Gasumbau W211
hallo leute ,
ich habe hier mal eine frage.....
ich würde gerne meinen W211 T-Modell auf gas umrüsten lassen (nähe Mannheim)
habe jetzt ein angebot über 3100€ und einere A.E.B-Anlage .....
ich persönlich habe noch nicht viel über diese anlagen gehört.....
wollte mich hier informieren welche anlage zu meinen auto am besten passt?
könnt ihr mir helfen?
und zweite frage wäre ...
ich habe gehört das auf gasumbauten bald steuern erhoben werden sollen ...... stimmt das???
danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn man durch den Gasumbau die Spritkosten halbieren kann, sind die 30 Euro für die Zusatzprüfung beim TÜV (alle 2 Jahre) wohl nicht erwähnenswert. Der Filterwechsel von 50 Euro alle 50 TKM ist zudem ein Witz. Der Filter hält bei mir eigentlich ewig, hängt von der Qualität des Gases ab. Nicht bei jeder Hinterhoftanke anhalten!!! Ich tanke grundsätzlich bei Kaufland, super Qualität. 50 TKM mit einem Filter sind so kein Problem. Ein zugesetzter Filter macht sich durch deutlichen Mehrverbrauch oder Druckabfall (piepsen, Rückfall auf Benzin) bemerkbar. Bis dahin kann man eigentlich locker weiterfahren.......kaputt geht da gar nix.
Ohne der "Direkteinspritzer-Fraktion" auf die Füße treten zu wollen, kommt für einen Mercedes aus meiner Sicht nur eine Prins VSI in Frage. Ich fahre die Prins seit 6 Jahren, insgesamt über 200.000 KM. Keine Probleme, Vollgas- und Kickdownfest (nur mal zum Spaß) sehr günstiger Verbrauch. CLK 320 = 12 Liter LPG, E350 auch 12 Liter LPG (ich fahre nicht langsam....). Großes Tankvolumen da keine Pumpe im Tank.
Der Preis für eine Prins 6 Zylinderanlage müsste so bei 2.600 Euros liegen. Alles darüber ist Wucher und eigentlich Abzocke. Der Einbauaufwand liegt zwischen 2 bis 3 Tagen. Schneller geht es nicht.
Ich habe für den E350 2.600 Euros bezahlt. Das ist ein fairer Preis. Die Anlage ist optisch nicht sichtbar, zur Sicherheit wurde noch eine elektrische Zusatzkühlwasserpumpe eingebaut. Gasdüsen direkt tief neben die Benzineinspritzdüsen gesetzt, Rails mit gaaaanz kurzem Schlauch direkt hinter die Düse. Das ist extrem eng und frickelig beim M272 Motor. Minibetankung und 72 Liter Radmuldentank. Wenn der Einbau schön und qualitativ hochwertig sein soll, kommen da etliche Stunden zusammen. Da muss der Schrauber schon Lust zu haben.
Wenn ein Umbauer die Ansaugbrücke tatsächlich ausbaut.....wären wohl auch 2800 Euro angebracht. Macht aber keiner! Würde ich nur glauben, wenn ich daneben stehen würde. Arbeiten alle mit Staubsauger und Endoskop. Ist aus meiner Sicht auch OK-wenn man weis wie es geht.
Wichtig: Wenn bei einem Mercedes eine Prins nicht von Anfang an läuft, hat der Umbauer Pfusch gemacht!!!!!!! Da gibt es kein Rumgerede. Wie wurde der Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebunden? Wo sitzen die Gasdüsen?(Inline ist beim 6-Zyl.-Mercer quatsch) Wie lang sind die Schläuche zu den Rails? Gleichmäßig lang? Adaptionsfahrt gemacht?
Ciao
Duc.Surfer
33 Antworten
danke uwe
und was würdest du saegn sind die nachteile???
als langjähriger gasfahrer
wie sieht es mit den wartungskosten aus ?
Zitat:
Original geschrieben von dark81
danke uweund was würdest du saegn sind die nachteile???
als langjähriger gasfahrerwie sieht es mit den wartungskosten aus ?
Morgen Akutun...!
Folgendes (Was spricht gegen Gas) kannst du dir mal durchlesen, steht zwar nicht viel drin aber immerhin😉
http://www.motor-talk.de/forum/was-spricht-gegen-gas-t3121868.html
Die Wartungskosten kann dir dein zukünftiger Umrüster genau sagen. Der Filterwechsel wird zwischen 25 und 40 tkm durchgeführt und kostet zwischen 50 und 100 €.
Zusätzlich kommen noch die Kosten für GAP (Gasanlagenprüfung) bei jeder TÜV-Prüfung von 30 € hinzu.
MfG André
Hallo,
meine Wartungskosten sind bisher nicht höher als Sie schon vorher waren,die TÜV_prüfung ist nicht umbedingt teuerer,beim Reifen Stefan kostet die TÜV-Prüfung der Gasanlage keinen Cent extra,da der TÜV ins Haus kommt und dieser TÜV die Anlage auch abnimmt,wenn die Anlage verbaut wurde und das Abgasgutachten vom Anlagenhersteller vorliegt.
Ich zahle alle 20.000 km 60€ für den Filterwechsel und das waren bisher alle Wartungskosten die ich seit 2005 an beiden Gasanlagen regelmässig bezahlt habe und ich bin jetzt insgesamt schon 170.000 km mit Autogas unterwegs gewesen.
Für TÜV-Prüfungen habe ich seit 5 Jahren nicht mehr bezahlt,würde ich bei mir zuhause in Grünstadt zum TÜV gehen müsste ich auch 30€ mehr für den TÜV zahlen,das stimmt schon.
Gruss Uwe
Moin,
wenn man durch den Gasumbau die Spritkosten halbieren kann, sind die 30 Euro für die Zusatzprüfung beim TÜV (alle 2 Jahre) wohl nicht erwähnenswert. Der Filterwechsel von 50 Euro alle 50 TKM ist zudem ein Witz. Der Filter hält bei mir eigentlich ewig, hängt von der Qualität des Gases ab. Nicht bei jeder Hinterhoftanke anhalten!!! Ich tanke grundsätzlich bei Kaufland, super Qualität. 50 TKM mit einem Filter sind so kein Problem. Ein zugesetzter Filter macht sich durch deutlichen Mehrverbrauch oder Druckabfall (piepsen, Rückfall auf Benzin) bemerkbar. Bis dahin kann man eigentlich locker weiterfahren.......kaputt geht da gar nix.
Ohne der "Direkteinspritzer-Fraktion" auf die Füße treten zu wollen, kommt für einen Mercedes aus meiner Sicht nur eine Prins VSI in Frage. Ich fahre die Prins seit 6 Jahren, insgesamt über 200.000 KM. Keine Probleme, Vollgas- und Kickdownfest (nur mal zum Spaß) sehr günstiger Verbrauch. CLK 320 = 12 Liter LPG, E350 auch 12 Liter LPG (ich fahre nicht langsam....). Großes Tankvolumen da keine Pumpe im Tank.
Der Preis für eine Prins 6 Zylinderanlage müsste so bei 2.600 Euros liegen. Alles darüber ist Wucher und eigentlich Abzocke. Der Einbauaufwand liegt zwischen 2 bis 3 Tagen. Schneller geht es nicht.
Ich habe für den E350 2.600 Euros bezahlt. Das ist ein fairer Preis. Die Anlage ist optisch nicht sichtbar, zur Sicherheit wurde noch eine elektrische Zusatzkühlwasserpumpe eingebaut. Gasdüsen direkt tief neben die Benzineinspritzdüsen gesetzt, Rails mit gaaaanz kurzem Schlauch direkt hinter die Düse. Das ist extrem eng und frickelig beim M272 Motor. Minibetankung und 72 Liter Radmuldentank. Wenn der Einbau schön und qualitativ hochwertig sein soll, kommen da etliche Stunden zusammen. Da muss der Schrauber schon Lust zu haben.
Wenn ein Umbauer die Ansaugbrücke tatsächlich ausbaut.....wären wohl auch 2800 Euro angebracht. Macht aber keiner! Würde ich nur glauben, wenn ich daneben stehen würde. Arbeiten alle mit Staubsauger und Endoskop. Ist aus meiner Sicht auch OK-wenn man weis wie es geht.
Wichtig: Wenn bei einem Mercedes eine Prins nicht von Anfang an läuft, hat der Umbauer Pfusch gemacht!!!!!!! Da gibt es kein Rumgerede. Wie wurde der Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebunden? Wo sitzen die Gasdüsen?(Inline ist beim 6-Zyl.-Mercer quatsch) Wie lang sind die Schläuche zu den Rails? Gleichmäßig lang? Adaptionsfahrt gemacht?
Ciao
Duc.Surfer
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Ohne der "Direkteinspritzer-Fraktion" auf die Füße treten zu wollen, kommt für einen Mercedes aus meiner Sicht nur eine Prins VSI in Frage. Ich fahre die Prins seit 6 Jahren, insgesamt über 200.000 KM. Keine Probleme, Vollgas- und Kickdownfest (nur mal zum Spaß) sehr günstiger Verbrauch. CLK 320 = 12 Liter LPG, E350 auch 12 Liter LPG (ich fahre nicht langsam....). Großes Tankvolumen da keine Pumpe im Tank.
Direkteinspritzung ist ein anderes Motorkonzept.
Was Du meinst, ist flüssig einsprizend.
Dabei spart man den Gasfilter, wodurch die Gasanlage (Vialle) wartungsfrei ist und man sich lästige Fahrten zum Umrüster erspart.
Meine Pumpe im Tank ist ja nicht so riesig. Wenn der Umrüster die Restmenge richtig programmiert, ist die gesetzlich vorgeschriebene Tankmenge von 80 % auch bei der Vialle nutzbar, bei mir klappt das jedenfalls.
Zitat:
Wenn ein Umbauer die Ansaugbrücke tatsächlich ausbaut.....wären wohl auch 2800 Euro angebracht. Macht aber keiner! Würde ich nur glauben, wenn ich daneben stehen würde. Arbeiten alle mit Staubsauger und Endoskop. Ist aus meiner Sicht auch OK-wenn man weis wie es geht.
Eine technisch saubere Lösung ist nur das Abbauen der Ansaugbrücke. Man kriegt sonst nie alle Späne aus dem Motor.
Seriöse Umbauer machen das tatsächlich.
Man kann sich Bilder vom Abbau beim eigenen Fahrzeug zeigen/anfertigen lassen.
Unter dem Aspekt, daß weder Eingriffe ins Kühlsystem nötig sind, noch unnötige Komponenten wie ein Verdampfer eingebaut werden, wodurch Defekte entstehen können, ist ein Einbaupreis von 3000 € für eine moderne Sechzylinder-Vialle-Anlage nach ein paar Tankfüllungen mehr auch reingespart.
lg Rüdiger:-)
Jep, ich meinte flüssigeinspritzend....unsauber formuliert.
Ich wollte aber eigentlich keinen neuen Prins vs. Vialle/ICOM Thread auf machen. Da gibt es bereits unendlich von.
Ich denke nur das man die Wartungskosten aus der Betrachtung heraushalten sollte, sind echte Peanuts. Beide Anlagen laufen gut - bei gutem Einbau. Das Einbaurisiko bei der Vialle ist allerdings deutlich geringer, da der Ansaugkrümmer im Werk gebohrt wird.
Beide Anlagen können technische Defekte haben - sind allerdings mittlerweile ausgereift - das kann man auch vergessen. Zu spekulieren was mehr Probleme verursacht - Verdampfer oder Hochdruckpumpe.......sinnlos
Wichtig ist der Einbau. Hat man einen guten Umrüster, kann man die Prins (6-Zylinder) für 2600 Euro bekommen. Die Vialle kostet mindestens 500 eher 600 Euros mehr. Muss jeder selber wissen.
Das Thema "seriöser Umbauer" in Verbindung mit dem Ausbau des Ansaugkrümmers ist immer ein lustiges Thema. Ich habe da einige Insiderstimmen gehört..........ich denke meine Feststellung "macht aber keiner" ist da nicht so falsch. Ich bin allerdings auch kein so vertrauensseliger Mensch.
Anderes Motorkonzept?? - Ob ich nun LPG als Gas ins Ansaugrohr spritze oder in flüssigem Zustand, ist das sooooo viel anders? Ein paar Millisekunden später muss es eh als Luft-Gasgemisch explodieren. Alles QUATSCH (sorry) Ventile werden da nicht extra gekühlt. Die Ansaugluft kühlt etwas ab und die Dichte nimmt zu. (geringe Mehrleistung des Motors bei Flüssigeinspritzung). Ist aber bei 6-Zylider ab 200 PS aufwärts egal. Flüssigeinspritzung in das Ansaugrohr schützt weder Motor noch Ventile. Genauso braucht ein 6'er-Mercedesmotor auch niemals so ein Ventilschutzadditiv (Flashlube, ect.), alles Geldschneiderei oder Unwissenheit.
Einziger wirklicher Schutz ist ------ ein guter Einbau und eine saubere Einstellung. Dann sind beide Systeme gleich gut!
Wer keinen guten Umbauer mit Referenzen kennt, fährt mit einer Vialle/ICOM "gefühlt" etwas sicherer, muss aber dafür auch tiefer in die Tasche langen. Einbaufehler kann man hier auch jede Menge machen.
Soweit mein guter Rat für's Leben......grins, duck und wech.
Ps. Welche Motorradmarke ist besser Ducati oder BMW...............
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Anderes Motorkonzept??
Da hatte ich zweideutig formuliert.
Ich meinte das bezogen auf eine Direkteinspritzung bei den meisten neuen Motoren.
Die bessere Kühlung bei Flüssigeinspritzung ist ein Märchen, da stimme ich mit Dir überein.
lg Rüdiger:-)
ja genau das ist es lese hier viel oder sehr viel gutes von prins .....
und leider nur einer (uwe) von der bigas anlagen (natürlich soll das nicht heissen das ich uwe nicht glaube)
und genau das ist mein problem kann mich nicht für eine anlage entscheiden ;-(
Infos zur Vialle Anlage
Würde ich immer wieder nehmen weil:
Das Kühlwasser nicht durch den Verdampfer im Winter künstlich runter gekühlt wird. Die Warmlaufphase dauert länger und ist dadurch auch schädlicher für den Motor, da er länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ebenso kann sich dadurch im Winter auch eine Absenkung der Temperatur bei längerer Standzeit an Ampeln ergeben - kann muss nicht je nach Konfiguration.
Dieser Punkt alleine schliesst für mich eine Verdampferanlage aus.
Direkteinspritzende Anlagen (in das Saugrohr nicht Verbrennungsraum) gibt es nur meines Wissens nach von Vialle und Icom.
Icom hat die Pumpen noch nicht 100%ig im Griff, kommt daher für mich nicht in Frage, ich möchte ja sparen und nicht nach 3-4 Jahren iene neue Pumpe kaufen oder früher auf eigene Kosten.
Bleibt für mich nur noch die Vialle Anlage nach, die ich auch eingebaut habe:
Nachteile:
Ca. 300-400€ teurer
Vorteile:
Filter werden nicht benötigt, Ölefine entstehen hier bei der Zerstäubung hinter der Einspritzdüse und können diese nicht verstopfen, der Motor verbrennt sie einfach.
Daher KEIN Filterwechsel, erspart jährlich ca. 50-100€ je nach Werkstatt auf 100tkm.
Da kein Filter vorhanden ist, kann dieser sich auch nicht zu setzen und der mögliche Magerbetrieb durch dichten Filter entfällt - hat ein Arbeitskollege bei seiner Prins einmal im Jahr, der andere Kollege jedoch nicht. Unterschied Erwärmung 4Zyl. 6 Zyl.? Ursache nicht gefunden bisher.
Keine Verdampfer Membrane die gelegentlich defekt wird - Verdampfer als Bauteil entfällt.
Genaue Dosierung der Gasmenge:
Es gibt Berichte über Untersuchungen an Verdampferanlagen, die nicht die gleiche Gasmenge an die jeweiligen Zylinder leiten. Die direkt einspritzenden Anlagen waren mit Abstand die genauesten. Die Italiener waren am schlechtesten Tatarini etc. laut diesem Bericht, google hilft weiter.
Fazit: Nach 4 Wechsel also 200tkm haben sich die Mehrkosten durch Filterwechsel amortisiert, somit ist die Vialle nicht teurer als eine Verdampferanlage.
Kein Leistungsverlust (bessere Kühleffekte durch Direkteinspritzung gegenüber einer Verdampferanlage)
Halte ich übrigens nicht für ein Märchen, da das Gas bei der Verdampferanlage noch durch die Leitung zur Düse geführt wird. Auf diesem Weg erwärmt sich das Gas zweifellos. Wie stark dieser Effekt ausfällt hängt sicherlich von den Aussentemperaturen ab und der tatsächlichen Temperatur unter der Haube die im Sommer über 100°C liegt und beim V8 eher noch höher.
Kein Nachstellen erforderlich welches bei Verdampferanlagen gelegentlich anfällt.
Mein Fazit nach ca. 11tkm:
Immer wieder Vialle. Bis auf das geringere Geräusch im Gasbetrieb spüre ich als sehr feinfühliger Mensch in Bezug auf Automobile keinen Unterschied. Tanken macht wieder Spaß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Wenn ein Umbauer die Ansaugbrücke tatsächlich ausbaut.....wären wohl auch 2800 Euro angebracht. Macht aber keiner! Würde ich nur glauben, wenn ich daneben stehen würde. Arbeiten alle mit Staubsauger und Endoskop. Ist aus meiner Sicht auch OK-wenn man weis wie es geht.
Dies ist meiner Meinung nach nicht akzeptabel!
Begründung:
Beim M112 und M272 Motor sind die Ansaugbrücken aus Aluminium gefertigt.
Späne fallen nun einmal hinunter auf die Ventile, selbst wenn jemand saugen würde, würde er nicht alle auf saugen können, das sieht man auch beim bohren an der Wand mit dem Staubsauger drunter. Der Punkt ist folgender: Die Späne klemmen sich ein zwischenKolbenring und der Wand im Block. Gerade der Aluminium Silizum Zylinderblock ist hier empfindlich! Wird nun gestartet behauptet der Einbauer, die Späne würden verbrennen. Irrtum: Jeder weiß, dass der Motor erst nach ein paar Umdrehungen richtig läuft, zuvor sind die Temperaturen so niedrig, dass die Späne nicht verbrennen. Erst unter Volllast werden Temperaturen erreicht die über 660°C, also der Temperatur des Schmelzpunktes des Aluminiums erreicht. Da die Kolbenwand jedoch vom Öl gekühlt ist und sicherlich deutlich kälter als der Kopf des Motors, wird das Aluminium nicht verbrannt sondern herunter gerieben und hinterlässt Riefen an der Zylinderwand, die dann zu erhöhtem Ölverbrauch führen (hier eine Info zur Brennraumtemperatur: http://www.motorlexikon.de/?I=957 )
Für Aluminium-Zylinderköpfe liegt diese Temperatur bei etwa 240°C, für Grauguss bei 260-270°C.
Fazit Ansaugbrücke: Wird die Ansaugbrücke nicht abgenommen, darf zukünftig fleissig Öl gekauft werden.
Da meist Öl gebruacht wird wenn man Unterwegs ist:
20€ / Liter, dies auf 10000km gerechnet, so hat man nach 100tkm die zusätzlichen Kosten von 200€ auch wieder heraus. Der Ölverbrauch kann auch deutlich höher ausfallen!
Ich habe meine Ansaugbrücke im ausgebauten Zustand fotographieren lassen vor meinem Kennzeichen und mir die Bilder zeigen lassen. So war ich zumindest sicher, dass die Ansaugbrücke abgebaut war und der Umrüster hat es dann auch einfacher 😉
Gesamtkosten Vialle mit lilanen Injektoren mit 72l Gastank und Abbau der Ansaugbrücke inkl. Adapterset für Luftfilter bestehend aus gedrehtem Ansaugrohradapter sowie Klammern und Minibefüller hinter der Tankklappe, sowie leichter Kofferaumerhöhung da normalerweise nur der 62 oder 64l Tank eingebaut wird: Knapp unter 2900€
Reichweite im Schnitt 460km bei zügiger Fahrweise.
@dark81
Die Entscheidung ist einfach, Du hast die Wahl zwischer einer Verdampferanlage = PRINS oder flüssigeinspritzend = VIALLE.
Das wars......500 € sparen oder in die Vollen?
Eine oft verspottete "Billichanlage" würde ich nicht nehmen. Die sind qualitativ bestimmt auch gut, wenn der Einbauer gut ist. Allerdings gibt es dann nur wenig Firmen, die Dir bei Problemen helfen können. Prins oder Vialle gibt es in jeder größeren Stadt auch im Ausland im Urlaub!!!!!!!. Das Autogasgewerbe ist ein "fließendes" Gewerbe heute da, morgen hier, übermorgen Pleite.....Daher großen und namhaften Umrüster suchen - dann wären wir schon wieder bei Prins und Vialle.....
Bedenke auch das wir leistungsstarke und hochwertige Fahrzeuge bewegen, Verdampfergröße, Pumpenleistung, Querschnitt der Leitungen, Rails, Qualität der Bauteile, ect. müssen der PS Stärke entsprechen. Da sind Prins und Vialle ganz weit vorne - die Masse macht es. Defekte fallen da schnell auf und werden beseitigt.
Ciao
Duc.Surfer
Hallo zusammen,
auch ich überlege meinen E 280 umzurüsten.
Favorit ist zur Zeit die Vialle-Anlage, habe ein Angebot von Autogas-Reiter (Vialle-Center) bei Saarbrücken für 2.950,00 €.
Mein Freundlicher hat mich noch auf die Firma FBS in Frankfurt aufmerksam gemacht. Kennt die jemand und hat Erfahrungen gesammelt? Was bauen die für Anlagen ein?
Danke im Voraus,
viele Grüße, Markus
also danke für die vielen antorten hier
echt super!!!!
neuester stand bei mir :
habe mir 2 umrüster angeschaut....
erster: autogaszentrum mannheim
verbaut prins und stag 300
preis ca gleich
allerdings empfiehlt er mir die stag aus dem grund da es bei prins angeblich nur 3 sachen zum einstellen geben würde ....das wäre was für dumme sagt er
die stag könnte man viel besser einstellen also mehr ins detail gehen
zweiter: reifen stephan in ludwigshafen
anlage: bigas A.E.G
preis: ca 700€ mehr als die prins
auch er schwärmt von seiner anlage bietet angeblich top servis , hat viel erfahrung , und dir neuen rails hätten eine stahl membran anstatt die kolben drin
so jetzt steh ich wieder am anfang von beiden umrüster habe ich schon gutes gehört und von den anlagen liest man auch nichts schlechtes
wer hat einen tipp für mich oder hat sogar schon erfahrung einem der beiden umrüster (ausser uwe danke nochmal an dich )
Zitat:
Original geschrieben von dark81
also danke für die vielen antorten hier
echt super!!!!neuester stand bei mir :
habe mir 2 umrüster angeschaut....
erster: autogaszentrum mannheim
verbaut prins und stag 300
preis ca gleich
allerdings empfiehlt er mir die stag aus dem grund da es bei prins angeblich nur 3 sachen zum einstellen geben würde ....das wäre was für dumme sagt er
die stag könnte man viel besser einstellen also mehr ins detail gehenzweiter: reifen stephan in ludwigshafen
anlage: bigas A.E.G
preis: ca 700€ mehr als die prins
auch er schwärmt von seiner anlage bietet angeblich top servis , hat viel erfahrung , und dir neuen rails hätten eine stahl membran anstatt die kolben drinso jetzt steh ich wieder am anfang von beiden umrüster habe ich schon gutes gehört und von den anlagen liest man auch nichts schlechtes
wer hat einen tipp für mich oder hat sogar schon erfahrung einem der beiden umrüster (ausser uwe danke nochmal an dich )
Hast Du meine genannten Punkte zur Vialle noch mal Dir durchgelesen bezüglich Kühlleistung und Winterbetrieb?
Wenn Du einen Beitrag hilfreich findest, einfach auf Danke klicken, freut den Author da die Tipperei halt doch etwas länger dauert 😉