gasmodell(e)

Chevrolet

kaum zu glauben und lange angekündigt gibt es wieder gas von chevrolet.
Spark ist schon seit 4 wochen im programm (siehe Homepage Chevrolet) cruze und orlando kommen dieses Jahr auch noch. auf der iaa stand auch ein neuer aveo mit gas.

Beste Antwort im Thema

kannst du nicht lesen, oder nicht denken?

welche deiner fragen ist denn noch nicht beantwortet?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Für den Spark gibt es die Autogasmodelle mit der Preisliste Januar 2012 nun auch offiziell in Deutschland:
www.chevrolet.de/eap/Preisliste-Spark.pdf

Den Cruze gibt es in Italien bereits seit über einem Jahr von Chevrolet als Gasmodell - aber bislang nur dort.

Zitat:

100% Falsch.🙄
Die Ventilspielintervall verlängern sich, aber eine Abnutzung
ist stets vorhanden.
Das Spiel muss eingestellt werden uch bei Gasfesten ZK nur ist der Intervall sehr lang.
Bei Subaru sinds zb.100tkm.😎

Jetzt stell dich mal nicht dümmer als du bist. Daß auch bei einem Gasfahrzeug die üblichen Wartungsarbeiten vorgenommen werden ist doch klar. Oder soll ich jetzt auch mal klugscheißern : Ventilspielintervalle - was soll denn das sein?

Außerdem muss das Spiel nicht grundsätzlich eingestellt werden, sondern es muss nur kontrolliert werden. Eingestellt werden muss es nur, wenn es nicht mehr passt.

Ich sagte nur das die Behauptung das, gasfeste Motoren keine Ventilspiel-
kontrolle bräuchten, wie du (bzw dein Umrüster) es behaupten schlicht falsch ist.🙄
Punkt aus.
Was das mit Dumm anstellen zu tun hat muss man sicher nicht nachvollziehen
können bzw. wollen.

Zitat:

Laut meinem Umrüster (auch Chevrolet/Opel-Werkstatt) soll das Ventilspiel prüfen 106€ kosten.

Auch zur Prüfung des Ventilspiel muss in Zusammenhang mit der Demontage der Teile der Zahnriemen abgenommen werden.

Ich kenne keine Werkstatt, die einen gebrauchten Zahnriemen wieder einbaut, geschweige denn diesen Wechsel für 106€ anbieten würde.

Zitat:

Ventilspiel einstellen 310€ zuzüglich Material ( 38.-€ pro Einstellstößel).

Also 918€ für die Einstellung des Ventilspiels, wenn alle Ventile betroffen sind.

Stolzer Preis, auch wenn das sicherlich nicht alle 30tkm erfolgen muss.

Wenn man aber von 60-90tkm ausgeht, im normalen Wartungsintervall beim Benziner nach 150tkm oder 10 Jahren, dann verlängert das die Amortisationszeit um einige Kilometer.

... und deshalb sind für mich gasfeste Motoren mit Hydrostößeln ausgerüstet. Alles andere kommt mir nicht in die Tüte!

Dummerweiße ist das ne aussterbende Art.🙁

Hydrostößel eine aussterbende Art?

Warum Chevrolet und Opel überhaupt noch Motoren ohne Hydrostößel anbieten halte ich für fragwürdig.
Das ist ganz klar ein technischer Rückschritt.

Zitat:

Warum Chevrolet und Opel überhaupt noch Motoren ohne Hydrostößel anbieten halte ich für fragwürdig.

In Zukunft wird es keine Hydrostössel mehr geben.😠

Amen

== Leider ===

Zitat:

Original geschrieben von chris_C


Hydrostößel eine aussterbende Art?

Warum Chevrolet und Opel überhaupt noch Motoren ohne Hydrostößel anbieten halte ich für fragwürdig.
Das ist ganz klar ein technischer Rückschritt.

ich kenne kaum einen Hersteller der seine Motoren noch mit hydro-stössel ausrüstet!!!

Honda macht das bei seinen motoren schon ewig nicht mehr. Das hat auch was mit der Nockenwellenverstellung über den motoröldruck zu tun. Hierbei würden defekte Hydro-Stössel negativ wirken.

Aber egal, Hydros sterben aus, sind defenitv heute die Ausnahme.

Und mal aus der Praxis: Habe bei keinem (!) Chevrolet Aveo 1,2l(mit dem richtigen Zylinderkopf (KL7))
bislang das Ventilspiel eintellen müssen. Hierbei sind auch Fahzeuge die deutlich über 100tk auf der Uhr haben.

Hallo zusammen,

wenn das Ventilspiel wie vor ca. 30 Jahren im Rahmen einer Inspektion mit eingestellt würde, also "ein paar Mark" kostet, wäre das nicht das Thema. Kein Zahnriemen wurde abgenommen usw.. Während unten das Motoröl rauslief wurden oben die Ventile eingestellt. Entweder mit Einstellschlüssel oder Hebel und Plättchen. Aber bei 60.000km und für 1000,- Euro die Ventile einstellen, da ist eindeutig etwas schief gelaufen in der Motorkonstruktion "moderner" Motoren!

Bis dänne, Günter!

... ja, der geringere Benzinverbrauch. Aber für 1000,- kann ich auch 600 Liter Sprit (zusätzlich) tanken!

Zitat:

Original geschrieben von salzberg


Aber bei 60.000km und für 1000,- Euro die Ventile einstellen, da ist eindeutig etwas schief gelaufen in der Motorkonstruktion "moderner" Motoren!

das ist nicht das problem sondern der kopf. ist der kopf gasfest wird nur das spiel rahmen der üblichen wartungsintervalle GEPRÜFT und gegebenfalls neu eingeestellt. Die Wartungsintervalle belaufen sich zwischen 90 und 140 Tkm. Wenn nämlich der Kopf für Gas nicht ausgelegt ist nützen einem die Hydros auch nichts!

so,jetzt wird hier wieder einer durchdrehen...

Mitte Januar gab Chevrolet Deutschland auf einer Händler-Veranstaltung bekannt, dass es mal wieder mit den Gasmodellen nichts gibt.
Solange der Herstelller nicht die Modelle Orlando und Cruze in ausreichender Zahl mit dem gasfesten KL7-Zylinderkopf zur Verfügung stellt, wird Chevrolet Deutschland diese Modelle nicht mit Gas anbieten.
Da man sich auch nicht mit dem Hersteller über die Preisgestaltung der sequentiellen Additiv-Anlage einigen konnte stirbt die Sache nun langsam.

Den Aveo könnte man einführen, jedoch nur als 1,2l. Da dieser aber jetzt bereits mit 6Motoren angeboten wird, zudem nicht wirklich gute Verkaufszahlen einfährt, ist auch dieser gestrichen worden.

Der Captiva 2,4l wird vom Werk überhaubt nicht mehr mit dem KL-7-Kopf hergestellt.

Von der aktuellen Modellen wird nur der Spark weiterhin mit Gas angeboten, hier ist eine Lieferfähigkeit mit dem benötigten Zylinderköpfen scheinbar kein Problem.

In unserem Haus rüsten wir nun alle Modelle auf eigene Faust um, alle Motoren bekommen die Additiv-Anlage und 3 Jahre Motorgarantie extra. Haben uns von der Wirkung der Additiv-Anlage durch unseren 1,4l (101ps) Aveo Kundenersatzwagen überzeugen lassen.
Ist KM-Stand:82367km, letzte Ventilspiel-Messung bei ca.75tm ergab keine Abweichungen...
Hatten dass auch bei den 1,8l Astra h und dem letzten Zafira nach Zylinderkopfschäden, (unter 40tkm-Laufleistung!!),diese Anlagen mit Erfolg eingebaut.
Wollen wir mal hoffen das es so positiv bleibt!

Eigentlich alles lächerlich, was sich chevrolet da so erlaubt..., waren mal Marktführer bei LPG...

Zitat:

so,jetzt wird hier wieder einer durchdrehen...

Also ich ne.😁

Das war mir klar, das es nix wird.

Zum Glück ist der gute Nubira wachsgeflutet.😛

Wenn er nicht gecrasht wird muss er noch lange durchhalten,

uih uih uih.😰

Wie bei (fast) allen anderen Herstellern gibts auch bei Chevy nix

mehr was gut auf Gas läuft.🙁

Also bis 2018 fahren und schauen was dan die Treibstoffpreise machen.😁

Da die Autogasära langsam zuende geht, wird in den nächsten Jahren

auch das Tankstellensterben beginnen.

Ich hoffe das ich dan ein Auto mit Strom fahren kannnwelches 500km

Reichweite hat, aber eher fahre ich wohl mit dem

Fahrrad oder Pferdegespann bei den Benzinpreisen.🙁

Deine Antwort