Geber für Saugrohrtemperatur
hallo zusammen🙂
kleines Problem auf das ich keine lösung weis😕
Also mir ist gestern der keilrippenriemen gerissen und hat mir dabei 2 kabel auseinander gezogen. Das eine für die klimaanlage war schnell gefunden. aber der stecker für den geber für saugrohrtemperatur ist ist etwas in leidenschaft gezogen worden. ein kabel von den 2en ist aus dem stecker gerissen worden bzw aus dem stecker einsatz (hülse)! das 2te kabel war auch nicht mehr ganz ok, also habe ich beide hülsen rausgezogen. leider war ich so blöd mir nicht zu merken wie der stecker farblich belegt war.
ist es egal wie der Geber für Saugrohrtemperatur angeschlossen wird oder muss ich schon auf den richtigen anschluss achten???
was kann passiern wenn ich daweil ohne angeschlossen Geber für Saugrohrtemperatur weiterfahre???
bitte um hilfe
MFG
7 Antworten
Moin,
es ist egal wie rum die Kabel angeschlossen werden.
Passieren wird nicht viel. Falsche Saugrohrtemperatur führt warscheinlich zu minimal anderer Gemischbildung. Halte ich für nicht dramatisch.
Grüße Syncro
Hallo,
danke für die Info!!
Also wenn ich dich richtig verstanden habe ist die richtige Polarität egal (+ -)! Stecker irgendwie belegen und es müsste funktionieren?
Kommt da überhaupt + - hin, oder wird da nur ein Kabel durchgeschliefen? Meines Wissens kommt ein Kabel vom Steuergerät und geht zum Steuergerät. Habe noch nie verstanden wie so ein Temp. Fühler mit 2 Draht funktionieren kann. Normal würde man sagen man braucht + - für die Spannungsversorgung (für Messung) und wieder 2 Kabel für die Weitergabe der veränderten Werte (Spg. oder Strom).
noch eine Frage:
Bin 2 Tage mit gerissenen Keilrippenriemen gefahren für ein paar stunden (keine andere Möglichkeit), also nur auf Batterie. Eine halbe Stunde nach dem gerissen riemen hat er heftig zu ruckeln angefangen auf dem 4. und 5. Gang. Vergleichbar mit stark untertouriger fahrweise (zb: 50 kmh mit dem 5.Gang bei leichter steigung). Ich musste immer wieder runterschalten. Nachdem ich den Keilrippenriemen wieder montiert habe und die Battterie wieder "Saft" bekommen hat war das Ruckeln vorbei. Aber der Geber für Saugrohrtemp. war noch nicht angeschlossen. Eigentlich hätte ich ja den wegen dem Ruckeln in Verdacht. Kann das sein das für das Steuergerät schon zu wenig "saft" vorhanden war? Das hätte ich doch zuerst an schwächerem Licht oder am nicht anspringen des autos gemerkt, oder? wäre doch logisch oder!!!
mfg
Der Temperaturfühler im Saugrohr ist ein wärmeabhängiger Widerstand. Das bedeutet, das je nach Temperatur ein anderen Strom gemessen wird, wenn die Spannung am Messausgang vom Steuergerät konstant gehalten wird.
Das Geruckel kam mit Sicherheit von mangelndem Kraftstoff aufgrund der zu geringen Bordspannung.
Grüße Syncro
Eine Frage kann ich beantworten:
Gebräuchliche (für Privatpersonen bezahlbare) Temperatursensoren sind lediglich temperaturempfindliche Widerstände.
Die meisten davon haben bei tiefen Temperaturen einen hohen elektrischen Widerstand, dieser wird mit steigender Temperatur immer geringer. (Häufig ist dieser Zusammenhang allerdings nicht linear.)
Daraus ergibt sich außer der Unempfindlichkeit gegen Verpolung, dass nur zwei Anschlüsse nötig sind. (Beim Sensor für die KI-Temperaturanzeige an meinem B3 kann man oberflächlich sogar nur einen Kontakt identifizieren, da der Widerstand gegen die Masse des Fahrzeugs gemessen wird.)
Die von Dir erwähnten Sensoren mit separater Speisespannung und Signalausgang finden in der hochgenauen Messtechnik (Kraft, Weg, Druck, Temperatur,..) Verwendung.
Ich benutze z.B für die Fehlersuche einen TEMPERATUR-SENSOR KTY10-6, (den man für unter 2,-€ im Elektronikfachhandel kaufen kann) zusammen mit einem Multimeter, um schnell und einfach Temperaturen zu ermitteln.
Ähnliche Themen
Mahlzeit😉
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!! Hat mir sehr weiter geholfen!
Naja dann, wenn das nur ein Temp. abhängiger Widerstand ist und nicht mehr, ist es ja kein Problem wegen event. Verpolung. Verpolung gibt es ja bei einem Widerstand meines Wissens ja nicht!!!😉 Kenne mich leider in der KFZ Elektrik viel zu wenig aus um selber darauf zu kommen und ich frage lieber vorher, bevor ich miest baue und mir noch mehr Arbeit aufbrumme.
Aha, du meinst das die Dieselpumpe schon zu wenig Spannung bekommen hat. Mich hat es nur gewundert weil er ja ohne Probleme sofort angesprungen ist und auch sonst keine Anzeichen auf eine schwache Batterie vorhanden waren. Die Batterie müsste ja schon fast entladen sein damit es zu Spannungseinbrüchen kommt. Aber egal, jetzt ist wieder alles in Ordnung!!
Ich muss jetzt noch etwas lästig sein🙂
noch eine Frage:
Der Keilrippenriemen spannt nicht mehr richtig und wie es aussieht ist die Spannvorrichtung (Umlenkrolle) nicht mehr optimal. Darum ist er wahrscheinlich schon wieder gerissen (vor 2 Jahren schon einmal passiert). Ab und zu spannt sie und dann wird sie wieder locker, wahrscheinlich hat sie auf der Welle schon etwas Rost angelegt. Mit welchen Aufwand ist der Tausch der Umlenkrolle (Spannvorrichtung) verbunden? Ich habe es mir angesehn und weis nicht mal wo ich da anfangen sollte, i glaube das ich den Klimakompr. + Lichtmaschine runter nehmen müsste um an die Schrauben hinten ranzukommen (kleine Büchse an der Hinterseite).
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
mfg
Kein Plan wie man Spannrolle bei Dir wechselt.
Noch ne kleine Anmerkung. Hab nicht gesehen dass Du nen Diesel hast. Da werden die Pumpen eigentlich immer mechanisch angetrieben. Damit ist meine Aussage bzgl. Kraftstoffmangel wegen Spannungsversorgung natürlich Blödsinn.
Aber Ruckeln und sonstige Dinge können bei mangelnder Spannungsversorgung schon auftreten. Die Spannung der Batterie baut sich ja über den Betrieb immer weiter ab, sofern sie halt nicht geladen wird. Das führt zu erhöhten Strömen im gesamten System. Solange die Spannungskonstanter für die Sensoren es schaffen die Messpannung aufrecht zu halten gibt es auch keine Probleme. Wenn dort allerdings falsche Werte gemessen werden kann es natürlich zu Problemen kommen.
Ich denke da z.B. an den Kühlmitteltemperaturfühler, der primär für die Kaltstartanreicherung (in welcher Form beim TDI auch immer) verantwortlich ist. Wenn dadurch zu viel Kraftstoff eingespritzt wird, hast Du ne unsaubere Verbennung und ruckeln.
Wenn er mit normaler Bordspannung wieder richtig läuft würd ich mir keine Gedanken mehr machen.
Grüße Syncro
HILFE!!! habe folgenden fehler:
VAG-COM Version: PCI 311.3-S
Steuergerät Teilenummer: 028 906 021 J
Bauteil oder Version: 1,9l R4 EDC SG D06
Software Codierung: 00000
Werkstatt Code: WSC 00000
1Fehler gefunden:
00527 - Geber für Saugrohrtemperatur (G72)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
wo sitzt denn dieser sensor hat jemand ein bild?
was könnte die fehlerursache sein?
kann ich einen defekten sensor irgendwie simulieren, so dass ich wieder vollgas auf der autobahn geben kann? bei 120 schaltet das auto nämlich in notlauf!
VIELEN DANK^!!!