Gasflasche Abluft im motorraum ?

VW T3 Campingbus

Hallo
Kann mir jemand mit Gewissheit sagen, ob man bei dem VW T3 hinten im Schrank die Gasflasche plazieren kann und nach unten im Motorraum die Abluft setzten kann. Also Schrank Abdichten und dann durch den Boden vom Schrank nach unten die Abluft machen .
Wäre der beste Platz für mich, da ich eine Truma 2400 Heizung einbauen möchte. Ansonsten müsst ich den Küchenblock abdichten , nur dann bekomme ich die Gasflasche nicht mehr durch die vordere Tür. 5 k Gasflasche. Zudem wäre es viel arbeit den Küchenblock wegen der Gasleitungen abzudichten.
Für Antworten bin ich sehr dankbar, aber bitte nicht nur vermutungen. Ich muss das genau wissen. Eventuell hat schon jemand die Gasflasche hinten im Schrank eingebaut
LG Pazi

25 Antworten

Sorry er ist noch bis ende des Monats eingemotted in einer Scheune und Ich komm da erst ab 1.4. ran. Ich habe meinen Küchen block längs eingebaut, an der Fahrerseite, nach dem original Westphalia Schrank ist ein kleineres Staufach. Da habe hch meine Gasflasche, Der Kunsstoffhalter ist zur hälfte unter dem Wagenboden und zur hälfte darüber. Über der Gasflasche ist ein Einlegeboden und darüber mein Vorrat.
Original geschrieben von pazy
Hallo Rainer
Neben meinem Küchenblock ist noch ein Schrank. Mein Küchenblock ist nicht an der Seitenwand , sondern quer zu dem Fahrersitz. Neben dem Schrank ist der Toilettensitz
Hast Du Bilder von deinem Gasflaschen Einbau ? Dann sende diese mir doch bitte an pazi68@congstar.de
Das wäre Prima
LG Pazi

OK. Danke Frank
Ich denke so versuche ich es mal. Weißt Du wo ich die Gitter her bekomme? In der richtigen Größe ??

Mahlzeit! Reimo,Berger,freizeitwelt usw.
Oder im Baumarkt.Kuck dir mal die Plasteeinsätze für Türen an.Groß genug,billig.
Mit Sika eingesetzt auch dicht.
Gruß Frank!

Zitat:

Original geschrieben von campingrainer52


Sorry er ist noch bis ende des Monats eingemotted in einer Scheune und Ich komm da erst ab 1.4. ran. Ich habe meinen Küchen block längs eingebaut, an der Fahrerseite, nach dem original Westphalia Schrank ist ein kleineres Staufach. Da habe hch meine Gasflasche, Der Kunsstoffhalter ist zur hälfte unter dem Wagenboden und zur hälfte darüber. Über der Gasflasche ist ein Einlegeboden und darüber mein Vorrat.
Original geschrieben von pazy
Hallo Rainer
Neben meinem Küchenblock ist noch ein Schrank. Mein Küchenblock ist nicht an der Seitenwand , sondern quer zu dem Fahrersitz. Neben dem Schrank ist der Toilettensitz
Hast Du Bilder von deinem Gasflaschen Einbau ? Dann sende diese mir doch bitte an pazi68@congstar.de
Das wäre Prima
LG Pazi
[/quote
Ähnliche Themen

Moin,

noch eine Ergänzung: wenn man die Gasflasche hinten über dem Motorraum verbauen will, könnte man nach unten durch den Motorraum nach draußen gehen (also zwei Ausschnitte im Blech). Da kann man dann ein Alu-Wellrohr mit Sikaflex reinkleben und das sollte auch abgenommen werden.

Trotzdem: mit dem Abnehmer möglichst vorher sprechen!

Grüße, Ulfert

Hallo.
So wie ich das verstehe meinen die den Boden der Gasflasche. Oder anders ausgedrückt den Boden des Raumes indem die Flasche steht. 

Ja das bietet sich bei Deinem natürlich gut an , wenn es seitlich ist wie beim Westfalia.
Ich habe es anders gemacht , weil ich dann die ganze Bank als Liegefläche habe , wenn ich nicht umklappe und so mehr Platz zum entspannen und lesen habe.Hier ein paar Bilder

Hallo Ulfert. Das mit dem Alu Rohr ist eine Idee, aber dann hat man doch wohl nicht den zulässigen Querschnit für die Abluft oder ?

An Mueller
Ja das ist so gemeint.

Das wichtigste in einer Kurzfassung:

Dass die verwendeten Flaschen der Druckbehälterverordnung entsprechen müssen. Das sollte eigentlich bei allen in Deutschland auf dem Markt verfügbaren Flaschen gegeben sein.
Dass maximal zwei Flaschen bis zu je 15 KG im Fahrzeug mitgeführt werden dürfen. Eine Versorgungsflasche und eine Reserveflasche. Die Flaschen müssen aufrecht stehen und vor Hitzeeinwirkung geschützt sein.
Dass für die Flaschen ein eigener Schrank, Kasten vorhanden sein muß, der dicht zum Fahrzeuginneren abschließt. Darin dürfen keine Zündquellen wie z.B. elektrische Anschlüsse vorhanden sein.
Dass die Flaschen mit geeigneten Haltevorrichtungen so fest mit dem Fahrzeug verbunden sein müssen, dass diese nicht umfallen, verrücken, oder sich verdrehen können. Die Haltevorrichtungen müssen trotzdem leicht bedienbar sein.
Dass an der tiefsten Stelle im Gaskasten eine unverschließbare Öffnung von mind. 100 cm² sein muß. Also im Boden oder direkt über dem Boden in der Außenwand.
Dass keine Öffnung im Fahrzeugboden vorhanden sein darf, wenn von den verwendeten Geräten Abgase unter das Fahrzeug geleitet werden
Dass im Flaschenkasten an die Versorgungsflasche ein geeignetes unverstellbares Druckregelgerät angeschlossen werden muß, welches den Flaschendruck auf den Betriebsdruck der angeschlossenen Geräte heruntergeregelt.
Dass in der Zuleitung ein Sicherheitsventil eingebaut sein muß, welches ab ca. 100 mbar öffnet. So ein Sicherheitsventil ist in den Druckregelgeräten integriert. Beim Kauf auf DVGW Zulassung achten.
Dass für die Verbindung zwischen Flasche, Druckregelgerät und Versorgungsleitung ein zugelassener Schlauch mit maximaler Länge von 40 cm verwendet werden muß.
Dass jede Anlage eine Hauptabsperrvorrichtung haben muß, die leicht zugänglich ist, das Flaschenventil ist eine solche.
Dass die Gaszufuhr zu jedem Gerät einzeln absperrbar sein muß. Die Absperr- vorrichtungen müssen leicht zugänglich sein, die Offen- und Geschlossenstellung muß leicht erkennbar sein. Außerdem sind die Absperrvorrichtugen so zu kennzeichnen, dass diese den Geräten unverwechselbar und leicht zuzuordnen sind.
Dass nur zugelassene Rohre verwendet werden.
Dass Rohrverbindungen bei Stahlrohren nur mit Schneidringverschraubungen oder Klemmringverbindungen hergestellt werden dürfen.
Dass bei Kupferrohren Schneidringverbindungen nur dann zulässig sind, wenn Einsteckhülsen verwendet werden und dieses vom Einrichter ausdrücklich in der Prüfbescheinigung bestätigt wird. Ansonsten sind Kupferrohre nach dem DVGW Arbeitblatt GW2 durch Hartlöten zu vebinden.
Dass Rohleitungen so zu verlegen sind, dass diese durch die Fahrbeanspruchung nicht beschädigt oder undicht werden können. Die Rohre müssen durch ausreichenden Halterungen gesichert werden.
Dass Rohrdurchführungen durch Böden, Wände so beschaffen sein müssen, dass das Rohr nicht beschädigt werden kann (Gummiführungen etc.)
Dass die Geräte im Fahrzeug mit dem Fahrzeug fest verbunden sein müssen und auschließlich spannungsfrei und fest mit Rohranschlußleitungen verbunden werden dürfen. Also keine Schläuche an den Geräten. Ausnahmen sind nur bei von der Bauart her schwenkbaren Kochern zulässig.
Dass nur Geräte Verwendung finden dürfen, die ausdrücklich von der DVGW für den Betrieb im Fahrzeug zugelassen sind.
Dass brandgefährdete Einbauteile etc. durch einen wirksamen geeigneten Wärmeschutz, eine Wärmableitung versehen werden müssen. Die DVGW verweist hier auf die Einbauvorschriften der Hersteller.
Dass bei der Verwendung von Koch-, Grill- oder Backeinrichtungen eine freie Lüftungsöffnung mit einem Querschnitt von mind 150 cm² zur Außenluft

Hallo Günther😁
Das war sehr ausführlich. Werde ich beim Einbau berücksichtigen.
Thank`s
LG Pazi

Deine Antwort
Ähnliche Themen