Gasantrieb
Hallo Leute
Ich würde gerne meinen T3 Bus (Joker Westfalia Benziner) zum Gasantrieb umrüsten.
Weiß jemand ob das aufwendig ist bzw. funktioniert??
Hab gehört man braucht da nur eine Leitung vom Gastank zum Motor legen...
28 Antworten
Naja, wenn du einen Austauschmotor verbaust und es für den dann keinen Katalyator gibt und du somit keine Euro2 oder Euro3 Normplakette erhälst könnte es sein, dass du den Bus in vielen Städten Deutschlands nicht mehr fahren darfst. Leider. Aber da dein Motor ja noch zu funktionieren scheint, rate ich von so einem kostspieligen und risikoreichen Projekt ab.
Gruß
Ohne einen Kat ist die Aktion LPG nicht Lohnenswert zahlst immer noch den gleichen
Steuersatz ob sich das dann noch rechnet ????
Ich glaube kaum ......
ZB für Meinen DJ gibt es keinen Kat mehr da lohnt sich auch kein LPG .
Steuern im Jahr 536,00Euro .
Was mag die Anlage kosten schätze mal 1800,00 Euro ????
Lohnt nicht das für Meinen zu Finanzieren .
Das ist schon verdammt teuer. Vielen Dank!
1. das gas hat mit der steuer nix zu tun.man spart über den spritpreis. 2.die plakette hat nichts mit dem schadstoffausstoß unmittelbar zu tun, sondern mit dem RUßPARTIKELAUSSTOß, was heisst das ein euro 1 benziner locker grün erhält.3. wenn du einen 2E benziner anstatt deinen ky diesel einbaust geht das fast wie plug n play. der motor hat euro1 (was ja reichen würde) und ist mit einem kaltlaufregler von gat locker auf euro 2 zu bringen (im bus). dann wird auch bei der steuer gespart.wenn du dann noch eine gasanlage reinbaust hast du eine spardose mit power, die auch noch verbrauchsoptimiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von peacefulltomy
1. das gas hat mit der steuer nix zu tun.man spart über den spritpreis. 2.die plakette hat nichts mit dem schadstoffausstoß unmittelbar zu tun, sondern mit dem RUßPARTIKELAUSSTOß, was heisst das ein euro 1 benziner locker grün erhält.3. wenn du einen 2E benziner anstatt deinen ky diesel einbaust geht das fast wie plug n play. der motor hat euro1 (was ja reichen würde) und ist mit einem kaltlaufregler von gat locker auf euro 2 zu bringen (im bus). dann wird auch bei der steuer gespart.wenn du dann noch eine gasanlage reinbaust hast du eine spardose mit power, die auch noch verbrauchsoptimiert ist.
AHA, einer mit Ahnung und weiß was er schreibt. Dachte schon was schreiben die denn hier (steuerersparnis durch LPG ???? ) Das wäre was ganz neues.
Ich habe schon 2002 auf Gas ( LPG ) Umgerüstet und bin mehr als Zufrieden ( kosten um die 2000,-€ ) keine Einspritzung die liegt noch ca. 500 höher , allerdings muß man sich den Betrieb schon genau aussuchen damit es keinen Ärger gibt.Alleine schon das der Tank längs hinter dem Fahrersitz montiert ist war bei einigen Werkstätten unmöglich, wollten alle hinter der letzten Sitzbank quer montieren.Konnte mir sogar die Stelle aussuchen wo ich ihn betanken kann. Also man sieht gar nichts davon.Übrigens läuft der Motor auf Gas ( 110 Oktan ) viel ruhiger und sanfter als auf Benzin. Hier mal die Werkstatt die den Einbau durchgeführt hat : Maassen (Tartarini-Vertragshändler, Heideweg 7, 52525 Haaren, Tel 024551573.Habe den 2,1 L MV Motor drin mit G- Kat. Bei meinem Verbrauch von 15,5 bis über 17 Liter hat sich die Anlage schon bestimmt 4 - 5 mal bezahlt gemacht. Jetzt noch der Einbau von dem GAT Kaltlaufregler und heute sagte mir die Frau vom Finanzamt Jährliche Steuer beträgt 154,00 €. Korrigierte Rechnung sei unterwegs. EURO 2
Ob die grüne Plakette die jetzt auf meiner Scheibe klebt gerechtfertigt ist weiß ich nicht,habe sie auf jedenfall bekommen.
Nur mal zum festhalten:
Motorumbau von Diesel auf Benziner = wieviel???
LPG-Einbau = 2000 €?
Verbrauch in € = ???
Hier mal ein Intresanter Link zu dem Thema
http://www.gaskutsche.de/lpg_claudi.php
Auf der Linkseite gibt es schon Umbauten in Polen für 800,00 Euro .
Intresannt also geht es doch auch Billiger 🙂
Und auf den Bildchen sieht man die Umbauten also scheint gar nicht
ein so großer aufwand zu sein wenn alles paßt 🙂
bei der anlage in diesem link ist aber ein nicht gut verbautes rail zu sehen. beim boxer empfieht es sich zwei zweier rails zu verwenden. die gaseinblasschläuche sollten nach möglichkeit niemals 200mm länge überschreiten.... nicht gut gemacht. das viererrail ist eher für reihenmotoren vorgesehen. der tank gefällt mir, der ist schön versteckt.
der gasumbau allgemein ist beim bulli kaum aufwand. das es billiger geht, sieht man oft😉
obwohl ich auch schon genug teure umrüsterkollegen gesehen hab die dem preis nicht entsprachen. für einen vernünftigen einbau gehe 2-3tage drauf. dan ist alles schön verbaut, verlegt,diekabellängen stimmen und sind nicht mit kabelbindern in die ecke gebunden, wie man es bei schnelleinbauten oft sieht. am 3. tag wird ausgiebig kalibriert,probegefahren und mit dem au tester kontrolliert. dann hat der kunde ruhe und der einbauer auch.
Zitat:
Original geschrieben von Micoud
Nur mal zum festhalten:Motorumbau von Diesel auf Benziner = wieviel???
LPG-Einbau = 2000 €?
Verbrauch in € = ???
LPG einbau ist längst nimmer so teuer.... ich hab meinen astra vor 1,5 jahren umbauen lassen, da war die vollsequentielle anlage für 2000 euro ein ordentlicher preis.
mittlerweile schätze ich dass man das auch für gut 1500 kriegt.
Vom verbrauch her kann sollte man so rechnen:
benzinverbrauch in L + 25% (können auch nur 20% sein...aber drunter ist eher die ausnahme)
zum tankinhalt:
80% kann man volltanken - heisst zb. bei mir: 59l => 47l inhalt. darüberhinaus bleibt auch gerne eine restmenge im tank (wegen schieflage zb.) - so sind's bei mir tatsächlich nur 45 die reinpassen.
Ich bin dabei zu tüfteln meinen bulli auch umzurüsten...aber mit ner venturi-anlage (ist ja kein einspritzer 😉 ) da müsste ich preislich bei <1000euro bleiben können
tankstellensuche + literpreise + umrüster:
www.gas-tankstellen.de --> datenbank
Ich müsste ja erstmal einen passenden Benziner bei mir reinpacken. Habe momentan einen 1,7 D.
Hallo,
ich möchte auch gerne auf Autogas umrüsten. Die Vorteile sind ja schon ausgiebig beschrieben worden. Ich habe einen 2,1 WBX 170.000km. Die erste Werkstatt die ich angefragt habe, hat mir abgeraten:-(. Die Laufleistung sei zu hoch und die Technik zu alt!!! Würde eh nicht sauber laufen, keinen vernünftigen Leerlauf, keine Beschleunigung und zu hoher Verbrauch! Verbaut würde eine Venturi-Anlage, ohne jegliche Garantie auf irgendwas!
Das hat mich natürlich erstmal abgeschreckt, aber so schnell geben wir Bullifahrer ja nicht auf;-)
Gibt es bei euch auch solche negativ Erfahrungen? Kennt ihr Werkstätten im Raum Ostfriesland die schon Erfahrungen mit dem T3 haben?
Ich denke der Schrauber sollte schon von seiner Sache überzeugt sein, oder!?!
Gruß
Sixpax
Ich war vor ein paar Wochen in einer Wekstatt wegen LPG umbau für Meinen DJ 2,1 WBX
meinte der Chef dort kein Problem LPG nachzurüßten dauert 3Tage .
Der Preis 2400-2500 Euro aber der Einbau ginge ohne Probleme meinte er .
Nur mir ist der Preis noch zu hoch warte noch bis ich ein günstigeres Angebot bekomme .
Hallo!
Ich habe meinen T3 im April 2007 für 2650 Euro umrüsten lassen. Das Standardangebot der Werkstatt lag zu diesem Zeitpunkt bei 1950 Euro, aber für den T3 (mit Einspritzung) sollte es die jetzt verbaute BRC-Anlage sein. Diese Anlage kann ich übrigens wieder ausbauen (lassen) und in einen anderen Wagen verbauen (lassen). Das geht nicht (!) mit jeder Anlage.
Im April 2007 hatte mein Whitestar 156.500 km runter.
Na und?!!
35.000 bis 40.000 km und das Ding ist finanziert.
Wir fahren ja schließlich keinen Kleinwagen. 😉
Es gab keine Bedenken der Werkstatt, die bereits vorher einen T3 umgerüstet hatte.
Und es gab bislang auch keine Probleme mit der Anlage.
Meinen Erfahrungsbericht findet Ihr unter folgendem Link:
http://vwt3.at/index.php?name=Forums&file=viewtopic&t=6878
Wer Fragen hat, der kann mich gerne per PN anschreiben.
Beste Grüße aus Osnabrück,
Carsten.