Gebläse stufen

Mercedes ML W163

Hallo
Nun mir ist aufgefallen das auf stufe 1 das Gebläse nicht funzt und 2 ist mir zu stark.
Ist das so normal oder gibt es eine Sicherung für die einzelnen stufen oder hat jemand eine idee wo ich anfangen kann zu suchen.

Mfg Sascha

Beste Antwort im Thema

Beim Vormopf ist das Gebläse nicht so der Hit.
Quietscht der Motor ? Kann sein, wen die Lager ramponiert sind, das er in Stufe eins nicht losläuft.
Dann mal probieren auf zwei schalten und dann wieder zurück auf eins, dann sollte er aber laufen.
Wenn dann nicht, dann kanns auch am Schalter liegen, das kein Kontakt mehr da ist.

LG Ro

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wann war die EZ 99? Wegen der Zuordnung des Schaltplans.

Relais K21 ist o. k.?

Kommt im Stecker des Vorwiderstands Spannung an?

Ja ez.99 . Nein am Stecker vom vor widerstand kommt auch keine Spannung an .

DIn umwälzpumpe funktioniert auch nicht . Kohlebürsten sind schon bestellt . Das hängt doch wohl nicht zusammen ?

Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Gruß Jörg

Die relais habe ich unter einander auch schon getauscht.
Keine Änderung.

Mit wann 99 meinte ich den Monat nicht das Jahr.
Wenn ausser der Umwälzpumpe auch das Gebläse im Sicherungskasten nicht funktioniert dann ist evtl. die Sicherung F41 oder das Relais K19 defekt.

Ähnliche Themen

Monat 07 also Juli .
Sicherung f 41 und relai auch Ok

Hallo,
und Dank an Reiner für die Info. Werde bei etwas besserer Wetterlage mal den Regler und seine Spannungen näher in Augenschein nehmen. Ergebnis teile ich dann mit.
Grüße Kallinichda

K21 ist wirklich heile?
Was ist messbar wenn du den Stecker vom Gebläsemotor abziehst und nach Zündung an die Spannung am weißen Kabel misst? Sollte dort der gleiche Spannungswert anliegen wie an der Batterie messbar ist dann mach noch mal den Test mit einer 21W- Glühlampe. Ich meine leuchtet die richtig hell oder nicht?

Welcher Widerstandswert wird angezeigt wenn du das rosa Kabel gegen Masse misst und dabei die Stufen am Gebläseregler durchschaltest?

Danke Reiner , habe zuerst die relais nochmal kontrolliert.
Und es lag wirklich daran.
Das einzige was jetzt noch ist das er gleich anfängt warme Luft abzugeben , obwohl auf kalt steht .
Das liegt doch bestimmt an der umwälzpumpe ?

Danke nochmal .

Hallo Jorki,

die Umwälzpumpe hat die Funktion, bei abgestellten Motor für Wärmeabfuhr zu sorgen. Einerseits um Temperaturspitzen im Zylinderkopf zu vermeiden. Dies ist aber nur beim OM612/OM628 nötig. Beim Benziner hat die Umwälzpumpe nur die Funktion den Wärmetauscher für die Innenraumheizung mit dem noch warmen Kühlmittel zu versorgen-bei abgestellten Motor. Somit kannst Du auch bei Motor aus und Nutzung der Restwärmetaste einige Zeit warme Luft erwarten.

Wenn Dein Fahrzeug gleich warme Luft liefert liegt das sicher an den Stellhebeln. Vielleicht einfach mal zum Kurztest mit StarDiagnosis/Xentry die betreffenden Motoren ansteuern und prüfen.

Greetz
MadX

Restwärme-Funktion gab es erst ab MoPf.
Vorher gibt es 2 unterschiedliche Beschreibungen für die Pumpe.
Einmal der Nachlauf zu kühlen beim, hier ist nur der 270 genannt und bei den Benzinern wird angeführt dass damit ein gleichmäßiger Druck im Vorlauf der Heizung sicher gestellt wird, weil sonst die Temperaturabgabe in den Innenraum bei unterschiedlichen Drehzahlen zu stark schwankt und die Regelung so schnell nicht nachkommt.

Wie o. g. wird für die Temperaturregelung der Stellhebel oder der Stellmotor der Mischklappe der Fehler sein.

Kann es denn das der Grund sein , das beim gas geben mein kühlwasserschlauch sich stark zusammen zieht.?

Werde die Heizung im nächsten Jahr beim freundlichen mal nachschauen lassen.

Ich Danke euch für die super Hilfe .

Zitat:

@jorki22 schrieb am 14. Dezember 2014 um 10:49:18 Uhr:


Kann es denn das der Grund sein , das beim gas geben mein kühlwasserschlauch sich stark zusammen zieht.?

nein.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen