gastank leerfahren schädlich?
moin @ all
da ich bisher meinen gastank immer halbvoll getankt habe konnte ich nie einen realen verbrauch messen.
habe nun einen komplett vollen tank leergefahren, seit heute morgen blinkt die letzte LED der tankanzeige.
anlage is ne BRC sequent
1. wie lange kommt man noch wenn die LED blinkt?
2. ist es schädlich wenn man den gastank leerfährt?
keine sorge, der benzintank ist auch noch halbvoll
20 Antworten
Das wusste ich nicht, das lese ich jetzt zum ersten Mal, dass bei der Vialle-Anlage der Tank nicht leer gefahren werden soll, weil die Pumpe sonst leidet. Hat mir niemand gesagt, vor allem nicht der Umrüster!
Da bei mir schon ab und zu der Tank leer ist, insbesondere wenn ich nach Dänemark fahre und dann dort nicht nachtanke, macht mir das jetzt schon ein wenig Sorgen. Das kann doch wohl nicht sein, dass Vialle so einen Schwachsinn macht und die Pumpe dann weiter laufen lässt, wenn das Auto auf Benzin umgeschaltet hat. So etwas idiotisches! Und das bei dem teueren Preis für die Anlage, habe immerhin 2950 Euro für meine bezahlt (4-Zylinder)!
Wenn man vom ungünstigsten Rechenmodell ausgeht (siehe oben), dann wäre ja die Pumpe nach 125.000 km am Ende! Was kostet eigentlich so eine Pumpe mit Einbau, wenn die kaputt ist?
Bin jetzt schon etwas konsterniert!
jetzt mach dich mal nicht verrückt und bleib ganz entspannt!
Hast Du schon die automatische Umschaltung auf Benzin in deiner Software, oder musst Du noch, so wie ich, den Knopf drücken, wenn das Gas alle ist?
Ich habe in deiner Sigi gelesen, dass Du im Mai letzten Jahres hast umrüsten lassen.
Das war einen Monat vor meiner Umrüstung.
Da wurde auf jeden Fall schon mal eine Pumpengeneration verbaut, die nicht mehr so den typischen Ärger machte, wie das früher mal der Fall war.
ICOM hatte übrigens vor wenigen Jahren die gleichen Probleme mit standfesten Pumpen, die aber auch schon seit längerer Zeit behoben sind.
Ich vermute, dass man das kurzzeitige Hochdrehen der Pumpe mit einer Schiffsschraube vergleichen kann.
Wenn du mit der z. B. bei hohem Wellengang komplett aus dem Wasser kommst und nimmst nicht rechtzeitig den Hebel vom Tisch, dann ist das auch nicht so prickelnd für die Maschine.
Es fehlt einfach auf einen Schlag der übliche Widerstand des Wassers/Flüssiggases und die Pumpe begibt sich in höhere Drehzahlen, wofür sie auf Dauer wahrscheinlich nicht ausgelegt ist.
Laut Aussage des Meisters ist das bei einigen Malen nicht so dramatisch, aber ständig sollte man das eben vermeiden.
Und das ist ja nun auch wirklich kein Problem!
Du weißt doch inzwischen genau, wie groß deine Reichweite ist.
Laut Spritmonitor hast Du exakt den gleichen Durchschnittsverbrauch wie ich (10,3 l) und auch den gleichen Tank drin wie ich (55 l).
Das bedeutet, Du kommst mit den 44 l netto so reichlich 400 km weit. Wenn Du die erreicht hast und kannst aus irgendwelchen Gründen nicht tanken, genügt doch ein Knopfdruck und Du schaltest die Pumpe ab und weiter geht´s auf Benzin.
Also wo liegt das Problem?
Und wenn wirklich nach 150.000 km die Pumpe den Geist aufgeben sollte (ich brauche dafür 10 Jahre!), bringen dich die vielleicht 300,- für eine neue bestimmt nicht an den Rand des Ruins, oder?!...
Also ganz locker bleiben im Schritt und heiter weiter durch Dänemark 😉
Viele Grüße
DOIT
hmmmm... Die Pumpe soll Hochdrehen? Das kann ich mir gar nicht vorstellen... Das würde heißen, es ist eine Gleichstrommaschine in einer Gas-Flüssigphase wie Gas? Da würde ich mal nachfragen... Ich tippe eher auf einen Schrittmotor - der kann gar nicht durchdrehen... Aber Lagerschäden wegen Trockenlaufs wären schon möglich...
Meine Benzinpumpe liegt auch im Tank... "Plastiklager", bei Trockenlauf bestimmt nicht gesund. Kennt man ja von PC-Lüftern...
Aber sonst ist es für den Motor unschädlich - die Umschaltung ist die gleiche wie bei Gas-Ein-Schalten bzw. manuellen Aussschalten während der Fahrt... Kann evtl. etwas Leistung für ein paar Zündungen kosten... Sollte aber nicht...
Wenn die Anlage auf Benzin zurückschaltet, egal ob manuell oder automatisch muss sie die Gaszufuhr stoppen, alle Ventile zu, auch die Pumpe aus... ist eigentlich gesetzlich geregelt... Teil der Betriebserlaubnis...
war auch keine Behauptung, sondern lediglich eine Vermutung, zumal die Aussage vom Umrüster kommt.
Und Umrüster haben schon so viele Aussagen getroffen, dass ich grundsätzlich skeptisch gegenüber allen Aussagen dieser Fraktion bin.
Das die Gaszufuhr gestoppt wird, sobald auf Benzin umgeschaltet wird, ist einleuchtend.
Nur wenn die Pumpe von jetzt auf gleich kein Gas mehr fördern kann, weil Tank leer, könnte ich mir schon vorstellen, dass die eine kurze "Gedenksekunde" benötigt.
Man müsste mal eine Pumpe zerlegen, um die genaue Funktionsweise zu erkennen.
Hier tummeln sich doch einige "Umrüster", oder Leute die in Umrüstfirmen arbeiten - weiß da keiner Bescheid?
Ähnliche Themen
seit meiner letzten inspektion kann ich den gas-tank gar nicht mehr leerfahren. es bleiben immer so 3-5 liter drin.
liegt wahrscheinlich daran dass der verdampferdruck erhöht wurde und wenn ich viel leistung fordere (vollgas auf der autobahn) kann nicht genug druck aufgebaut werden und er schaltet dann um.
wenn ich gemächlich weiterfahre geht das auch auf den 3-5 restlitern...
oder hat jemand eine bessere begründung?
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
wenn ich gemächlich weiterfahre geht das auch auf den 3-5 restlitern...
Ist bei mir genauso - mit leerer werdendem Tank kann ich nicht mehr die volle Last fahren.
Unter Volllast beim Überholen bei sehr hohen Drehzahlen schaltet die Anlage um, wenn nur noch ca. 5 Liter im Tank sind. Und mit weiter abnehmendem Tank kann ich diese letzten ca. 40 km mit immer weniger Last fahren.
Finde ich aber nicht schlimm, eher normal, dass der Gasdruck zum Ende hin abnimmt.
Gruß, Frank