug repariert habe bzw. richtig eingestellt ist er mir im Winter nicht mehr abgestorben.
Grüssle
Schubi

Dann hast Du aber, genau wie der TE, keinen Originalmotor in Deinem 1302, oder täusche ich mich und es gab da noch andere als AB und AD?

Korrektur, ich habe gerade mal auf Deinen Avatar geklickt und gesehen, dass Du einen 1302 A hast und der TE wohl ebenfalls (hat jedenfalls auch 34PS angegeben) also MKB D.
Diese Variante vergesse ich immer (fehlt noch in meiner Sammlung ;-) ).

Na also geht doch! Der Zug geht von dem Hebel am Kasten weg zu deinem Luftfilter! Mach das die Klappe immer auf ist so das der Motor nur kalte Luft ansaugt oder bau einen Zug wieder ein wenn dus original haben möchtest! Mfg W.Janz alias typ4-driver

Auch mein Käfer Model 1300 BJ 1974 mi D Motor hat diese Seilzugtechnik.
Habe letzte Woche meinen Motor zerlegt und bemerkt das die Klappen im Gebläsekasten durch Rost schwergängig wurden. Also wenn die angerostet sind funktioniert auch die Ansaugvorwärmung im Ölbadluftfilter nicht mehr, da sich der Hebel trotz funktionierenden Thermostaten nicht mehr bewegen kann.

Die Ansaugvorwärmung im Luftfilter bewährt sich. Warmlaufzeit verkürzt sich, kein vereisen mehr am Vergaser und die Vorwärmung reicht meist auch aus falls die Ansaugvorwärmung in der Brücke-Hirschgeweih zu sein sollte.

Okee das thermostat sitst bein 1 und 2 zylinder wenn es kalt ist (im winter ) zieht er die Klappen im Gebläse zu und so auch denn am Luftfilter.
Hier durch bekomt denn Vergaser warme Luft vom Motor.
Wird der Motor waemer dehnt sich denn Wachs im Thermostat aus und druck so die klappen wider auf das der Motor wieder Kühlung vom Ventilator/ Lichtmaschine antrieb bekomt.
Dan wird auch die Klappe an Luftfilter geöfnet und der Motor bekomt frisch Luft.
Das am Luftfilter hat man gemacht das den Vergaser im winter nicht Einfriehrt.

Gr. Mark

Seid ihr euch sicher, dass die Ansaugvorwärmung gegen Vergaservereisung ist? Ich nicht!
Wozu gibts denn sonst die Anschlüsse am Auspuff fürs Hirschgeweih.

Ich denke, die Vorwärmung der Ansaugluft dient allein dazu die Luft zu erwärmen und den Motor so in der Kaltlaufphase zu unterstützen.

Gruß woita

Das ist zu zetzlich wenn der Motor kalt ist hilft in 1 ste instans kein Hirschgewei.
Schau doch mal denn Polo 86 und 86C an die haben das auch aber das geht mit unterdruck.

Gr. Mark

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Seid ihr euch sicher, dass die Ansaugvorwärmung gegen Vergaservereisung ist? Ich nicht!
Wozu gibts denn sonst die Anschlüsse am Auspuff fürs Hirschgeweih.

Ich denke, die Vorwärmung der Ansaugluft dient allein dazu die Luft zu erwärmen und den Motor so in der Kaltlaufphase zu unterstützen.

Gruß woita

der vergaser sitzt halt ganz oben; und ist eig. kein vergaser sondern ein zerstäuber.

die zerstäubung entzieht der umgebung auch wärme.

die Ver****, also der übergang von tröpfchenform zum benzindampf geschieht weiter unten und braucht auch wärme, die dann vom auspuff kommt.

solch Ellenlangen ansaugwege sind eigentlich Sch.... ,

keine innenkühlung des brennraums!

hier gibt es also 2 vereisungsgefährdete stellen :

Vergaser

saugrohr

war aber ganz elegant gelöst. ohne elektronik, sensoren, heizigel, kabel, steckverbindungen, ......

mechanich halt.

aber das hat gefunzt🙂

Hallo Leute.

Bekommt man diesen Seilzug noch irgendwo?
Ich habe schon so viele onlineshops durch, kann den aber nicht finden.
Seilzug wäre ja kein Problem, da kann man basteln, aber wegen der Feder da vorne wirds kompliziert....

lG
Chris

Ich würde einen Seilzug (mit Führung) vom Fahrrad nehmen, anpassen/kürzen und als Feder eine ganz zahme vom Vergaser nehmen (mit Lüsterklemme befestigen). Die Feder muss/soll nicht viel ziehen, nur die Anschlagskraft ausgleichen,
sowas z.B dürfte reichen:
http://images.google.de/imgres?...
Gruß
Walter

Oh mein alter Threat 🙂

Ich habe den Zug nicht mehr reaktiviert. Es reichte bis jetzt die Klappe per Hand umzustellen, wenn man bei Temperaturen unter 5 Grad unterwegs war. Aber wenn du etwas gebastelt hast dann lass mal was von dir hören.

mfg.

Hi Leute !

Der Denkanstoß war genial Walter, Lüsterklemme ist das Zauberwort.
Ja, werde Fotos machen.

lG
Chris

Deine Antwort