Gasrückholfeder beim W210?
Hallo Gemeinde,
ich habe heute in einem Magazin gelesen, dass der 190 E (W201) wohl häufiger Probleme mit der "Gasrückholfeder" hatte was sich wohl darin aüßerte, dass das Gas ab und zu im Stand "hängen bliebe" und zu ruckartigem Anfahren an der Ampel führte.
Ich habe eben diese Symptome von Zeit zu Zeit auch bei mir, seit dem ich im Sommer eine komplett neue Drosselklappeneinheit (vom Verwerter aber mit Garantie und das Teil sah aus wie neu, Teilenr. bei Mercedes erfragt) verbaut habe.
Ich denke an dieser Stelle ist lediglich interessant, dass ich den M111 verbaut habe.
Könnte ich evtl. die intakte Feder meiner vorigen Drosselklappe verbauen, wenn ja wie?, oder sollte ich noch mal anders an die Problematik heran gehen?
Grüße an Alle!
Manuel
P.S.: neue Scheinwerfer(Hella) sind im Anmarsch, das hier so häufig positiv beschriebene Abschleifen und Polieren hat, zumindest bei mir, nicht fuktioniert;-)
13 Antworten
Soweit mir bekannt, hat der M111 keine Rückholfeder.
Eher liegt das Problem an der Drosselklappe selbst. Meist hilft eine gründliche Reinigung mit einem Drosselklappenreininger aus dem Zubehör.
Grüße
Danke Baeda aber die Drosselklappe selber war und ist blitzblank sauber und astrein.
Ich habe jetzt keine Lust mehr in den Keller zu gehen um mir die alte Drosselklappe anzusehen aber als diese noch drin war kannte ich das Problem nicht.
Und daich mir denke, dass so eine Feder ja auch mal einen abekommen kann, könnte man die doc evtl erneuern/tauschen?
Sonst noch wer eine Idee?
Klemm doch einfach mal deine Batterie für ein paar Minuten ab und wieder an, das hat des öfteren schon Wunder gewirkt....🙂. Kann im Winter (feuchtigkeit, salz, kälte) häufig zu Spinnereien in der elektronik führen....
Ansonten mittels eines beispielsweise Bremsenreinigers durch absprühen des Motorbereichs prüfen, ob Falschluft das Problem ist.
Grüße
Ist Grundsätzlich eine gute Idee aber das Problem besteht bereits seit dem Sommer. Von Anfang an schon.
Ich war sogar bei Mercedes um die Klappe anlernen zu lassen und habe die darauf angesprochen. Die meinten nur, dass augenscheinlich (inkl. Stardiagnose) alles in bester Ordnung seie.
Ich werde demnächst auch noch mal den Getriebeölstand kontrollieren und ergänzen lassen bis ich ihn dann zu einem Tim-Eckhardt betrieb gebe.
Wäre nur eine schöne evtl. einfache Lösung gewesen 😉
Ähnliche Themen
Unter der Kunststoffabdeckung unterhalb der Drosselklappe (auf dem angehängten Bild Orange markiert) ist eine Feder verbaut. Hast Du die Mechanik darunter schonmal in Augenschein genommen, gereinigt und neu abgeschmiert?
Soweit mir bekannt, benötigt dein Fahrzeug nicht zwingend eine Getriebeölspülung, sondern das Getriebeöl lässt sich auch aus dem Wandler vollständig anhand der Ablassschraube wechseln/ablassen.
Bin sowieso einer der wenigen, die bei älteren Fahrzeugen eine Getriebeölspülung mit Vorsicht zu genießen wagen😉
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Unter der Kunststoffabdeckung unterhalb der Drosselklappe (auf dem angehängten Bild Orange markiert) ist eine Feder verbaut. Hast Du die Mechanik darunter schonmal in Augenschein genommen, gereinigt und neu abgeschmiert?
Danke für den Tipp!
Habe ich bisher noch garnicht beachtet.
Werde ich bei gelegenheit mal prüfen.
Wie sollte ich vorhehen, auf was achten, was tun?
Mir ist die Existenz dieser Baugruppe gerade nicht wirklich bewusst....😉
Ist aber auch schon spät.....
Danke für Deinen Tipp, Baeda!
Wo liegt der konventionelle Ölwechsel denn preislich, da ich an das Getriebe nicht selber rangehen werde?
Also TE-Methode hier kostet ca 250 €.
Danke für Deinen Tipp, Baeda!
Wo liegt der konventionelle Ölwechsel denn preislich, da ich an das Getriebe nicht selber rangehen werde?
Also TE-Methode hier kostet ca 250 €.Der konventionelle Ölwechsel ist kein Hexenwerk und jeder halbwegs begabte Schrauber kann das selbst machen. Nur keine Angst!
Wenn du den Wechsel selbst durchführst, werden Kosten von ca. 100€(Ölfilter, Ölwannendichtung, Magnet,Öl) auf dich zukommen, kommt drauf an welche Konditionen du bei deinem Teileonkel hast.
Den Preis für das Wechseln in einer Werkstatt kann ich dir leider nicht nennen, da ich mein Getriebeöl immer selbst wechsle.
Grüße
Also ich habe mich da schon mal reingelesen.....
Hast Du evtl. eine detaillierte Beschreibung, oder sogar eine bebilderte, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe wo diese Schraube am Wandler sitzt, 🙂
Dann würde ich es evtl. doch mal in meiner Mietwerkstatt versuchen....
Wie sieht das mit dem Differentialölwechsel aus? Auch eines der leichten Sorte?
Schau mal hier:
www.motor-talk.de/.../...ung-sinnvoll-in-meinem-fall-t3013584.html?...
Oder auch da:
www.motor-talk.de/forum/differenzialoel-t3019124.html#post26758453
Gleich vornweg (steht glaub ich auch nochmal in einem der verlinkten Beiträge) immer erst prüfen ob die Einfüllschraube überhaupt auf geht. Sonst ist das alte Öl draussen und Du bekommst kein neues Öl rein ohne kompletten Ausbau des Diff's. Wäre eine wirklich üble Zusatzarbeit...
Sooo habe mir das heute mal angesehen und mit WD40 und einem Lappen gereinigt.
Wie heißt diese Vorrichtung denn eigentlich?
MIr ist aufgefallen, dass der Bowdenzug dort (wahrscheinlich fürs Gas) etwas locker ist....ist das normal oder könnte man da mal nachbessern?
HAbe mal ein paar Handyfotos gemacht....für interessierte....
Bei mir sieht der Aufbau des Motors aber auch etwas anders aus als auf dem Bild von Josh....
Manuel
Dies sollte für den Motor in Deinem Fahrzeug passen (s. Anhang)