Gasumbau CL500

Mercedes CL C215

Hallo Zusammen,

wer hat Erfahrungen mit Gasumrüstung beim C215? Wieviel Liter Gastank? Kosten? Verbrauch?

Danke im Voraus

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nagelchr


Ein Problem ist halt immer wie das Auto dorthin kommt, wenn gute Gasumrüster 400km weit weg sind und man nicht so einfach pendeln kann um das Auto hinzubringen und wieder zu holen.

400km sind zuviel. So nah wie möglich. Manchmal gibt es Probleme und dann hat man jedesmal die weite Strecke vor sich.

Zitat:

Original geschrieben von nagelchr


Noch eine Frage: Sitzt der LPG-Tankstutzen beim CL oder W220 hinter der Tankklappe oder wird ein eigener Stutzen in den Kotflügel neben dem Tankdeckel "geflext". War erschrocken als ich einige Bilder von anderen Fahrzeugen gesehen habe.

Das kannst du wählen. Grundsätzlich passt ein kleiner Stutzen hinter den Tankdeckel. Ich würde dies auch bevorzugen. Sieht keiner und ist ordentlich. Kleiner Nachteil: Der Durchlaß ist geringer, somit dauert das Tanken länger.

Habe meinen CL500 jetzt vor 2 Wochen in Mannheim (ZAK24.de) umrüsten lassen auf eine ICOM JTG. Habe denen eine Woche Zeit gelassen. Damit mussten max. 2 Mechaniker die Anlage verbauen mit viel Zeit. Und die Testfahrten wurden gründlich durchgeführt (300 km).

Bin komplett zufrieden. ca. 12-17l Gas je nach Fahrweise. Hat mich überrascht daß so im Bereich 180-200 doch überproportional viel Gas verheizt wird. Hatte so 50 Liter auf 280 km verbraten. Aber wenn man konstant um die 140 fährt sinds 12-13 Liter.

Die Qualität der Anlage und des Umbaus ist super, als Tank habe ich einen 76l GS-Tank von ICOM in der Radmulde. Davon sind 80% nutzbar.

Es gibt keinerlei Unterschiede zum Fahrverhalten mit Benzin. Niedrigere Kosten, kann die ICOM JTG Flüssig-Einspritzanlage jedem nur empfehlen. Saft bei der Beschleunigung ist voll da, kein Leistungsknick.

Tankstutzen hinter der Tankklappe, Umschalter im Aschenbecher in der MIttelkonsole. Im Motorraum fast nix sichtbar.
Und ganzt wichtig: die Ansaugbrücke muß demontiert werden damit keine Metallspäne in die Zylinder kommen.

Berichte bitte mal in regelmäßigen Abständen von Deinen Erfahrungen. Interessant sind ja immer die Langzeiterfahrungen bei solchen Umbauten, weniger ob sich die erste Tankfüllung problemlos verheizen lassen hat.

Zum hohen Gasverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten: Wie ich gelesen habe, sollte man Vollgasstrecken wohl auch wegen der Haltbarkeit des Motors besser auf Benzin fahren.

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Zum hohen Gasverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten: Wie ich gelesen habe, sollte man Vollgasstrecken wohl auch wegen der Haltbarkeit des Motors besser auf Benzin fahren.

Gas ist eine Spar- und keine Renntechnik.

Faustregel: 2/3 im Gasbetrieb höchstens dauerhaft abrufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nagelchr


Hatte so 50 Liter auf 280 km verbraten.

Du musst Dir mal die reguläre Benzin-Verbrauchskurve anschauen. Für meinen E320 habe ich sowas irgendwo.

Wenn man 200 KMH/ fährt, ist auch der Benzinverbrauch in gigantischen Höhen!

15 Liter LPG haben m.W. bei Deinem Motor viele als Durchschnittsverbrauch, da ist 18 für schnelle Fahrten doch "normal".

Ich werde aber übrigens aus diesem Grund bei meinem nächsten LPG-Fahrzeug statt eines angepeilten E500 Mopf dann doch einen 350er Mopf nehmen. Denn wenn in 3-4 Jahren LPG bei 1 EUR oder mehr steht, sind 15 Liter im Schnitt auch kein "Schnäppchen" mehr... 😉

@ frucht: Nichts anderes habe ich geschrieben

@ neu: Ich halt Dir die Daumen, daß es erst in 3-4 Jahren soweit ist... 😎

Lt. Umrüster sollte man bei LPG nicht längere Zeit über 4500 U/min heizen. Aber damit kommt man im 5.Gang auf ca. 200 km/h.

Der Motor wird laut Temperatur-Anzeige im KI ca. 10 Grad heißer.

Bin in der Zeit seit der Umrüstung schon sehr viel gefahren und habe viele Tankfüllungen verfahren. Bisher alles top, halte Euch aber auf dem Laufenden.

Bezweifle daß der 350er relevant weniger verbraucht als der 500er, wenn man nicht dauernd Stadt fährt, wozu der W220/C215 eh nicht gedacht ist. Der 500er dreht aufgrund des höheren Drehmoments in ökonomischeren Lastbereichen als der V6, der immer eine Oktave höher orgelt. Hatte den S350 W220 eine Weile zum Testen. Und der Verbrauch lag zumindest bei mir nicht spürbar unter dem des 500ers.

Bei den Nebenkosten ist der Spareffekt in Litern LPG irrelevant zwischen 350er und 500er. Dafür würde ich nicht eine adäquate und souveräne Motorisierung opfern. Wenn Benziner, dann 500er. V6 nur als 320 CDI. Das Drehmoment des 350er ist gerade bei vollbeladener Karre nicht immer "menschenwürdig". Alleine im Auto reicht der 350er sicher, vollbesetzt mit Gepäck geht aber einiges an Souveränität verloren. In den W220 gehört ein V8 Benziner, der V6-Benziner ist was für die E-Klasse, dort mit 272 PS noch besser als der 245 PS Motor.

Gruß, Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen