1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Gasantrieb

Gasantrieb

VW T3

Hallo Leute
Ich würde gerne meinen T3 Bus (Joker Westfalia Benziner) zum Gasantrieb umrüsten.
Weiß jemand ob das aufwendig ist bzw. funktioniert??
Hab gehört man braucht da nur eine Leitung vom Gastank zum Motor legen...

28 Antworten

Gas

Moinseen

ich spiel schon länger mit der Idee und hab mich eingehend informiert. So einfach ne Leitung legen ist es leider nicht. Ich empfehle auf jeden Fall LPG und nicht Erdgas. Zunächst nehmen die Tanks enorm viel Platz weg, auch wenn sie unter dem Bus angebracht sind. Für einen Umrüster ist die Leitungsgeschichte aber auch kein Problem. Der Verbrauch steigt ein wenig an und die Tanks können prinzipiell nicht völlig entleert werden. D.h. wenn du einen 50 liter Tank hast kannst du maximal 45 liter rausholen, der Rest ist sozusagen "Bodensatz". Allerdings sind Autogas LPG Tankstellen recht häufig und das Zeug ist enorm billig (bis 2009)
Umrüstung T3, 4 Zylinder sollte je nach Tankgrösse so um die 1500 Euro inklusive TüV Abnahme liegen.

Viel genauere infos findest du aber auch hier bei Motor-talk unter dem Forum "Alternative Kraftstoffe".

mfG

klappt aber nicht mit allen modellen. was für einen motor hast du drin?

...klappt mit allen modellen auser diesel. wir rüsten bei uns in der firma nach, egal ob vergaser, zentral oder mehrpunkteinspritzer.

der aufwand:

es kommen je nach kraftsoffaufbereitung gasdüsen bzw venturiring an den ansaugtrakt. ein gasmischer, der das gas temperiert, ein steuergerät oder eine regelanlage (je nach kraftstoffaufbereitung). der kabelbaum, die gasanzeige, der tank mit füll und gasleitungen. ein gutachten für die anlage und der eintrag beim tüv....

dann gehts ab mit gas- übrigends hat lpg beste oktanwerte, es verbrennt allerdings etwas heisser und die leistung ist um ca 3-5% weniger. aber es könnte sich lohnen. ich rüste meinen benziner im laufe des jahres auch noch um.

gruß,

ich habe damals bei einem umrüster hier in der gegend angefragt. der meinte, es funzt nicht mit luftgekühlten Motoren... ?!?! etwa doch?

warum nicht? die anlagen dazu sind nur extrem schwer zu bekommen. liegt aber net an der luftkühlung sondern an dem vergaser. du bräuchtest ein altes, mechanisch-elektrisch geregeltes system. dann müßtest du auch noch ein gutachten für ein solches system haben....

in anderen ländern europas ist lpg seit jahrzehnten so alltäglich wie bei uns super plus.

beste chancen hättest du bei anbietern aus italien, holland oder eventuell polen.

interessant... mir wurde nur gesagt, dass es nicht geht. Keine weitere Begründung.

Obwohl ich auch so den Umbau nicht machen lassen würde, weil ich dann die Oldtimer-Zulassung 2009 wohl knicken kann... Ist jetzt schon problematisch wegen dem Lack und der Einparkhilfe. Außerdem fahre ich mittlerweile mit dem Bus so gut wie gar nicht mehr. Das würde sich nicht lohnen.

die natur dankt im lpg-betieb

abend die runde,

lpg ist für Benziner eine wunderbare Angelegenheit, kann ich nur empfehlen wenns richtig läuft. Sucht euch daher eine erfahrene und willige Werkstatt für euer Baby, sonst habt ihr nur Ärger. Mit Ausrüster-tips kann ich leider nicht dienen.

Um euch bissl vor Überraschungen zu schützen, speziell bei Venturi-Anlagen, diese finde ich persönlich nicht so dolle, "soll alles aber eine Einstellungssache sein" - habe nun eine Direkteinspritzung und bin zufrieden, achtet beim Einbau auf den Miteinbau von Backfire-Klappen, sonst fliegt euch euer Luftmengenmesser und vielleicht noch andere Teile um die Ohren. Hab ich ehrlebt. Fragt am besten die Werkstatt, ob sie mit Bf-Klappen etwas anzufangen weiß, wenn ja, scheinen sie kompetent zu sein. Warum? Die Verbrennung schlägt gelegentlich bei Venturi-Anlagen in den Ansaugtrakt zurück, ohne Klappen: knall und defekt.

Sehr wichtig: der einwandfreie Zustand der Zündanlage. Sonst läufts auf Gas unrund.

Die Direkteinspritzung ist für mich jetzt nach über 13000tkm unproblematisch mitgefahren, merke keinen Leistungsverlust, je nach Fahrstil geringer bis höherer Mehrverbrauch. In Schleswig-Holstein aktuell tanken für um die 64ct, da freut sich meine Börse und unsere Natur dazu. Vorteile gegenüber Cng: Vorhandenes Tankestellennetz Europaweit, geringere Kosten bei Einbau und Folgekosten. Vorteile für den Bulli selbst: Angeblich soll der Motorverschleiß im Lpg-Betrieb geringer liegen als im Benzinbetrieb, da im Lpg-Betrieb die Verbrennung sauberer ist, liegt wohl an der Hand und der Motor lebt länger.

Wünsche frohes Entdecken der lpg-welt, gute nacht.

aq😉

meine motorisierungskennung im vw typ2 t3: dj

ist keine direkteinspritzung. nur mehrpunkt- aber auch mit aüßerer gemischbildung 🙂.

wenn man einen venturi ring braucht, dann liegt das an der konstruktion der anlage, sprich ein zentraleinspritzer braucht einen zentralen venturiring.

der mehrpunkteinspritzer könnte theoretisch mit venturiring augerüstet werden- wäre praktisch jedoch völliger unsinn und würde tatsächlich ärger provozieren, falls es dafür überhaupt gutachten bzw einen eintrag gäbe.

bei mehrpunkteinspritzern wird generell auch eine mehrpunkteinspitzanlage verwendet. am besten werden die düsen so angeordnet, das sie ganz in der nähe der benzindüsen sitzen.

die backfireklappe ist ein sicherheitsteil was früher vor allem bei vergaseranlagen eingesetzt wurde. kam es aufgrund einer fehlfunktion wurde diese klappe, welch vom motorunterdruck aufgehalten wird vom plötzlichem gegendruck in den ansugtrakt zugeschlagen. die flamme oder der druck konnten nicht weiter. dieses teil bringt durchaus sicherheit- aber durch den zusätzlichen wiederstand um sie aufzuhalten und durch die dabe entsehenden verwirbelungen auch leistungsverlust.

ein benzinmotor ist gefährlicher als ein gasmotor... betriebsmäßig natürlich. die gefahr, das es bei einer fehlfunktion im benzinbetrieb einen rückschlag gibt ist hier fast genau so hoch.

aber als sicherheitsaspekt ist die klappe kein fehler.

gruß,

Wie sieht das den bei den Luftboxern definitiv aus?

Gasanlagen gabs für den T2b schon in den 70ern so wie ich das mitbekommen hab, von daher ist das mit dem H-Kennzeichen ein kleineres Problem

du hast dir die frage ja quasi schon beantwortet. wenn du ein solches system bekommst und das abgenommen wird mit gutachten... kein prob.

Hi

also ich werde meinen Senf auch mal dazu geben. 1. können sie dir die Oldtimer-Zulassung nicht verweigern, wenn dein Fahrzeug mit Komponenten umgebaut wurde die es schon zu der Zeit gab. Beispiel: ein Freund hat seinen 69er BMW auf LPG umgerüstet und es wurde Problemlos eingetragen. Ich habe meinen T3 mit einem Audi 5E Motor umgebaut und fahre nun eine Venturi - Gasanlage. Also ich bin sehr zu frieden - ich merke nur den Unterschied wenn man volle Kanne beschleunigt, da ist er etwas langsamer. Vmax ist gleichgeblieben. Wenn du dich entscheidest für eine Gasanlage musst du aufjeden Fall jemanden finden der sich damit auskennt und Erfahrung hat. ICh kenn 2 die sich auf den T3 spezialisiert haben. einmal birgitsbulli (bei berlin) und einmal bernd jäger (glaube ruhrpott). Von den billig anbietern aus Polen rate ich dringend ab. Es gibt kaum Tüv Prüfer die sie eintragen und wenn sie mal kaputt gehen wird kaum ein Mechaniker die anfassen. Auch hier gilt Billigkauf ist... Ach übriegens gilt es für die Tanks: Füllmenge - 20%. Also ich habe einen 140 Lietertank drin und kann max. so ca. 120 Lieter Tanken und dann rollt mein Baby auch ewig :-D

Ich hoffe ich konnte helfen Gruß Mad

Sollte mein KY mal kaputtgehen ist es dann sinnvoll einen Benziner als Austauschmotor reinzpacken + LPG oder geht das evtl. gar nicht?

Moin.

Hui, da hast du ja nen alten Thread ausgegraben.

Zu deiner Frage: Das geht. Ob es dann bezüglich der Schadstoffnormgeschichte noch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß

Ach die 1,5 Jahre...😁

Wovon genau das abhängig ist bzw. ob sich das lohnt weiß man noch nicht?

Deine Antwort