Gebe meinen T5 ab, Kaufe neuen T5 ;-)

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute!
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe in den letzten Tagen!!
Ich habe mich heute entschieden, einen neueren V70 2 T5 zu kaufen.
Meinen 850 T5 gebe ich deshalb (doch mit ein bisserl wehmut) nun ab.
Am 1.9. (bzw. schon übernächsten Montag) fange ich eine neue Stelle an und brauche bis dahin ein gutes Auto, da ich jeden Tag zu Kunden, Geschäftspartnern und ins Büro fahren muss. Meine Bank hat mir heute den benötigten Rahmen freigegeben.
Die sachen, die ich an dem 850er machen muss, wären in der kurzen Zeit für mich nicht zu bewältigen gewesen (Rücken!, Reparieren, TÜV/Zulassen, Geld). Deshalb, mit dem ok der Bank, meine entscheidung.
Also wenn jemand von euch Interesse hat, bzw. einen Tipp wie man den Elch am besten in gute Hände bekommt, wäre ich euch (wie immer ;-)) sehr dankbar.
Der Wagen hat es nämlich definitiv verdient, in gute Hände zu kommen, die sein Leben weiterhin gut begleiten.
Ich trauer Ihm jetzt schon nach, da es definitiv eines der coolsten Autos ever ist und ich schon immer "so einen" wollte.
Aber zumindest seit Ihr auch nicht unschuldig, das ich doch bei Volvo bleiben werde!!
Der neue, den ich ins Auge gefasst habe, ist ein "V70 T5 Premium Automatik" mit 175000km aus 2002.
Wenn ich den Wagen (nächste Woche) habe, werd ich euch berichten.

Grüße, Koeln-T5

Dscn2131
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Also mein Tag heute:
Garage hab ich klar gemacht und mich mit einem Bekannten mal genauer um den Wagen gekümmert.
Ich habe die Alu's mit den runtergerockten Schlappen abgebaut und mir die Bremsen und das Fahrwerk mal angesehen. Auch den Unterboden.
Ausserdem hatte das Auto in einer frisch gestrichenen Garage gestanden.
Hier habe ich 2 kleine Ölflecken gefunden.
Irgendwo verliere ich also Öl.
Ansonsten sieht eigentlich alles ganz gut aus. Wenn das Bremsöl mal erneuert wird, werden die Bremsen auch wieder gut sein. Die Suppe sieht schlimm aus.
Die Scheiben sind doch noch gut und die Beläge haben jeweils noch 6 bis 7mm stärke.
Optisch sah das alles nicht gut aus, aber vermutlich weil der Wagen schon seit Januar stand.
Und das offensichtlich auf feuchtem Boden. Deshalb wohl die marode Optik mit einigem Dreck.
Wir haben das alles mit der Drahtbürste und Reiniger geschönt.
Bei dem Auto waren 4 relativ neue Winterreifen auf Stahlfelgen dabei.
Die haben wir montiert. Leider mit den Schrauben von den Alus.
Ich brauche Stahlschrauben!!!!!
Auspuff auch OK (Bis auf die Blende hinten!) und sonst konnte ich unten auch nichts ungutes feststellen.
Achsmanschetten, Gelenke und Gummis sehen alle noch ok aus.
Dabeigelegt waren auch 2 neue Heckklappendämpfer. Die haben wir auch eingebaut. Krass, wie die Klappe jetzt hochschiesst ;-).
Beim Schrotti habe ich einen 850er gesehen, der mir defekte und fehlende Innenraum- und Aussenteile liefern kann. Da werde ich nächste woche mal hinfahren.
Der grosse Bock ist dann nur noch die Kupplung. Ich hoffe, das auch die Ölleckage von dort stammt. Hat der Wagen eine Hydraulische Kupplung?
Ich suche jetzt erstmal jemanden, der die Kupplung mit den Simmerringen usw. günstig machen kann (wär schön, wenn jemand jemanden im Kölner Raum empfehlen könnte!).
Motor ist auch 1a und jetzt gehe ich mal die ganzen Rechnungen durch.
Bis 266000km war der Wagen in 1st-Hand. Dieser hat das Auto immer in Belgien warten lassen, weshalb die ganzen Rechnungen auf Französisch (kann ich nicht :-() sind. Mal sehen, wann Zahnriemen usw. gemacht wurden.
Jedenfalls werde ich das Auto nicht schlachten!!

Grüße, Tom

68 weitere Antworten
68 Antworten

Die Sache mit dem 'Hühgroßkoptisch' vielleicht - liest und hört man ja auch allerorts.
Aber das die Kupplungshydraulik auch mit Bremsflüssigkeit arbeitet und man auch da spülen + etlüften muss .... ich habe so manchmal das Gefühl, das wissen noch nicht mal manche Werkstätten.
Wie gesagt: Schaden wird das mit Sicherheit nicht - im Gegentum ...

Und was hat er jetzt noch mit seinem Getriebe ? Habs vergessen. Hakelt, Gang springt raus ?
Meine #1 hat nun nach 305 TKM letzte Woch neues Getriebeöl und den LM-Zusatz bekommen.
Ich kann nur sagen / bestätigen: JA, DAS WIRKT ! Schaltet sich wesentlich leichter.
Würde ich auch erst mal spässekenhalber ausbrobieren, bevor da alles auseinandergerisen wird.
Falls 'für'n Hintern' sind nur ca. 25 Taler in den Wind.

Ah jetzt ja ! *lichtaufgeht*
JETZT verstehe ich, auf was Eigen raus wollte !!
Danke Terwi !

Jipp. macht Sinn.- eventuell kommt daher auch das Gedroppse. Weil auch ein Nehmerzylinder kann korridiert sein aus dem Grund 🙂

Ganz einfach, Bremsflüssigkeit zieht Wasser aus der Luft.

Mit der Zeit wird der Wasseranteil zu hoch und die Bremse kann ihre Arbeit nicht mehr richtig machen.

(Bremspedal auf dem Boden und nix passiert.)

Heißt, Bremsflüssigkeit kocht auf, Blasen Bildung Bremswirkung gleich null.

Könnte übrigens auch der Grund sein das die Gänge sich (teilweise) nicht sauber schalten lassen.

(Ok, ohne aufkochen und Blasenbildung)

das sagt ja das Wort hygroskopisch (zieht Wasser an) aus.

Und inwiefern (abgesehen von der Kupplung) hat das dann mit dem unsauberen Schalten der Gänge zu tun ?

Ähnliche Themen

Wenn der Bremsdruck nicht ausreicht ist das als ob du das Pedal nicht richtig durchdrückst

Wenn die Kupplung die mit Bremsflüssigkeit arbeitet auch wasser gezogen hat, kann sie nicht voll ausdrücken.

Dann kann es auch passieren das sich gewisse Gänge nicht mehr oder nicht mehr sauber schalten lassen.

Kann, muss nicht.

Wäre aber für mich die Preiswerteste Art des Überprüfens.

Sagen wir es mal so:
Bremsflüssigkeit und Wasser als solches sind nicht kompressibel (wir tun jedenfalls so....)
Wasserdampf ich nenne das mal Luft) hingegen schon bis sehr.
Luft in Flüssigkeiten versucht 'nach oben' zu entweichen und sammelt sich immer 'an höchsten' Punkten im System.
Ist der 'Sammelpunkt' z.B. höherals eine Zu- und Ableitung, bleibt sie darin 'hängen' und bildet ein Luftpolster.
Beispiel Heizung:
Wird diee zu Rep-Zwecken mal Entleert und ieder gefüllt, sammelt sich Luft in allen Heizkörpern, deren Zu- und Ablauf unten liegt - auch im Erggeschoss oder Keller !
Fazit: Die HK 'gluckern' und heizen nicht, weil Luft ein extrem schlechter Wärmeträger ist.

In Bezug auf die Bremse:
Sammelt sich in einem Leitungsteil oder Brems- oder gar Kupplungszylinder Luft (kann überall sein), entstehen kompessible Luftpolster - so klein sie auch sein mögen.
Beim Druck aufs Pedal hat man im Worst-Case das Gefühl, man tritt ins Leere oder in einen Schwamm.
Sprich der eforderlich Druck auf die Bremszylinder kann nicht oder erst nach mehrmaligem 'Pumpem' aufgebaut werden.
HÖCHST LEBENSGEFÄHRLICH !

Betreff Kupplung::
Man nehme die gute alte, seilbetätige Mechanik und baue in das Seil eine Feder ein.
Darf sich nun mal jeder in seinem Kofkino vorstellen, wie (oder ob) die Kupplung korrekt trennt und wieder schließt .....

Gut- jetzt haben wir alle einen Kurs in "was bedeutet Hygroskopisch und welche Folgen kann das haben in Bezug auf Bremsen und Kupplung" erhalten 😁
Ich glaube, sogar die Schläfer in der letzten Reihe haben das jetzt verstanden.....

Vielen Dank an die Referendare 😉

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


So Tom,

für die Lebensrettung kriegst Du von mir erst einmal ein DANKE.
Und den Rest machst Du dann in aller Ruhe.

Wer hat den diagnostiziert, dass der Wagen in so einem dermassen schelchten Zustand (Bremse, Stossdämpfer, Motorlupplung) sein soll??
Worauf begründete sich diese Analyse?

Motorkupplung ist Hydraulisch, also könnte "mit Glück" auch "nur" der Nehmerzylinder defekt sein und es ist Bremsflüssigkeit, die da ausläuft. Erkennt man aber an der Viskosität, Geruch und auch Färbung.
Leute "vom Fach" sollten so etwas ziemlich schnell und präzise erfassen 😉 Also wenn Du jemanden aus der Nähe hast, der sich den Elch vielleicht mal mit fachkundigem Blick anschaut, dann wäre das doch schon einmal die Hälfte der Miete.

Danach kann man dann sagen, was genau defekt ist und was erneuert werden muss. Dann kann man auch über Ersatzteilpreise reden.

Und auf einmal ist dann ein frisch geTÜVter T5 doch nicht unerreichbar...😎

Markus

Guten morgen zusammen!
Also, das mit der Bremse sah einfach Optisch fürchterlich aus. Lag wohl daran, das der Wagen seit Januar abgemeldet und auf schmutzigem oder losem Untergrund stand. D.h. bei Regen hat sich dreck und feuchtigkeit niedergelassen. Die funktion der Bremse tat ein übriges (Bremsflüssigkeit!) und der Ärger, bzw. der Aufklärungswille um den rest des Autos lies das dann so stehen.
Bzgl. der Stoßdämpfer habe ich nie geschrieben, die seien defekt. Sie sind mir lediglich zu hart, da es sich um ein Gewindefahrwerk handelt, welches verbaut ist.
Und beim einlenken melden sich die Domlager. Die sind auch defi defekt.
Die Kupplung funktioniert auch, macht nur teilweise dumme geräusche vom Ausrücklager.
Also: Fahrwerkstechnisch ist sonst alles ok. Auch achsmanschetten, alle Gummis usw. sehen noch gut aus.
Der rest von "Unten" ist auch noch gut, ausser das Endstück des Auspuffs.
Die Sommerreifen sind inkl. der Indikatoren blank, sah auch schrecklich aus.
Jetzt habe ich die Winterreifen montiert, die noch sehr gut sind und mich über den TÜV bringen.
2 neue Heckklappendämpfer waren dabei, die ich gestern eingebaut habe. Super!!
Nun muss ich mal sehen, woher die Ölflecken stammen (Danke für die Tipps!!!) und brauche dann nur noch ein paar Kleinteile für den Innenraum (Clipse, LSP-Gitter, Rückbankentriegelungverkleidungen usw.-s.u.).
Also ansonsten nur noch Schönheitsreparaturen.
Der Brocken ist die Getriebe/Kupplungsache.
Warum lässt sich nicht in den 2ten Gang runterschalten??

Ich werde mich nun gleich wieder zum Auto machen und weiterforschen ;-). 
Bis heut' Abend.

Gruß, Tom 

(Klein)Teile kann ich liefern 😎

Michael

... und bei Eigen sind unübertroffen wertvolle Tips bezüglich deren Einbau etc inkluded !!!
(er nennt das dann "service"😉 😎

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


(Klein)Teile kann ich liefern 😎

Michael

sieh mal in meine Signatur!
Die Regenleisten und die Stoßleiste für die Beifahrertüre sind dabei meine Favoriten (wg. der Optik!).

Bzgl. der Kupplungshydraulik:
Ihr meint also es wäre sogar möglich,
das mein problem des Schaltens an der Hydraulik liegen könnte???

Lucky meinte ja.
Und da du sowieso die Bremsflüssigkeit (also auch die der Kupplung) tauscht, kannst du das ja zuerst machen und dann testen, obs das nicht vielleicht war.
TERWI hat den Zusammenhang ja auch gut erklärt.

Und schreib deinen Text mal NACH dem [ / quote ]
Dann kann man besser erkennen, was DU geschrieben hast 🙂

@HM: jawoll, mache ich!
Nun, die Kupplung wird eh getauscht. Mal sehen, wie die sache dann nach dem entlüften aussieht.
Also ich werde in einem dann die Simmeringe, Ausrücklager sowieso und den Nehmerzylinder vielleicht auch noch erneuern.
Würde mich aber dann Ärgern, wenn es das nicht war.
Ich glaube Marcus schrieb mir, das der wechsel der Kupplung alleine schon 5-6 Std. dauern kann!!???

Zitat:

Original geschrieben von Koeln-T5


@HM: jawoll, mache ich!
Nun, die Kupplung wird eh getauscht. Mal sehen, wie die sache dann nach dem entlüften aussieht.
Also ich werde in einem dann die Simmeringe, Ausrücklager sowieso und den Nehmerzylinder vielleicht auch noch erneuern.
Würde mich aber dann Ärgern, wenn es das nicht war.
Ich glaube Marcus schrieb mir, das der wechsel der Kupplung alleine schon 5-6 Std. dauern kann!!???

Naja, ich mache mich mal los!
Werde euch heute Abend berichten!

Gruß, Tom (und einen schönen Sonntag euch allen!!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen