Gasfüllstutzen- wohin darf er denn nun?
Hallo Leuts,
habe mal mehrere Unternehmen angefragt, die meinen Vectra B X16XEL mit 74 kW für knappe 1950 Euro umbauen würden.
Ich hatte dabei angemerkt, daß der Gaseinfüllstutzen in die Tankklappe eingebaut werden soll.
Nun höre ich von einem jo, das geht und alle anderen (darunter renommierte Verbauer überregional) sagen nein das ist nicht Tüv-konform, wir können ihnen den Stutzen nur in die Stossi hinten rechts verbauen und über die ZV abschließbar machen.
Jetzt bin ich unschlüssig... Ich möchte eigentlich, daß der Stutzen aus kosmetischen Gründen und aus Diebstahlgründen nicht zu sehen ist, mein Auto soll als Autogasfahrzeug (sowas wird in ein paar Jahren doch auch geklaut, wenn die Spritpreise Apothekenniveau erreichen 😉 ... glaubts mir) nicht zu erkennen sein. Dann sollte der Stutzen vielleicht zumindest in den Kofferraumklappenöffnungsbereich verbaut werden.
Wieso sagt der eine, daß es geht und der andere nein Tüv sagt geht nicht...? Zumal zwei Meinungen im selben Ort sind.
cheerio
36 Antworten
Re: Gasfüllstutzen- wohin darf er denn nun?
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wieso sagt der eine, daß es geht und der andere nein Tüv sagt geht nicht...? Zumal zwei Meinungen im selben Ort sind.
Kannst du mal herausfinden worauf sich der TÜV bezieht, der was dagegen hat?
Abgesehen davon dass es nicht so praktisch ist immer mit Adapter (bzw. Verlängerung zu tanken) sehe ich kein Problem.
Hatte mal in Holland jemanden gesehen der an die Verlängerung noch einen holländischen Adapter schrauben musste...der war nicht so begeistert🙂
Hi,
na ich werde die Tage hoffentlich Antwort bekommen, nachher schreibe ich ihm gleich mal oder rufe Mittwoch mal durch.
Das mit dem wegfaulenden Stutzen gefällt mir ja irgendwie nicht... ich hatte mich gedanklich schon auf Gasstutzen im Tankdeckel und nicht in der rechten Stossi eingestimmt...
Also muß man sich echt zwei Tage lang danebenstellen und denen auf die Flossen gucken ?
Na ja 🙄
cheerio
Ich hab meinen Anschluss in der Heckstoßstange unter einem klappbaren Kennzeichenhalter. Es reicht allemal, wenn ich mich hinhocke, da mache ich mich auch im Winter nicht schmutzig - habe ich noch nie gemacht!
Auch nett finde ich einen Anschluss unter der Kofferraumklappe. Also außerhalb der Dichtugn, das ist klar, jedoch ein Bereich, der von der Klappe verdeckt wird.
Gruß, Frank
mal ein contra für die anbringung im stoßfänger:
- angenommen es fährt jemand auf euren wagen mit tankanschluss in der heckschürze beim einparken ran, die stoßfänger verformen sich. von der sacher her, wäre ab da eine gap fällig, da dichtungen oder leitungen beschädigt seien könnten.
zum thema rost bei installation hinter der tankklappe muss man zum einen ein besitzer sein, der regelmäßig seinen wagen putzt und so schnell mal eine konservierung drüber sprühen kann. des weiteren resultiert der rost aus der eigenart, dass zwei unterschiedliche metalle, die eigenschaften des minderwertigeren metalls annehmen. um dies zu umgehen gibt es für die anschlussplatte gummiunterlegscheiben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norman-C200
mal ein contra für die anbringung im stoßfänger:
- angenommen es fährt jemand auf euren wagen mit tankanschluss in der heckschürze beim einparken ran, die stoßfänger verformen sich. von der sacher her, wäre ab da eine gap fällig, da dichtungen oder leitungen beschädigt seien könnten.
Ja und dann ?? ZUm Anschluss an der Stossi läuft gerade mal `ne dünne Schlauchleitung die sogar noch Flexibel ist. Und wenn `se abreißt dann hat man ja noch so etwas wie ein Rückschlagventil. Des Weiteren: Wenn `se wirklich abgerissen sein sollte, dann glaub ich ist das Auto so futsch, das es auf eine defekte Dichtung nicht mehr ankommen sollte :-)
Somit ist Dein Contro dementiert :-)
Meine Meinung ist immer noch das es mehr Pro`s für die Stossi Lösung gibt, als für die "hinter der Tankklappen" Lösung.
Gruß
Der an der Stossi Bücker
Ingo
So, hab ne Antwort bekommen, aus der ich erlese, daß man zu faul für die Tankklappe ist, aber um die Lösung des Anschlusses im Kofferraumöffnungsbereich wolle man sich schlaumachen und mich dann informieren.
Sollte das auch nicht machbar sein, naja ich kann meine 2000 Euro auch gern woanders lassen.
cheerio
Das Problem ist tatsächlich so das keiner da so richtig bescheid weiss was man darf und was nicht. Sicher ist nur das bei der betankung kein Gas in den Innenraum gelangen darf.
So steht es zumindest in der GSP.
Also fällt die Alternative hinter der geöffneten Heckklappe weg.
Ob Stossfänger,Hinter Tanklappe oder im Seitenteil sollte kein Problem darstellen wenn die jeweils geforderten Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden von deinem Umrüster.
Ich hab meine Betankung rechts neben der AHK an nem Seperaten Halter. War von mir so gewünsch da hinter der Tankklappe Problematisch und in meine GFK Heckschürze wird nicht gebohrt und ins Blech erst recht nicht.
Der Tüv hat es abgenommen.
Meiner Ansicht nach war es doch so, dass der Anschluss verdrehsicher am Aussenbereich montiert werden muss.
Aussenberreich wäre somit auch bei geöffenter Kofferraumklappe vor der Dichtung zum Innenraum, aber wer hat schon Bock immer den Deckel zu öffen beim Tanken, damit´s z.B. reinregnet o.Ä.
Ich selbst bin auch nicht von der Tankklappenlösung überzeugt. Wenn ich mit vorstelle das auf das 8mm Gewinde noch nen Apter muss und dann der Zapfhahn..... Mhhhh.
Daher habe ich für meinem Vecci ebenfalls, wie lncognito, ein klappbares Nr Schild 😁
Gruß
Frank
Nur schade, daß mein Kennzeichen (ist ein Vectra B) im Kofferraumdeckel ist und ich so einen feinen Klapphalter fürs Nummernschild nicht nutzen kann.
Eine AHK habe ich leider auch nicht, wo es daneben drankönnte.
Und von der Idee, daß da durchs Blech gebohrt, aber nicht ordentlich versiegelt wird danach, bin ich auch nicht begeistert.
Verflixt, was soll ich denn dann nehmen ?
Kofferraumklappenöffnungsbereich wäre evtl. noch ne Möglichkeit, und die Tanken in meinem Einzugsbereich in Leipzig und Hamburg sind alle überdacht 🙂
aber halt diese Pfuscherei beim Bohren und danach vor Rost sichern macht mir Sorge, weil ich will ja nicht zwei Tage danebenstehen und gucken, ob es auch ordentlich gemacht wurde.
Das wäre doch etwas paranoid und auch kaum machbar...
cheerio
So´n Quatsch, kannste doch in Wagenfarbe lacken und dann ist gut....😁
Wie sieht denn dein restliches Auto so aus, dass der kleine Stutzen die Optik stört?! 😉
Gruß
Shorty
Ich würd den beim Vectra B NICHT mittlerweile nicht mehr in den Kotflügel einsetzen lassen. Meiner wurde zwar versiegelt, aber nach nun vier Jahren rostet es dort. Setz das Ding in die Stoßstange und lass das schwarze Plastikgeraffel in Wagenfarbe lackieren.
Leider hängt es sehr vom TÜV und der Jahreszeit ab, was zugelassen wird und was nicht. Bei meinem hiess es noch "Stoßstange = Kollisionsbereich und daher keinen Anschluss dort". Im Kotflügel ist zum betanken mit der Höhe schon praktisch. Aber eins auf keinen Fall - diese Mini-Stutzen im Tankanschluss. Wenn ich diesen Fummeltrienen beim Befüllen zusehe werd ich alt und Grau. Durch meinen ACME geht fast 1l/s und ich bin in knapp unter einer Minute "voll". Da brauchen andere 2-3 für und immer sind es diese Mini-Stutzen.
Tankanschlußstutzen
Hallo GaryK,
so einen Opel hatte ich auch einmal, es war ein Ascona, den hat der Rost zerfressen. Mein Freund fährt zur Zeit einen Vectra, der rostet auch schon obwohl kein Loch in die Karosse gebohrt wurde.
Ich weiß ja nicht was du trinkst aber "in knapp unter einer Minute voll" ist schon etwas, da trinke ich lieber weiter Kölsch und brauche dafür 2-3 STUNDEN, vielleicht liegt es dabei an diesen Mini-Stutzen, die für Kölsch aber "Stangen" heißen (lol)
.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich würd den beim Vectra B NICHT mittlerweile nicht mehr in den Kotflügel einsetzen lassen. Meiner wurde zwar versiegelt, aber nach nun vier Jahren rostet es dort. Setz das Ding in die Stoßstange und lass das schwarze Plastikgeraffel in Wagenfarbe lackieren.
Du hast den wohl mitten auf dem Kotflügel zwischen Tankdeckel und rechter Heckleuchte?
cheerio