gasmodell(e)
kaum zu glauben und lange angekündigt gibt es wieder gas von chevrolet.
Spark ist schon seit 4 wochen im programm (siehe Homepage Chevrolet) cruze und orlando kommen dieses Jahr auch noch. auf der iaa stand auch ein neuer aveo mit gas.
Beste Antwort im Thema
kannst du nicht lesen, oder nicht denken?
welche deiner fragen ist denn noch nicht beantwortet?
58 Antworten
Bei den KL7 Motoren fängt die Fg.Nr. mit KL7 an sonst mit KL1.
Die Sparks mit Gas werden seit einigen Tagen umgebaut(Momentan sind etwa 40 fertig). Die Fahrzeuge waren für Italien bestimmt als Gasautos.
Grüße
Zitat:
Bei den KL7 Motoren fängt die Fg.Nr. mit KL7 an sonst mit KL1.
Die Sparks mit Gas werden seit einigen Tagen umgebaut(Momentan sind etwa 40 fertig). Die Fahrzeuge waren für Italien bestimmt als Gasautos.
Grüße
Das ist doch mal ne brauchbare Info.🙂
Weist du auch die abstände der Ventilspielkontrollen?😎
Zitat:
Original geschrieben von pinkas
Bei den KL7 Motoren fängt die Fg.Nr. mit KL7 an sonst mit KL1.
Die Sparks mit Gas werden seit einigen Tagen umgebaut(Momentan sind etwa 40 fertig). Die Fahrzeuge waren für Italien bestimmt als Gasautos.Grüße
eigentlich stehen die ersten ziffern der identnr. doch hierfür:
K: Asien
L: Korea
1:Marke (1steht für Chevrolet, A für GM Daewoo)
S: Modell (aveo)
F: Schaltgetriebe (A wäre Automatik)
48 (Hatchback)
usw.
seit wann hat sich das denn geändert?
Das mit der Fahrgeszellnummer KL1 und KL7 kann ich nicht glauben.
Habe 3 Aveo und alle fangen mit KL1SF an, 2 haben den Gaskopf (KL7) und einer (Die EU-Karre) nicht.
So wer hat die ominösen Cruze und Orlando LPG
Modelle schon gesichtet?😮
Sollen ja schon seit 2 Monaten rumgasen.😁
Na endlich tut sich mal was bezüglich Autogas.
Auf der Seite von Chevrolet ITALIEN ist der Cruze bereits als Gas-Modell im Angebot.
Habe daruf hin bei meinem Chevrolet-Händler angerufen und mal nachgefragt.
Aussage: Spark gibt es bereits seit Oktober, der Cruze und der Orlando (nur der 1,8l) sollen jetzt doch endlich kommen.
Problem: Die Gasmodelle verfügen über einen anderen Zylinderkopf als die Motoren die nicht für Gas vorgesehnen sind. Diese sind aber wohlnicht in ausreichender Zahl verfügbar, weshalb der deutsche Impotuer bislang die Modelle nicht umrüsten lassen hat.
Der Aveo wird entgegen dem Auftritt auf der IAA in Deutschland nicht mehr mit Gas angeboten, der Captiva auch nicht mehr. Den Captiva gibt es wohl nicht mehr mit einen Gasfesten-Zylinderkopf..., was ich dämlich finde. Wer braucht denn einen Spark mit Gas, Captiva würde da doch Sinn machen!?
Angeblich ab April/Mai soll der Cruze/Orlando endlich da sein.
Dann wohlen wir mal hoffen, denn mein HHR und meine 3Aveos fahren doch recht gut auf gas.
Der HHR hat 98tkm und einer der drei Aveos schon 156tk auf der Uhr.
Hoffendlich wird das nicht wieder eine Ente.....
Will deine freude nicht trüben, aber in Italien gibts ihn schon lange mit LPG.
Hier wird nur permanent davon erzählt und das schon fast 3J.
Pasiert ist bis jetzt nix.🙄
Ja leider.😠
Ob er in Italien überhaupt Gastauglich gemacht wurde
weiß nur die Camora.🙄
Vielleicht auch nicht notwendig durch die geringeren Geschwindigkeiten.😕
Wie auch immer hier gabs bis jetzt nur heiße Luft.😮
Wie oft die Ventile eingestellt werden müssen wäre wenn
es mal ein LPG Modell gibt auch recht interessant.
Da der Spass nicht billig ist.😠
Zitat:
Wie oft die Ventile eingestellt werden müssen wäre wenn
es mal ein LPG Modell gibt auch recht interessant
Mein Umrüster gab zur Auskunft daß bei der Benutzung von Additiven das Ventilspiel alle 30000km getestet werden soll. Ansonsten ist wohl nix mit der Garantie des Umrüsters. Bei Modellen mit gasfestem Zylinderkopf entfällt das.
Was den gasfesten Zylinderkopf angeht: Der ist kein Gerücht, sondern existiert als Teilenummer bei Chevrolet. Habe das auch von meinem Umrüster nachfragen lassen. Allerdings will Chevrolet laut Auskunft dafür 2400 € wenn man ihn als Ersatzteil ordert.
Zitat:
Wie oft die Ventile eingestellt werden müssen ... Da der Spass nicht billig ist.
Zumal die Arbeitsschritte für die Einstellung des Ventilspiels beim bisherigen 1.8l Benziner auch jedes Mal den Zahnriemen mit einschließen.
Die Ventile, besser die 16 Ventilstößel, werden übrigens nicht eingestellt, sondern gegen neue mit benötigtem Maß getauscht.
Wenn man sich die notwendigen Arbeiten ansieht, dann kann man von "nicht billig" ausgehen.
Im Grunde muss alles inklusive der Nockenwellen, sonst kommt man natürlich nicht an die Stößel, vom Motor runter.
Stellt sich natürlich die Frage, wie hoch der Verschleiß im Bereich der Ventile ist und nach wie vielen Kilometern eine Einstellung notwendig ist.
Wenn das mit den eben genannten 30tkm (selbst mit "HokusPokus" Additiv) stimmt, dann rechnet sich der Umbau mit dem bisherigen Kopf des 1.8l sowieso nicht.
Sicherlich ist ein reines Prüfen des Ventilspiels günstiger als eine Einstellung mit neuen Stößeln, aber einige hundert Euro werden da die Kilometer bis zur Amortisation eines LPG Umbaus sehr stark in die Höhe treiben.
Laut meinem Umrüster (auch Chevrolet/Opel-Werkstatt) soll das Ventilspiel prüfen 106€ kosten. Ventilspiel einstellen 310€ zuzüglich Material ( 38.-€ pro Einstellstößel).
Sind alles bayrische Preise, kann also sein daß es woanders billiger geht.
Zitat:
Ansonsten ist wohl nix mit der Garantie des Umrüsters. Bei Modellen mit gasfestem Zylinderkopf entfällt das.
100% Falsch.🙄
Die Ventilspielintervall verlängern sich, aber eine Abnutzung
ist stets vorhanden.
Das Spiel muss eingestellt werden uch bei Gasfesten ZK nur ist der Intervall sehr lang.
Bei Subaru sinds zb.100tkm.😎