Gasfeste Ventilsitzringe für den 1,6L VW Motor (BSE)

Hallo,

da mir die Geschichte mit dem Flashlube nicht gefällt und bei meinen Autos garantiert immer etwas kaputt geht habe ich bei meinem Golf 5 den Zylinderkopf vom Flexfuel Motor (MKB: CCSA) daraufsetzen lassen. Dieser hat gasfeste Ventilsitze. Leider gibt es den Kopf nicht komplett, so das die Ventile und die Nockenwelle umgebaut werden müssen. Der Kopf ist dann aber LPG fest. Das Ganze ist nicht besonders günstig und nix für Extremsparer. Dafür rauchen die Ventile nicht ab. Auf Nachfrage besteht bei dem Motor nur noch die Gefahr das ein Loch in den Kolbenboden brennt. Da ich nicht vor habe mit 180 über die Autobahn zu braten wird da wohl nix passieren.

Für alle die so etwas auch machen möchten, die Teilnummer lautet: 06A 103 351 AA
Dazu gehört dann auch eine Kopfdichtung aus Metall: 06B 103383 H

Mein Motorkennbuchstabe ist BSE (kriegt er aber garantiert nicht mehr:-)

Gruß

Beste Antwort im Thema

neuer zylinderkopf+lpg anlage, da kann man sich ja gleich nen diesel kaufen!😎

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


Es rechnet sich nach 60.000. Und ich mache es weil mir die Mineralölkonzerne den Buckel runter rutschen können (Gas verkaufen die natürlich auch) und ich die Preispoltik nicht unterstütze. Außerdem bin ich Ingenieur und das Thema interessiert mich. Weiterhin kann ich auch Super plus das ganze Jahr tanken und mit einem 12 Zylinder Touareg rumfahren, geht auch.

Wenn dir ein Ventil abraucht, dann rechen wir nochmal.

Gruß

Nach 60.000? Da bin ich aber über den Verbrauch des Golf schockiert, wenn nach so kurzer Zeit bei nur 20.000 im Jahr die Gasanlage und der ganze zusätzliche Umbau wieder raus ist. Ich stell dich nicht an den Pranger, mich interessiert es einfach, wie gut durchdacht die Sache wirklich ist. Du willst einen Tip geben, was löblich ist, aber wie schon sagte musst du dir dann auch gefallen lassen, dass man das alles auch mal kritisch beleuchtet. Gerade wenn es um Autogas geht steht so viel im Netz, was Interessenten verunsichert bzw. Hilfesuchende alles andere als hilft.

ICH habe weder gesagt, dass Flashlube super ist, noch dass du ein schlechter Ingenieur bist.

Übrigens: Wenn mir ein Ventil "abraucht" wie du es nennst, zahle ich keinen Cent der Reparatur.

Gruß, Michel

@usa2

Wenn du rechnest dann mußt du auch den Wiederverkauf des Autos berücksichtigen. Kannst du heute sagen wieviel Geld von der Gasanlage wieder in deine Börse zurückfließt. Weiterhin mußt du auch berücksichtigen das du das Geld für den Umbau bei X% auf die Bank legen kannst. Das mußt du auch Berücksichtigen. Bei dem Thema sind so viele unwegbarkeiten dabei, das sich das rechnen nicht wirklich lohnt. Wenn das Auto weiterverkauft ist läßt sich eine Rechnung aufstellen.

Fakt ist:

1. der BSE ist nicht Gasfest. (Liegt nicht an den Ventilen sondern an den Sitzen)
2. man kann mit Serienteilen Flashlube einsparen und und den Kopf für uneingeschränkten Gasbetrieb nutzbar machen
3. es gibt auch in Italien keinen VW (mit bse Motor) der von VW auf Gas umgerüstet wird (vieleicht von einem Umrüster mit Garantie). Es gibt auch keine Garantie von VW für den Motor.
4. ist der Motor Gasfest ist es ein CCSA
5. geht auch alles ohne umbau, muß nicht aufrauchen
6. Benzinmotoren werden für den Betrieb mit Benzin entwickelt
7. Alles Andere was nicht Punkt 1-5 betrifft sind Schätzungen, Vermutungen, Hörensagen, blah blah blah blah.
8. Das sich das natürlich in Gewinn/Verlust bemerkbar macht ist volkommen logisch. Aber wie schon gesagt, das ist nichts für Sparer. Die fahren gleich Fahrrad. Würd ich auch viel lieber machen, ist aber zu weit zur Arbeit

Gruß

Hallo.

Besitze einen auf LPG umgerüsteten Caddy (1.6l mit Kennbuchstabe BSE).
Leider liegt bei diesen Fahrzeug ein Motorschaden vor.

Auf meinem Zylinderkopf oberhalb der Ansaugrohre zwischen dem 3. und 4. Zylinder ist folgende Kennung ersichtlich AHWO.

Hier im Forum wird aber auch von Motoren mit der Kennung 3ME gesprochen. Leider ist es bei mir der AHWO!

Folgende Fragen zum 1,6l BSE Motor mit der Kennung AHWO:
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO gasfest?
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO ein für den Deutschen Markt zugelassener Zylinderkopf / Motor?
+ Wo wurde der Kopf mit der Kennung AHWO produziert?

Vielen Dank für eure Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


@usa2

Wenn du rechnest dann mußt du auch den Wiederverkauf des Autos berücksichtigen. Kannst du heute sagen wieviel Geld von der Gasanlage wieder in deine Börse zurückfließt. Weiterhin mußt du auch berücksichtigen das du das Geld für den Umbau bei X% auf die Bank legen kannst. Das mußt du auch Berücksichtigen. Bei dem Thema sind so viele unwegbarkeiten dabei, das sich das rechnen nicht wirklich lohnt. Wenn das Auto weiterverkauft ist läßt sich eine Rechnung aufstellen.

Fakt ist:

1. der BSE ist nicht Gasfest. (Liegt nicht an den Ventilen sondern an den Sitzen)
2. man kann mit Serienteilen Flashlube einsparen und und den Kopf für uneingeschränkten Gasbetrieb nutzbar machen
3. es gibt auch in Italien keinen VW (mit bse Motor) der von VW auf Gas umgerüstet wird (vieleicht von einem Umrüster mit Garantie). Es gibt auch keine Garantie von VW für den Motor.
4. ist der Motor Gasfest ist es ein CCSA
5. geht auch alles ohne umbau, muß nicht aufrauchen
6. Benzinmotoren werden für den Betrieb mit Benzin entwickelt
7. Alles Andere was nicht Punkt 1-5 betrifft sind Schätzungen, Vermutungen, Hörensagen, blah blah blah blah.
8. Das sich das natürlich in Gewinn/Verlust bemerkbar macht ist volkommen logisch. Aber wie schon gesagt, das ist nichts für Sparer. Die fahren gleich Fahrrad. Würd ich auch viel lieber machen, ist aber zu weit zur Arbeit

Gruß

Hi!

Ich habe ja nichts gegen deine Umbau einzuwenden, auch nicht gegen die "Schutzmaßnahmen" für die Haltbarkeit. Ich hätte es anders gemacht, das ist alles. Viele die sparen wollen schlagen sich um Lpg, weil sie die heilige Kuh darin erkannt haben wollen. Einigen davon muss man einfach abraten, es lohnt eben nicht für jeden und schon gar nicht um jeden Preis.

Habe übrigens schon vor dem jetzigen ein Auto mit Lpg gehabt und wieder abgegeben. Der Wiederverkauf ist im Vergleich zum normalen, gleichwertigen Pkw ohne Lpg-Anlage nur minimal höher. Von den Schwierigkeiten, ein solches Auto an den Mann zu bringen ganz zu schweigen.. es ist eben ein zweischneidiges Schwert.

Gruß, Michel

Ähnliche Themen

Hi!

Ich habe ja nichts gegen deine Umbau einzuwenden, auch nicht gegen die "Schutzmaßnahmen" für die Haltbarkeit. Ich hätte es anders gemacht, das ist alles. Viele die sparen wollen schlagen sich um Lpg, weil sie die heilige Kuh darin erkannt haben wollen. Einigen davon muss man einfach abraten, es lohnt eben nicht für jeden und schon gar nicht um jeden Preis.

Habe übrigens schon vor dem jetzigen ein Auto mit Lpg gehabt und wieder abgegeben. Der Wiederverkauf ist im Vergleich zum normalen, gleichwertigen Pkw ohne Lpg-Anlage nur minimal höher. Von den Schwierigkeiten, ein solches Auto an den Mann zu bringen ganz zu schweigen.. es ist eben ein zweischneidiges Schwert.

Gruß, MichelHi,

geb ich dir vollkommen recht. Das mit dem Verkauf hängt aber auch von dem Modell ab. Die Leute machen kaum Kompromisse.

Das Ganze ist eine Wette auf Zeit. Man kann gewinnen, muß man aber nicht. Vielleicht fährt mir bei 100.000km einer ins Auto, dann bekomme ich den Zeitwert+ Geld für die Anlage. Oder es gibt so viele Serienemodelle mit lpg das keiner einen Umbau kaufen möchte.

Ein schönes Beispiel ist der Herr Ritter (von Ritter sport schokolade). Der hat sich vor Jahren ein Blockheizkraftwerk für seine Fabrik gekauft. Sein Anreitz war die Umwelt zu schonen. Heute erzeugt er seine eigene Wärme und Strom und lacht sich über die Strompreise tod. Sein Kraftwerk hat sich mehrmals amortisiert.

Gruß

Gruß

Hallo Maggi666,

ich denke, dass Du es genau richtig gemacht hast - hätte zwar noch nicht sofort sein müssen, sondern erst bei den ersten Leeerlaufproblemen, aber so bist Du natürlich auf der sicheren Seite.

@Elma: Nur der LPG-Motor ist gasfest. ... abgesehen vom Erdgasmotor ...
Alle anderen Umrüstungen erfolgen auf eigenes Risiko. In Deutschland sind knapp 1.000 LPG-Caddies mit dem 1.6er unterwegs.

Gruß, Frank

Leider sind weder @Incognito noch @maggi666 mehr hier aktiv, denn sonst hätte ich von denen mal was zu ihren Langzeiterfahrungen mit dem BSE / CCSA wissen wollen.
Mein BSE ist bei 214tkm verendet, aber nicht wegen den Ventilen, sondern wegen den Zylinderlaufbahnen. Reiner Kopfumbau auf CCSA wie von maggi666 hätte mir also nicht geholfen 🙁

Jetzt versuche ich es mit einem CMXA (dem 1.6 Multifuelmotor von VW ==> hat jemand dazu genauere technische Daten bzw. was ist der Unterschied zum CCSA??😕) weiter, siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...e-und-koepfe-bei-vw-t1346778.html?...

So ein Motor zu finden mit dem Kennbuchstabe ist ja wie ein 6 im Lotto... Mein BSE Motor hat jetzt die 260.000 KM gebrochen der Motor wurde mit 24000 km umgerüstet.

Ich meine Zylinderkopf, CCSA .

Zitat:

@Gamecard schrieb am 15. Mai 2020 um 01:34:13 Uhr:


So ein Motor zu finden mit dem Kennbuchstabe ist ja wie ein 6 im Lotto...

Ich hatte Glück, wobei der Motor in eb** Kleinanzeigen als CCSA drin war, sich dann aber doch als CMXA herausstellte. Kam von einem Litauer, die Firmenadresse in F erwies sich als Phantasie und war in Realität ein mit Motoren vollgeladener Kleintransporter mit LT Kennzeichen, mit dem er in ganz D herumfährt.

Ich vermute, den Motor hat der aus einem skandinavischen Golf oder Octavia, in Schweden sieht man viele E85 MultiFuel 1.6 VWs herumfahren.

Das interessante an dieser Geschichte ist, dass ausgerechnet die Auslassventile beim BSE, BSF, CCSA, CHGA und CMXA gleich sind. Nur die Einlassventile unterscheiden sich.

CCSA und CHGA haben jedoch den gleichen Teilmotor sowie Zylinderkopf.

Laut Teilenummern sind die Rumpfmotoren vom CCSA und CMXA nicht identisch. Wo die Unterschiede sind, ist nicht ersichtlich.

Zitat:

@redstar18 schrieb am 1. Juni 2020 um 14:39:21 Uhr:


Das interessante an dieser Geschichte ist, dass ausgerechnet die Auslassventile beim BSE, BSF, CCSA, CHGA und CMXA gleich sind. Nur die Einlassventile unterscheiden sich.

CCSA und CHGA haben jedoch den gleichen Teilmotor sowie Zylinderkopf.

Laut Teilenummern sind die Rumpfmotoren vom CCSA und CMXA nicht identisch. Wo die Unterschiede sind, ist nicht ersichtlich.

Danke dir für die Infos, weißt ob die Ventilsitze auch betroffen sind ?(Gasfest?)

Die Ventile kann man die auch so kaufen?(teile Nummer?)

Vielleicht auch welche Ventilsitze dafür geeignet sind ?

Viele Fragen :O mein Zylinder Kopf ...die Ventile Dichten nicht mehr so Ganz so ab.... Und überlege was ich jetzt machen kann....habe ein gebrauchtes Motor gekauft aber der Zylinder Kopf ist im Eimer...nur Motor Block scheint heile zusein

Zitat:

@Gamecard schrieb am 2. Juni 2020 um 18:06:34 Uhr:


Danke dir für die Infos, weißt ob die Ventilsitze auch betroffen sind ?(Gasfest?)

Weiß ich leider nicht.

Zitat:

@Gamecard schrieb am 2. Juni 2020 um 18:06:34 Uhr:


Die Ventile kann man die auch so kaufen?(teile Nummer?)

Ja, kann man so kaufen. Die Teilenummer der Einlassventile für den CHGA, CCSA und CMXA ist 06B109601H.

Zitat:

@Gamecard schrieb am 2. Juni 2020 um 18:06:34 Uhr:


Vielleicht auch welche Ventilsitze dafür geeignet sind ?

Motorinstandsetzer fragen.

Ventilsitzringe gibt es im Zubehör. Dort die Flexfuel fähigen wählen. Dann kommt der mit CNG,LPG,E85 oder auch E10 klar.

Vielen Dank für eure Antworten....

Kann ich auch 06B 109 601D nehmen ? kann mit der Aufschrift D mehr ?

Das soll auch 1.6 MultiFuel/1.6 LPG sein. Auf der Table sind leider keine Motor Kennbuchstaben :/

Edit: alles klar auf der Anbieter Seite sehe ich auch die Motor kennbuchstaben.

https://www.motointegrator.de/.../325945-einlassventil-freccia-r6155s

Trotzdem danke.

Zitat:

Audi A3 2000/08-2003/05 8L1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A3 2003/05-2012/08 8P1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A3 2011/01-2012/08 8P1 1.6 E-Power 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A3 Cabriolet 2008/09-2010/05 8P7 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A3 Sportback 2004/09-2013/03 8PA 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A3 Sportback 2011/01-2013/03 8PA 1.6 E-Power 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 2000/07-2000/11 8D2, B5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 2000/11-2004/12 8E2, B6 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 2004/11-2008/06 8EC, B7 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 Avant 2000/07-2001/09 8D5, B5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 Avant 2001/09-2004/12 8E5, B6 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Audi A4 Avant 2004/11-2008/06 8ED, B7 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Altea 2004/03-2009/12 5P1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Altea 2009/09-2020/12 5P1 1.6 LPG 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Altea XL 2006/10-2020/12 5P5, 5P8 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Altea XL 2009/09-2020/12 5P5, 5P8 1.6 LPG 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Altea XL 2006/10-2020/12 5P5, 5P8 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Exeo 2009/03-2010/09 3R2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Exeo ST 2009/06-2010/09 3R5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Leon 2005/10-2006/06 1M1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Leon 2005/07-2012/12 1P1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Leon 2009/12-2012/12 1P1 1.6 LPG 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Leon 2010/11-2012/12 1P1 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Seat Toledo III 2004/10-2009/05 5P2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia I 2000/11-2010/12 1U2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia I Combi 2000/09-2010/12 1U5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia II 2004/06-2013/06 1Z3 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia II 2008/01-2013/06 1Z3 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia II Combi 2004/09-2013/06 1Z5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
Skoda Octavia II Combi 2008/01-2013/06 1Z5 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Bora 2000/08-2005/05 1J2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Bora Variant 2000/08-2005/05 1J6 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Caddy III Kasten 2004/04-2015/05 2KA, 2KH, 2CA, 2CH 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Caddy III Kombi 2004/04-2015/05 2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf IV 2000/08-2005/06 1J1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf IV Variant 2000/08-2006/06 1J5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf Plus 2005/05-2013/12 5M1, 521 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf Plus 2007/11-2013/12 5M1, 521 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf V 2004/01-2008/11 1K1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf V 2007/10-2008/11 1K1 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf VI 2008/10-2012/11 5K1 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf VI 2008/10-2012/11 5K1 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf VI Variant 2009/07-2013/07 AJ5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf VI Variant 2010/07-2013/07 AJ5 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf V Variant 2007/06-2009/07 1K5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Golf V Variant 2007/11-2009/07 1K5 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Jetta III 2008/01-2010/10 1K2 1.6 MultiFuel 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Passat 2000/11-2005/05 3B3 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Passat 2005/05-2010/07 3C2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Passat Variant 2000/11-2005/05 3B6 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Passat Variant 2005/08-2010/11 3C5 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS
VW Touran 2003/07-2010/05 1T1, 1T2 1.6 1595 ccm, 75 KW, 102 PS

06B 109 601D ist die Nummer der Einlassventile für den BSE, der ohne LPG ab Werk befeuert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen