Getriebespülung sinnvoll in meinem Fall?

Mercedes E-Klasse W210

Vielen Dank, dass du meinen Beitrag liest!

Ich frage mich, ob eine Getriebespülung (nach Methode von Tim Eckard) bei meinem Auto jetzt schon Sinn macht. Mein W210 320CDI ist von 05/2000 und hat 165.000 km auf dem Tacho. Ich habe es bei 120.000 km gekauft und habe in einem Jahr ca. 45.000 km runtergespült, hauptsächlich Autobahn. Ich hetze nicht und habe den 6-Zylinder bloß wegen der Laufkultur genommen. Der 1. Besitzer war ein alter Mann und so gehe ich davon aus, dass er auch keine Ampelrennen oder burnouts gemacht hat 😛.

Keine Frage, der Tim hat schon seinen Platz im Paradies verdient mit seiner genialen Idee und er hat schon viele Getrieben gerettet.

Ich frage mich aber, ob es bei mir schon Sinn macht oder noch nicht. Mein Getriebe läuft ziemlich unauffällig, schaltet sehr gut. Nur im kalten Zustand ist es manchmal ein wenig ruppig und ich muss auch manchmal den Automatikhebel nach rechts drücken, damit es schneller hochschaltet (also spätestens bei 2000 Umdrehungen lasse ich das Getriebe hochschalten, meistens deutlich früher, wenn der Motor kalt ist). Manchmal ist auch ein gewißes heulen zu hören aber nur beim anfahren und nicht immer. Ist das alles normal oder nicht?

Bei den ganzen Berichten liest man ansonsten von ruckeln, nicht schalten oder mit vieler Mühe usw. Also von Getrieben, die definitv "krank" sind. Meins dagegen kommt mir vor wie neu...

Ich will einfach nicht umsonst die Getriebespülung vornehmen und mich im nachhinein ärgern, dass das eher für das Gewissen war 🙁. Also jetzt schon vornehmen oder eher warten, bis Zeichen aufkommen, dass es an der Zeit ist, das Öl zu wechseln (klar, nur nach TE-Methode)? Oder sind die Zeichen, die ich oben erwähnt habe, schon Hinweise darauf, dass es bereits gut angelegtes Geld wäre? 😕😕

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Vielen Dank, dass du meinen Beitrag liest!

Ich frage mich, ob eine Getriebespülung (nach Methode von Tim Eckard) bei meinem Auto jetzt schon Sinn macht. Mein W210 320CDI ist von 05/2000 und hat 165.000 km auf dem Tacho. Ich habe es bei 120.000 km gekauft und habe in einem Jahr ca. 45.000 km runtergespült, hauptsächlich Autobahn.

Grundsätzlich kann man dazu nur sagen, dass Automatik-Öl durch Abrieb im Getriebe zunehmend verschmutzt und daher regelmäßig gewechselt werden muss. Auf diesen Trichter ist mit der Zeit ja auch Daimler gekommen, die ursprünglich eine Lifetime-Befüllung für das 722.6 vorgesehen hatten. Insofern kann ein Getriebeölwechsel grundsätzlich nie schaden und sollte alle 60 Tkm sowieso gemacht werden. Selbst wenn Dein Vorbesitzer bei 120 TKM noch einen Ölwechsel hat machen lassen (was ich f. realtiv unwahrscheinlich halte) wird er kaum nach der Tim-Eckart-Methode gewechselt haben. Da bei einem "normalen" Getriebeölwechsel eh nur etwa die Hälfte des Öls gewechselt wird, dürftest Du aktuell eine ganz schön schwarze Brühe im Getriebe haben, sodass ich Dir zu einen Wechsel mit Spülung unbedingt raten kann. Du tust Deinem Getriebe damit sehr viel Gutes!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich habe das Altöl in einem weiß-durchsichtigen Kanister gesehen: schwarz!😰😰 Das neue Öl war dagegen rot (wie Grenadine 😛). Ja, ich bin schon erleichtert, dass nun ein Magnet da ist.

Irgendwie merkwürdig, dass Mercedes so ein Fehler unterlaufen ist 😕😕... Bei der Probefahrt mit dem Werkstattmeister habe ich auch festgestellt, dass der Beifahrersitz wohl bequemer ist als der Fahrersitz...

Hallo @E-Cruser,
am veränderten Schaltverhalten merkst du schon,wie nötig die Spülung war.

Nochmals zum Diff.-Ölwechsel :Offiziell vorgeschrieben nach Wartungsplan ist er nicht,Mercedes ist wohl der Meinung,daß das Öl,wie auch die ATF,"lebenslang"schmiert.Mag sein.Die Frage ist halt nur,wie lang ist das Leben und welche Belastungen treten in dieser Zeit auf ?Die Schmiereigenschaften jedes Öls
verschlechtern sich in Abhängigkeit von der Zeit und der Beanspruchung,das gilt auch für Diff.-Öl.Wenn
das Differential erst "heult und singt",ist es zu spät.Bei mir lief jedenfalls eine ebenso schwarze Brühe
ab,wie aus meinem Getriebe und ich war froh,daß ich es hatte machen lassen!
Grß
DSD

Was hat der Wechsel gekostet?( Differenzialöl...)

Man braucht 3 0,5 l Flaschen Öl bei einer Füllmenge von 1,1-1,2 l zu je ca..10.-Teuronen.Manche Werk-
stätten haben auch billigeres Faßöl.Kosten insgesamt 30.-bis50.-Teuronen,je nachdem.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
hallo E-Cruser,

ich habe seinerzeit die nachfolgend zitierte Empfehlung von horny1
1:1 befolgt und das Differenzialöl vorsorglich wechseln lassen.
Die kompetenten Ausführungen von horny1 sind bestimmt auch für dich
sehr hilfreich, LG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.
Bezeichnung: Titan EG 50 10 D
Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)
Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim
Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:
HAG-Größe Fortschrittzahl
185 3599191
187FE 1
198 1 451 082
210E 442 288
240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)
Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.
Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.
beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen.

Differentialöl, DC Zusatz 30ml 0009898203 13,29
MB bietet ein Heuleverminderungsöl an. Vor der Neubefüllung einfüllen.

Lüftungsventil wechseln.Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.
Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Gruß Horny1

Ich habe diese Tim Eckard Methode noch nicht gemacht.Was ich gemacht habe ist, Öl raus und filter auch.Habe jezt 185.000 KM am Tacho,und Getribe funktioniert wie Schwezerische Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von verica


Ich habe diese Tim Eckard Methode noch nicht gemacht.Was ich gemacht habe ist, Öl raus und filter auch.Habe jezt 185.000 KM am Tacho,und Getribe funktioniert wie Schwezerische Uhr.
[/quote
Ich würde aber die Tim Methode empfehlen....🙂

Hallo,

Bin gerade wieder Zuhause von meiner Getriebeölspülung,obwohl das Getriebe vorher einwandfrei schaltete.Das einzigste Manko war das es einen Ruck gab beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Das alte Öl ,Schwarz wie die Nacht,kein Magneten in der Ölwanne,der Stecker leicht feucht.Alles wurde gemacht(durfte dabei zuschauen) und muss sagen das das Getriebe nun noch ruhiger läuft seidenweiches Schalten, keinen Ruck mehr beim Einlegen des Rückwärtsganges.

Gruß

Roland

bei ca. 150 tkm habe ich ebenfalls die spülung machen lassen. was dort für ein schlamm rauskommt, ist nicht zu glauben. schwarz wie nacht, stinkt wie die pest. und im nachgang war jeder euro richtig investiert, denn ich habe auch einen 320 cdi und der kann schon gewaltig am getriebe zerren.

vom fahrverhalten sehr weich und "harmonisch". in kalten tagen kann gerade das runterschalten, solange alles noch nicht warm gefahren ist, schonmal "härter" ausfallen. aber seitdem nur noch absolute ausnahmen in der woche.

grüsse
55

Da schließe ich mich an, habe einen e240t s210 mit 120tkm gekauft und zum nächstmöglichen Termin eine Spülung gemacht.
Unglaublich, was da für ein Dreck rauskam -> wurde vorher also noch nie gemacht.
Ergebnis: schaltet wesentlich ruhiger, keine harten Schaltschläge mehr, Schaltvorgang schneller.

Würde nach der Spülung auch gleich das Getriebe resetten, dann lernt sich die Automatik neu an und kann sich auf die veränderten Verhältnisse anpassen.

Kurz: Für Dich nicht unbedingt sinnvoll, für die Automatik Deines Benz aber mit Sicherheit ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mopfelglopf


...
Ergebnis: schaltet wesentlich ruhiger, keine harten Schaltschläge mehr, Schaltvorgang schneller.
...

Das kann ich bestätigen, dazu kommt bei meinem SLK noch ein reduzierter Verbrauch

vor der Spülung gerechnet über 5700km > 9,32 ltr. Durchschnittsverbrauch

nach der Spülung gerechnet über 6700km > 8,75 ltr.

Die neuen Reifen werden sicherlich einen Teil dazu beigetragen haben, aber die Masse rechne ich der Spülung an.

Steht zwar so auch auf der TE-Hompage, aber ich hielt das eher für ein Märchen
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hi Fan´s vom Benz!

Frage

Wird beim Differenzialölwechsel eine Dichtung gewechselt? So leicht feucht ist wohl normal nach Aussagen meines Freundlichen!

Bis danzig

Zitat:

Original geschrieben von roestertaube


Hi Fan´s vom Benz!

Frage

Wird beim Differenzialölwechsel eine Dichtung gewechselt? So leicht feucht ist wohl normal nach Aussagen meines Freundlichen!

Bis danzig

Hey, was heißt "normal feucht?" Feuchtigkeit ist immer ein Zeichen von Undichtigkeit und schleichendem Ölverlust, was aber nicht sein sollte. Somit hast Du also nie die Sicherheit sagen zu können: mein Auto ist ok, oder? Und zu wenig Öl führt irgend wann zu Geräuschen im Differential, dann allerdings ist es in der Regel zu spät und es muss für horrendes Geld getauscht werden. Willst Du das? Dann fahr so weiter. Wenn nicht, dann lass es machen. So ein Simering ist nicht sehr teuer und auch kein arbeitsintensives Vorhaben. Es liegt an Dir, was Du nun machst. Ich würde so nicht fahren, bin Langstreckler und möchte nachts wieder bei Frauchen anstatt auf der Autobahn liegen. Du weißt doch: Kleine Ursachen haben manchmal eine große Wirkung...

Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner


was heißt "normal feucht?" Feuchtigkeit ist immer ein Zeichen von Undichtigkeit und schleichendem Ölverlust, was aber nicht sein sollte. Somit hast Du also nie die Sicherheit sagen zu können: mein Auto ist ok, oder? Und zu wenig Öl führt irgend wann zu Geräuschen im Differential, dann allerdings ist es in der Regel zu spät und es muss für horrendes Geld getauscht werden.

Das Diff bei einem MB ist meist ölfeucht. Manche sagen auch, wenn es trocken ist, ist kein Öl drin. 😉

Ölfeucht heißt, dass sich schmutzige leicht feuchte Ölanhaftungen am Diff befinden. Das Diff "schwitzt" halt minimal. Es darf nicht nass sein und eine Tropfenbildung darf nicht vorliegen (erstens verliert man dann wirklich Öl, zweitens hat man bei der HU ein Problem).

Zitat:

Original geschrieben von roestertaube


Wird beim Differenzialölwechsel eine Dichtung gewechselt? So leicht feucht ist wohl normal nach Aussagen meines Freundlichen!

Du kannst das Diff für gute Kohle neu abdichten lassen. Aber wie dir der Freundliche schon sagte: Ölfeucht am Diff ist normal und kein Grund zur Besorgnis.

Solange das Diff nur ölfeucht (nicht nass!) ist, ist alles in Ordnung. Falls du wirklich sichergehen willst, einfach mal den Füllstand checken (lassen).

Also bei meinem w203 c240 T habe ich bei 144000km eine Spülung machen lassen, ( obwohl bei 130000km ein normaler Ölwechsel durchgeführt wurde), in Kiel, und ich muss sagen das sich das Schaltverhalten doch verbessert hat, selbst wenn es das nicht tun würde, rate ich jedem einen Ölwechsel beim Getriebe zu machen, denn Schaden kann, und wird es nichts, und Vorsorge ist ja bekanntlich besser als Nachsorge...😉 Auch mit meinen w210 fahre ich am 04.02. nach Kiel, um dort die Spülung durchführen zu lassen, denn ich bin davon überzeugt, das es nur gut sein kann, das Öl im Getriebe zu wechseln, und in Anbetracht dessen, das ein "normaler" wechsel auch gut 200 bis 250 Euronen kostet, zahle ich lieber bischen mehr, und habe das GESAMTE Öl erneuert...
Kosten in Kiel sind Festpreise, ohne Führungsbuchse, 289,- e, und mit Führungsbuchse 350,- e.... und 350,- e ist es mir Wert...😉
LG Ronnsen

Deine Antwort
Ähnliche Themen