Geartronic schaltet merkwürdig

Volvo V60 2 (F)

Hallo liebe Volvogemeinde,

eins vorweg, die SUFU habe bereits für mein Problem genutzt, jedoch nichts konkretes darüber gefunden.

Nun zum eigentlichen Problem. Ich fahre einen Volvo V60 D5 Geartronic. Beim einlegen in die Fahrstufe -D- merkte man einen richtigen Ruck, der meines Erachtens nach sich schon ziemlich unnormal anfühlt. Beim einlegen in die Fahrstufe -R- ist alles normal bzw. lässt sich der Vorgang kaum wahrnehmen. Das Problem zeigt sich auch meist nur sporadisch, wobei ich seit einigen Tagen diese Problem häufiger bemerkte. Das Fahrzeug ist aus Januar 2011 und hat 31.000 KM gelaufen.

Gibt es ähnliche Erfahrungen bei euch oder gibt es vielleicht eine plausible Erklärung dafür.

Danke schonmal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von loki1176


Mal eine andere Frage, da es mein erster Wagen mit Automatik ist.

Ich hatte gestern am Hang (also bergab) auf "R" gestellt und der Wagen rollte trotzdem vorwärts.
Also ich habe nur die Bremse losgelassen und kein Gas gegeben. Ist das o.k.?? Dachte im Rückwärtsgang sollte er nicht vorwärts rollen oder? 🙂

IMMER ne Automatik im Stand auf P UND Handbremse an! Ohne Handbremse gehen schnell mal Bremsbänder kaputt!

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 30. September 2016 um 21:17:55 Uhr:


Anfang November muss meiner zum 2. regulären Service inkl. TÜV, da wird dann wohl wieder der 2.0-Service durchgeführt, womit die GT auf Werkeinstellung zurückgesetzt wird.

Bei meinem V60 stelle ich folgendes zur GT fest:

- ein "Rucken" tritt ausschließlich beim Herunterschalten in die kleineren Gänge auf (3. auf 2. sowie 2. auf 1. Gang) ein, wobei es von der Außentemperatur nicht abhängig ist.

- der "Ruck" beim Wechsel im Stand von D auf P ist nicht vorhersehbar, an manchen Tagen tritt´s auf, dann wieder so gut wie gar nicht.

Beim richtigen Beschleunigen schaltet die GT so wie´s sein soll, da gibt´s überhaupt nix auszusetzen.

so ist das bei mir halt auch!
bloß das von gang 1 in 2 beim hochschalten auch teilweise scheiße ist!
und beim losfahren ist der erste gang mal nicht drin 😁

Nachdem die Adaption bei mir nur kurze Zeit zu einer Besserung führte wurde wieder ein Bericht an Volvo geschrieben. Antwort: aus technischer Sicht muss das Getriebe erneuert werden. Da ich aus der Werksgarantie draußen bin muss dafür die Anschlussgarantie aufkommen. Hat von den Betroffenen Fahrern hier jemand Infos wie sich die Versicherung in diesem Fall verhält? Gibt es bei irgendjemandem der ein neues Getriebe bekommen hat erneut Probleme oder ist seit dem Tausch alles in Ordnung?
Schöne Grüße

Bevor du das Getriebe wechsel lässt, würde ich mal zum Getriebe-Spezi gehen.
Die Garantie übernimmt ja u. U. nicht die vollen Kosten.

Laut Garantiebedingungen wird außer Öl alles übernommen, Material und Lohnkosten zu 100%. Hatte schon jemand einen anhaltenden Erfolg wenn ein Getriebespezialist etwas macht? Hier klingt es irgendwie so als würde nur ein neues Getriebe Abhilfe verschaffen?

Ähnliche Themen

Hä...? was soll der Tip Getriebespezi wenn die Garantie Alles übernimmt? Danach hast Du halt ein neues Getriebe und selbst wenn das nach 80000 wieder ruckt.....ist doch trotzdem erstmal gut, oder?
KUM

Das ist ja eben die Frage. Wenn es so lange gut ist macht der Austausch m.M.n. Sinn. Wenn es aber nach ein paar Tagen wieder genauso ist lohnt sich die Aktion ja nicht wirklich.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 04. Okt. 2016 um 19:16:25 Uhr:


Die Garantie übernimmt ja u. U. nicht die vollen Kosten

Wenn die Garantie alles zu 100% übernimmt, ist es ja gut.

Nur offt ist es halt nicht so und die Leistung nach Laufleistung gestaffelt. Daher der Tip mit dem Getriebespezi.
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.... 🙂

Wie Volvo das mit der Garantie handhabt, ist mir nicht so geläufig. Ich brauch sie halt nicht.

Ab 100000km ist die Leistung dann gestaffelt und es muss ein Teil selbst übernommen werden. Das ist bei mir aber noch nicht der Fall. Die Frage ist halt ob es überhaupt jemanden gibt der eine dauerhafte Lösung für das Problem gefunden hat. Egal ob neues Getriebe oder die Hilfe eines Getriebespezialisten.

Also ich wäre da ganz egoistisch, neues Getriebe rein und dann gehts weiter. Schlechter wird es ja hoffentlich nicht werden.
Bei allen Dingen gibts Ausreißer, auch bei Technik nicht erklärbare. Hoffe einfach dass das Getriebe einen auslösenden Defekt hat. Und wenn beim Getriebewechsel nur ein Steckkontakt wiederhergestellt wird, wenn dieser Fehler vorher nicht gefunden wurde dann eben als Kollateral-Heilung mit samt neuem Automaten.

das öl muss man bezahlen? wtf?

für meine s60 bj ende 2011 ist nicht mal nen ölwechsel vom getriebe her angegeben!
und dann soll man das noch zahlen?
mal gucken was meine werkstatt sagt!

Ein Wechsel scheint ja wirklich die einzige Möglichkeit zu sein.

Ja, Schmiermittel müssen selbst bezahlt werden. Da ich dann ja hoffentlich das ruckeln los bin belastet mich das nicht.:-)

das kosten ja um die 400€ oder? also ich bekomme ja ein komplett neues getriebe!

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. September 2016 um 19:57:49 Uhr:



Zitat:

@Kottke schrieb am 29. Sep. 2016 um 15:55:24 Uhr:


Da lob ich mir doch meine altmodische Handschaltung am D5. Die ruckt höchstens einmal, wenn ich nicht bei der Sache bin - und dann ist die Diagnose recht einfach – braucht nicht mal nen Werkstatt-Computer

Dafür rutscht die Kupplung nach 54.000 km und der Ersstz für das Ding inkl. ZMS ist auch richtig günstig. 😁
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Ja, dieser Nachteil muss XC60-spezifisch sein, aber wenn Du betroffen bist, hast ganz grossen teuren Ärger. Noch nie habe ich mit all meinen (grossen) Volvos der letzen 30 Jahre eine Kupplung kaputtgefahren - den letzten XC70 mit mehr als 170'000 km verkauft (mit der ersten Kupplung und bei weitem nicht nur Langstreckenkilometer).

Warum das so ist mit den Kupplungen der XC60 - ich habe keine Ahnung, nur die Ahnung, dass ich sowieso nie einen XC60 fahren werde.

In somma verbleibt schon das Gefühl, dass Getriebeautomaten nicht für hohe Laufleistungen gemacht sind oder man einfach viel bessere Chancen hat, handgeschaltet ohne viel Reparaturgeld hohe Laufleistungen zu realisieren.

Hallo,

auch ich gehörte zu den Leidgeplagten. Nachdem man beim Vertragspartner Glykol im ATF festgestellt hatte, wurde die GT (und natürlich auch der ATF-Kühler) erneuert (GSD im Rahmen der Cargarantie). Das Ganze ist nun inzwischen ziemlich genau 1 Jahr, bzw. 15.000 Kilometer her.

Fazit: Seit dem Wechsel gab es kein Rucken mehr (in keiner Weise). Das nervenaufreibende Einschleifen der Gänge, hat sich jedoch nicht verändert. Ich denke, dass dies so gewollt ist... warum auch immer. Ist jedenfalls eine reine SW Angelegenheit. Im S/V60 Polestar (mit 6 Zylindermotor), verrichtet die selbe GT ihren Dienst und dort geht es gaaanz anders. ;-)

Was soll's... damit müssen wir wohl leben. Man kann dem aber bei richtigem und zeitlich korrektem Gaspedalinput sehr gut entgegenwirken. Das lernt man mit der Zeit. Somit kann das Einschleifen auf ein Minimum reduziert werden.

Steinigt mich für die folgende Aussage, aber für mich dennoch.... die mieseste GT die ich jemals gefahren habe... die klassische 5 Gang Automatik in meinem S60 von 2005, war der TF-80SC um Lichtjahre voraus... ;-)

Dennoch würde ich den ansonst braven S80 wieder kaufen.

Lg,
Nordisk.

P.S. Die neue GT kommt bereits vorgefüllt vom Hersteller. Das heißt, dass sich die korrekte Menge ATF bereits IM Getriebe befindet und somit nicht separat verrechnet wird.

Das klingt doch super. Dann lasse ich wechseln. Wenn das Öl schon drinnen ist dann ist es ja noch besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen