Geartronic macht Mätzchen
V60 D3 GT EZ 05/11
Fahrzeug hat jetzt 40.000 km gelaufen bisher ohne Probleme und zu voller Zufriedenheit.
In letzter Zeit nervt ein wenig ein unmotiviertes Schalten der GT und ein "extremes Verschleifen" der einzelnen Gänge mit hohen Drehzahlen bei stärkerem Gasgeben, heisst das beim Gasgeben zunächst die Drehzahl hochgeht ohne das etwas wesentliches passiert. Dann kommt Schub, die Drehzahl bleibt hoch und geht dann erst langsam zurück und das Fahrzeug schaltet wieder runter. Das Fahrzeug fährt sich damit ziemlich unharmonisch und das Ganze war bei Neuwagenauslieferung nicht. Verstärkt tritt das nach der ersten Inspektion im Mai auf. Da ist wohl ne neue Software für die Getriebesteuerung draufgekommen. Eine Vorsprache beim 🙂 erbrachte: "Da können wir nichts tun".
Wie gesagt das Ganze war vorher nicht und ich betrachte es als Mangel. Wenn das nicht anderweitig wegzukriegen ist, sollen sie halt die ganze Getriebeeinheit tauschen oder die alte Software wieder draufspielen. Mir egal, aber so haben wir jedenfalls kein Spass an dem Auto.
Gibts Erfahrungswerte zu dem Thema Geartronic, zähes Ansprechverhalten, Störungen, Garantiefälle, etc.
Danke für Tips
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 18. September 2015 um 21:11:44 Uhr:
Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60.
Nachtrag: für S/V60 II, V/XC70 III, S80 II liegt der Preis bei Skandix ebenfalls bei 169 Euro. Skandix Hausmarke, Hersteller also nicht definiert. Zum Preis bei Volvo kann nordisk sicher seinen 🙂 befragen.
Hier mal ein Schritt zur Ursachenfindung bezüglich der Vermischung von ATF und Kühlmittel. Bei Ford zwar ein Kombikühler, die Funktionsweise müsste beim separaten Kühler aber gleich sein. Es könnten also verrostete Leitungen/Rohre im Inneren des ATF-Kühlers die Ursache sein. Ergo Schlamperei oder Sparzwang bei der Materialauswahl seitens des Zulieferers.
Gruss
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
Wenn du es nur beim Gangwechsel hörst, ist es eventuell doch der Turbo?
Ja, könnte auch sein. Das wäre eine Erklärung.
Das würde aber heissen dass alle Bi-turbos so machen, was nicht der Fall ist, sonst hätte mich meine Werkstatt gleich drauf hingewiesen. Oder?
Grüsse,
Bob
Deine Werkstatt würde dich auch darauf aufmerksam machen, wenn die sich sicher wären... Ich denke die Werkstatt nimmt das Geräusch nicht richtig wahr, weil es eben fast nicht wahrnehmbar ist.
Ich finde solche Geräusche recht schwierig. Denn die fallen wirklich nur auf wenn man öfters in dem Auto sitzt und sich so richtig "in das Auto hinein versetzt/hört".
Wenn ich bei mir das Radio aus mache und kein Verkehr auf der Straße ist. dann höre ich auch ein "Summen", aber ganz ganz leise. Aber muss ich was hören wollen... 😉
Ich bin auch recht empfindlich was Geräusche angeht. Wenn ich so etwas höre, dann schaut meine Frau (+ Kollegen...) mich mit ungläubigen Blicken an.
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
....Denn die fallen wirklich nur auf wenn man öfters in dem Auto sitzt und sich so richtig "in das Auto hinein versetzt/hört".
Richtig!
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
Ich bin auch recht empfindlich was Geräusche angeht. Wenn ich so etwas höre, dann schaut meine Frau (+ Kollegen...) mich mit ungläubigen Blicken an.
Genau so geht es mir 🙁. Und darum befürchte ich dass ich mit damit in der Werkstatt lächelich und unbeliebt mache. Andrerseits bedeutet das für mich dass mit dem Auto etwas nicht stimmt und ich muss es klären...
Ähnliche Themen
Nimm doch beim nächsten Besuch in der Werkstatt eine Familienpackung Haribo oder ne Packung Merci mit... eben weil sich die Werkstatt bemüht und du schon selber an dir zweifelst...
So eine kleine Aufmerksamkeit erhält die Freundschaft und ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man dann immer wieder gern gesehen ist. Solche Unterschiede sollte eigentlich zwar keiner machen, aber manchmal ist es das I-Tüpfelchen.
Hast du mal gelauscht wenn du in einer ruhigen Seitenstraße mit offenem Fenster fährst? Eventuell hört man dann ein Geräusch welches sich mit geöffnetem Fenster besser hören lässt.
Wichtig ist dann aber das zumindest auf einer Seite der Straße Häuser dicht an der Straße stehen. Denn nur werden die "Geräusche" wieder zum Auto reflektiert. Dann noch bisschen mit dem Gaspedal spielen und gucken das er ab und zu mal schaltet. Aber auch nicht zu schnell fahren, denn dann übertönt das Geräusch vom Fahrtwind alles.
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
...
Hast du mal gelauscht wenn du in einer ruhigen Seitenstraße mit offenem Fenster fährst? Eventuell hört man dann ein Geräusch welches sich mit geöffnetem Fenster besser hören lässt.
Wichtig ist dann aber das zumindest auf einer Seite der Straße Häuser dicht an der Straße stehen. Denn nur werden die "Geräusche" wieder zum Auto reflektiert. Dann noch bisschen mit dem Gaspedal spielen und gucken das er ab und zu mal schaltet. Aber auch nicht zu schnell fahren, denn dann übertönt das Geräusch vom Fahrtwind alles.
Ja, und man kann es dann gut hören. Das Problem ist nur dass dieses Geräusch nur wärend der Fahrt und nur unter Teillast ab cca 35-40Km/h zu hören ist. Das bedeutet ab 40 Km/h stetig Gas geben - da ist man schnell bei 70-80 angekommen. Ich kann es unter solchen Voraussetzungen genau einmal provozieren, dann muss ich wieder weg vom Gas. Sehr schwierig.
Und noch etwas: unter Vollast kann ich es nicht hören. Sei es wegen des Motorgeräusches oder weil die Überbrückung dann viel früher zumacht.
Ich habe heute beim Fahren noch genauer gelauscht und kann mit hoher Wahrscheinlichkeit den Turbo ausschliessen, es sind verschiedene Betriebszustände des Motors wenn es vorkommt, nicht immer bei gleicher Drehzahl und manchmal sogar beim Runterschalten.
Grüsse,
Bob
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
Wie ist es wenn du die Gänge manuell schaltest?
Nichts zu hören. Auch im S Modus passt alles.
Ich habe da zwar nicht viel Ahnung, aber dann bleibt doch wirklich nur der Wandler als Ursache.
Aber die Geräusche sind eigentlich nicht zu hören, im Moment würde ich da auch nichts herbei reden wollen. Von daher denke ich alles ok....
Ein Frage fällt mir aber noch ein... Ich weiß nur nicht ob man das so "testen" sollte...
Wählhebel auf D, mit links auf die Bremse treten und dann mit rechts VORSICHTIG Gas geben.
Das ist aber bestimmt nicht gerade schonend für den Wandler. Also nur einmal testen.
Wenn dann nichts ungewöhnliches zu hören ist, sollte alles passen.
Wenn du dann die Bremse los lässt, sollte es je nach Gasstellung zugig voran gehen.
Irgendwo habe ich das mal gelesen. Wenn dabei nichts ungewöhnliches auftritt, sollte alles io sein.
Ich würde es wahrscheinlich aber nicht selber testen wollen...
Was meinen die anderen Leser zu so einem "Festhalten" der GT?
Zitat:
Original geschrieben von bob_99
Nichts zu hören. Auch im S Modus passt alles.Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
Wie ist es wenn du die Gänge manuell schaltest?
Korrektur!!!!
Es ist immer beim Gangwechsel zu hören, egal ob D/S oder manuell. Nur eben die Teillast muss richtig drauf sein.
🙁
Grüsse,
Bob
Zitat:
Original geschrieben von bob_99
Korrektur!!!!Zitat:
Original geschrieben von bob_99
Nichts zu hören. Auch im S Modus passt alles.
Es ist immer beim Gangwechsel zu hören, egal ob D/S oder manuell. Nur eben die Teillast muss richtig drauf sein.
🙁
Grüsse,
Bob
Bei 1200 1/min?
Je nach Einstellung, Gang und Geschwindigkeit zwischen 1400 und 2500 Umdrehungen, wann immer der Schaltvorgang unter Teillast stattfindet und wärend des Vorgangs der Fuss am Gas konstant bleibt.
Kurzes Update:
Es wurde nach Anleitung aus Schweden ein Schwingungsdämpfer eingebaut. Das Geräusch ist nicht weg, aber die Tonalität hat sich geändert und tatsächlich klingt es jetzt wie eine Blow-off Valve vom Turbo...
Die Erklärung ist dass beim Hochschalten die Drehzahl plötzlich fällt und der Überdruck freigegeben werden muss, in deisem Fall über die BOV.
Grüsse,
Bob
Manche Turbos machen solche Blow-up geräusche kann ich bestätigen.
Bin vor kurzem solch ein Modell selbst gefahren und höhrte es auch relativ deutlich.
Beim LKW heult der Turbo unter bestimmten Drehzahlen und teillast, was aber völlig Normal ist !
Manche V8 Zylinder Scania pfeifen sehr stark ab .
Ich würde mal die Abgasstränge überprüfen lassen vom Motor angefangen und auch selbst nachsehen
ob vieleiocht ein Haarriss irgendwo den Turbo dadurch zu solchen Geräuschen zwingt 😕 ?
Zitat:
Original geschrieben von bob_99
Kurzes Update:Es wurde nach Anleitung aus Schweden ein Schwingungsdämpfer eingebaut. Das Geräusch ist nicht weg, aber die Tonalität hat sich geändert und tatsächlich klingt es jetzt wie eine Blow-off Valve vom Turbo...
Die Erklärung ist dass beim Hochschalten die Drehzahl plötzlich fällt und der Überdruck freigegeben werden muss, in deisem Fall über die BOV.
Grüsse,
Bob
Dieses Abblasen des Überdrucks in die Ansaugstrecke gibt es auch bei VW- Audi ( Pumpe-Düse ). Dort nennen sie es in einer Temi " Kaudern ". Es handelt sich um ein schnarendes-knurrendes-schlürfendes Geräusch bei plötzlichem Drehzahlabfall im Schaltvorgang ( Handschalter ) oder im Stand, dann auch Automatic. Ist nicht reparabel und wird mit Toleranzen in der Fertigung abgetan. Tritt am stärksten auf wenn sich die Drehzahl im Bereich 2000-2500 Upm befand , wo der Turbo den höchsten Ladedruck aufgebaut hat. Die überschüssige Ansaugluft wird dann über den Luftfilter zurück ausgeblasen. Hierbei kommt es dann zu der bekannten Geräuschentwicklung.