Geberreferenzspannung 3/C
Hallo Leute,
wer kann mir da helfen zu diesem Fehler.
Das Auto läuft nur im Notlauf.
1 Fehler gefunden:
001688 - Geberreferenzspannung 3/C
P0698 - 001 - Spannung zu klein
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 311416 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.01.06
Zeit: 20:45:16
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 42.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.83 V
Binärwert: 00110000
Drehmoment: 163.8 Nm
20 Antworten
Kann auch mit DPF zusammen hängen ?weil das bei mir auch Fehler meldet und lässt sich nicht notregenerieren.
Zitat:
@fortomen schrieb am 6. Januar 2019 um 22:02:14 Uhr:
Kann auch mit DPF zusammen hängen ?weil das bei mir auch Fehler meldet und lässt sich nicht notregenerieren.
Das kann mit dem Spannungsfehler zusammen hängen !
Was stand noch alles im Fehlerspeicher ??
nur die 2 Fehler DPF voll und Geberreferenzspannung 3/C, Ich weiß auch nicht wo ich mit Fehler suche anfangen soll.
Zitat:
@fortomen schrieb am 6. Januar 2019 um 22:13:18 Uhr:
nur die 2 Fehler DPF voll und Geberreferenzspannung 3/C, Ich weiß auch nicht wo ich mit Fehler suche anfangen soll.
Ist im Motorraum irgendwas zu erkennen an defekten oder angeknabberten Leitungen ? Wasserkasten Abflüsse sauber ?
muss ich mir morgen genaue ansehen, kann leider jetzt nicht sagen.
Was ist mit DPF warum zeigt es noch voll? vor 4 Monaten erst Gereinigt war alles ok bis jetzt.
Danke noch mal
@fortomen:
was ist das denn für ein Fehler vom DPF - wie soll man richtig helfen wenn keine Infos rüberkommen ? Um was für einen Motor es geht steht auch nirgens.
Nachdem was ich mir bisher so zusammenlesen konnte wird es ein Sensor sein der was mit dem DPF zu tun hat also Differenzdrucksensor oder einer der Abgastemperatursensoren.
Hallo,
habe das gleiche Problem mit meinem A6 4f 3.0 TDI Avant Quattro, Motor ASB, dass mein Wagen ständig den DPF regeniert, und derzeit an akuter Ölverdünnung leidet.
Fehler P0698 Geberreferenzspannung C. Scheinbar Signal zu niedrig. Es werden 5 V erwartet, am DDS messe ich 4,5V.
Die Abgastemeperatursensoren scheinen nicht am Kreis C zu hängen, diese sind 2-Polig und weisen im Betrieb nur eine Spannung von 1V aus.
Wer weiß welche Sensoren am Regelkreis C hängen?
Wenn ich das wüsste könnte ich alle Sensoren und Leitungen hin zum Steuergerät durchmessen und optisch inspzieren.
Vorab schon Mal vielen Dank für die Beiträge!
LG,
feri
Laut Stromlaufplan 66/13 hängen beim ASB Motor alle Abgastemperatursensoren an einem gemeinsamen Knotenpunkt, und zwar an F28 "Verbindung 3 im Leitungsstrang Dieseldirekteinspritzanlage". F28 kommt von Pin T94/78, Stecker B (schwarz) Motorsteuergerät, braun/gelbe Leitungen 0,35 mm² bis zum Geber. Der Drucksensor 1 für Abgas (G450) ist auf demselben Plan abgebildet, aber der hängt nicht an diesem Knotenpunkt, da gehen alle 3 Leitungen direkt zum Steuergerät.
Man könnte jetzt "vermuten", dass Verbindung 3 dasselbe ist wie Regelkreis C und dort auch die Geberreferenzspannung C zu finden sein wird. Die Betonung liegt auf Vermuten, also nicht verwechseln mit wissen oder behaupten 🙂
Hallo Atomickeins,
die Pläne habe ich bereits, daher hatte ich anfänglich auch gedacht, dass die Abgastemp.-sensoren und und DDS zum Regelkreis C gehören. Aber leider ist dem nicht so. Wie gesagt, konnte ich durch Messung am DDS Pin 1 und Pin 3, 4,5 V messen. Irritierenderweise sollte Pin 3 die Signalleitung sein. Warum die 4,5V zwischen Spannungsversorgung und Signalleitung anliegen, erschliesst sich mir auch nicht.
Jedenfalls werde ich wenn ich demnächst Zeit finde, vom STG zum DDS die Leitung durchmessen, idealerweise per Spannungsfall.
Pin1 vom DDS ist plus, Pin 2 ist minus und Pin 3 ist die Messleitung, jedenfalls ist das im Plan mit 1/+ und 2/- und 3/S beschriftet. Also ich würde zwischen 1 und 2 die Spannung messen und nicht zwischen 1 und 3.
Was das S bedeuten soll, weiß ist nicht. Klemme S ist laut Wikipedia Zubehör (Radio, Gurtwarnkontrolle etc.), geschaltet über reines Einstecken des Zündschlüssels. Reiner Batteriebetrieb, nicht sehr hoch belastbar.
Jedenfalls habe ich ich Pin 3/S als Signalleitung interpretiert und war verwundert, dass dort die 4,5 V angelegen haben.
Zwischen Pin 1 und Pin 2, also Versorgungsspannung und Masse waren es bei Zündung an 0V. Vorgestern auf der Hebebühne eines Freundes lagen dort plötzlich 5,0V an. Sehr irritierend!
Ich tippe mal auf einen Kurzschluss der Leitungen untereinander. Das STG habe ich bereits aufgemacht und mir 3 PTFE Litzen in passenden Farben mit Motorband zusammengewickelt. Wenn ich am WE Zeit habe lege ich die drei Leitungen zum DDS neu. Hoffe, dass ich dann positives berichten kann.
Die Spannung kommt vom Motorsteuergerät und könnte deshalb auch kleiner als die 12 Volt Bordspannung sein. Es könnte ja sein, dass dem DDS 5 Volt als Betriebsspannung reichen, aber das weiß ich nicht und das ist im Stromlaufplan auch nicht ersichtlich.
Wollte mal ein Feedback geben. Hab am WE die Leitung vom STG zum DDS getauscht. Momentan rund 300km gefahren ohne Warnleuchte. Drückt mir die Daumen, dass es auch so bleibt!