Gebläse läuft........oder auch nicht!
Seit gestern spinnt mein Gebläse.
Mal läuft es,dann ist plötzlich Schluß,
irgendwann geht es plötzlich wieder usw.
Das ist auf allen Gebläsestellungen gleich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wonach kann ich suchen?
Die Sicherung habe ich noch nicht kontrolliert,
aber wenn die durch wäre ginge wahrscheinlich
gar nichts mehr.😕
Hat jemand ne Idee?
MfG
Tolly-M
26 Antworten
Moin. So heute mal versucht das Ding auszubauen. Beim versuch die Nieten zu entfernen hat sich die ganze Platte mit gelöst. Es scheint so als wenn dahiter ein ganzes Gestell aus Federn und Drähten ist. Also nicht nur so ein kleines Widerstandspaket. Allerdings lässt sich die Platte auch nicht ganz abnehmen, es wirkt fast so als wenn das Drahtgestell dahinter zu groß ist und nicht durch die Öffnung passt.
Hab spaßeshalber man im 95iger Kombi nachgeguckt, da sieh alles aus wie es soll, kleine Plastikplatte mit Widerstandspaket. Wenn ich dieses im 94iger anstecke geht die Lüftung auch wie sie soll.
Sind wir echt die ersten die so ein Ding da entdecken? Kann ich mir fast kaum vorstellen.
Grüße
Vielleicht ist das, was du in deinem Auto hast, eine verbastelte Lösung von dem Vorbesitzer.
Was hat deine Platte für eine Seriennummer? Ich kann auf dem Bild von Krischan nur die letzten zwei Buchstaben erkennen "AB"
Moin, sorry für die späte Antwort. Teilenummer hab ich gerade nicht, aber es ist ein Fordzeichen auf der Platte eingestanzt. Ich werd die Tage nochmal nach der Nummer gucken und vllt schaff ich es auch mal beim Freundlichen zu fragen was die denn so in ihren Listen haben.
Grüße
Moin.
So. Heute endlich mal nach der Teilenummer geguckt
93BW-18B647-AB
Laut Ford Schemazeichnung ist es das kleine geschraubte Widerstandpaket das es auch überall bei ebay gibt.
Aber das ist es real ja definitiv nicht.
Hab heute auch mal bei unserem MK1 V6 reingeguckt. Da ist auch diese nicht geschraubt Version drin. Das wurde also vermutlich bei dem Wechsel in 95 bei dem einige Kleinigkeiten geändert wurden mit verändert.
Aber es wundert mich nur das das keiner kennt ...
Grüße
Ähnliche Themen
Moin, auf die Idee das einfach mal bei Google rein zu schmeißen bin ich mittlerwele auch gekommen. Genau das ist das Ding
Hi Schorso, die entsprechende 7-stellige FINIS-Nummer ist die 6716733, diese Nummer brauchst du für die Bestellung.
Das Teil wurde bis 15.05.1995 verbaut, s. Nr. 17 im angehängten Bild.
Der Widerstand kostet beim FFH, wenn überhaupt lieferbar, ca. 45 Euro
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
Nachtrag. Du schreibst:
Zitat:
Hab spaßeshalber man im 95iger Kombi nachgeguckt, da sieh alles aus wie es soll, kleine Plastikplatte mit Widerstandspaket. Wenn ich dieses im 94iger anstecke geht die Lüftung auch wie sie soll.
Passt also das 95er Teil problemlos in deinem 94er Mondeo? Ich frage, weil ich selbst einen 93er Mk1 habe, für den Fall dass der Widerstand irgendwann mal kaputt geht.
http://www.online-teile.com/.../6716733_6716733-Widerstand.html
Scheint noch lieferbar zu sein, ein echter Schnapper für 53€. 😁
Danke euch beiden. Genau das Bild, und den Preis nannte mir unser Freundlicher auch.
Wobei ich finde, dass das Teil auf dem Bild eher wie das Widerstandspaket aussieht.
Aber jetzt wo ich Anhand der Bilder erkennen kann wir das Ding da drin hält hoffe ich das ich es am WE rausbekomme. Dann mal schauen was daran überhaubt kaputt ist, mit etwas Glück ist es ja nur die Thermosicherung.
In wieferin das Widerstandspaket da rein passt weiß ich noch nicht, da dies ja deutlich kleiner ist. Aber ich werd mal gucken und berichten.
Grüße
Melde mal zurück anstelle von Schorso:
Also, wenn das "schwarze Mysterium" (mein Bild von oben) verbaut ist, ist das Loch im Lüftungskanal eindeutig zu groß für das gewohnte weiße Widerstandspaket. Passt also rein mechanisch nicht. Elektrisch funktioniert das weiße Paket aber auch am Stecker des schwarzen.
Bei unserem schwarzen Paket war ursprünglich nur die Thermosicherung kaputt, leider hat der Rest das Ausbauen nur teilweise überstanden.
Entweder besorgen wir uns jetzt das weiße Paket aus der Bucht (mit der Gefahr das dort dann irgendwann der Stecker verschmort) und basteln uns den per Adapter ins Loch, oder ich besorge ein paar fette Widerstände und löte die an die an die kläglichen Reste des Originals. Mal sehen.
Falls es noch jemanden interessiert, die schwarze Version hat folgende Widerstände.
Stufe 3: 1 Ohm
Stufe 2: 1,7 Ohm
Stufe 1: 3,5 Ohm
Achja, falls sich selber was zurechtlöte: Kennt jemand die tatsächliche Stromaufnahme des Lüftermotors?
Viele Grüße
Krischan (und Schorso der gerade daneben sitzt)
Die kannst du auf Stufe 4 messen.
Die Sicherung gibt einen
ungefähren Hinweis.
Zitat:
@zawen schrieb am 4. Oktober 2015 um 10:54:05 Uhr:
Die kannst du auf Stufe 4 messen.
Die Sicherung gibt einen
ungefähren Hinweis.
Jup, das ist schon klar. Stufe 4 geht aber nicht über den Stecker. Daher müsste ich erst Kabel kappen um irgendwo zu messen.
Prinzipiell hat sich die Frage aber auch erübrigt. Mein Gedanke die kaputte Thermosicherung durch eine normale Sicherung zu ersetzen ist einfach nur doof und brandgefährlich: Normale Sicherung geht nur durch wenn Strom zu hoch, nicht aber wenn daneben zu warm. Und diese dusseligen Widerstandsdrähte werden sauheiß. Nicht ohne Grund sitzt diese Thermosicherung fest an Ort und Stelle neben den Drähten fixiert (bzw. neben dem Widerstandspaket in der weißen Version).
--> Werd mir das weiße Paket günstig aus der Bucht ziehen und mit einer Adapterplatte ins Loch des Lüftungskanal basteln.
Danke und Gruß
Krischan