Gasannahme und Beschleunigung bei 2.0 D (150 PS) Schaltgetriebe
Hallo,
ich habe hierzu in anderen Beiträgen Hinweise gefunden, wollte das Thema aber nochmal ansprechen:
Wenn ich mit meinem 2.0 D (150 PS) Schaltgetriebe spontan Beschleunigen möchte, geht es erst gemächlich nach vorne, dann nach 1 - 1,5 Sekunden aber kräftiger. Aus dem unteren Drehzahlbereich (~1700) heraus ist das recht ausgeprägt (klar, Leistung braucht Dehzahl), aber auch wenn ich bei >2700 Vollgas gebe, dann dauert es auch ca. eine Sekunde bis es richtig los geht.
So ist das natürlich so eine Sache mit z.B. spontanen Spurwechseln in der Stadt. Mein alter Qashqai 1.6 L Benziner (115 PS) war da direkter.
Ist das bei Euch auch so? Das ist doch nicht das Turbo-Loch(?) Ist das Diesel spezifisch? Vom Hersteller gewollte Leistungsentfaltung um den Verbrauch zu drosseln? Lässt sich das abstellen?
Grüße
Rufus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1.8 Turbooo schrieb am 3. Februar 2017 um 19:45:22 Uhr:
...mit 150PS ist der Evoque einfach untermotorisiert.
Dann kommt kein flüssiges Fahren auf.
Selbst mit 190PS SD4 ist das Ding nicht wirklich sportlich.
Warum ist der untermotorisiert, es gibt doch genug Fahrzeuge in dem Segment mit ähnlichen Leistungen....wer mehr will gerne...einfach kaufen...es gibt SUVs mit 500PS und mehr.
Flüssiges Fahren....also als Wanderdüne kann man den kleinen Dicken nicht bezeichnen...und ab 1500Umdrehungen geht er dank der super abgstimmten Automatik auch gut genug (für 150PS)
Sportlich........klar nicht, warum auch? Ist das der Anspruch an den Wagen? Tja dann hat man dich definitiv falsch beraten.
1800Kg, 150/180PS, 2,0l Hubraum, SUV, LandRover, Diesel....wo steht da etwas von Sportlich?
Also ab zu den sportlichen Fahrzeugen...hier bist du falsch.
Schönes WE
;-)
29 Antworten
...mit 150PS ist der Evoque einfach untermotorisiert.
Dann kommt kein flüssiges Fahren auf.
Selbst mit 190PS SD4 ist das Ding nicht wirklich sportlich.
Von Gaspedal-Tunning halte ich nichts.
Auch der Diesel braucht halt höhere Drehzahlen um spritzig durch die Gänge zu schalten.
Habe einen Schalter und kann das entsprechend beeinflussen.
Wenn ich bei 1500 Touren auf Gas trete passiert auch bei mir nichts! Ist halt so.
Schau mal hier:
https://www.racechip.de/.../2-0-td4-1999ccm-150ps-110kw-380nm.html
Kann man halt vorm Werkstattbesuch immer locker ausbauen ;-)
Zitat:
@1.8 Turbooo schrieb am 3. Februar 2017 um 19:45:22 Uhr:
...mit 150PS ist der Evoque einfach untermotorisiert.
Dann kommt kein flüssiges Fahren auf.
Selbst mit 190PS SD4 ist das Ding nicht wirklich sportlich.
Von Gaspedal-Tunning halte ich nichts.
Auch der Diesel braucht halt höhere Drehzahlen um spritzig durch die Gänge zu schalten.
Habe einen Schalter und kann das entsprechend beeinflussen.
Wenn ich bei 1500 Touren auf Gas trete passiert auch bei mir nichts! Ist halt so.Schau mal hier:
https://www.racechip.de/.../2-0-td4-1999ccm-150ps-110kw-380nm.htmlKann man halt vorm Werkstattbesuch immer locker ausbauen ;-)
Aus meiner Sicht hast Du das Thema Tuning-Box zu oberflächlich betrachtet.
Auch, was Drehzahl und Drehmomentverlauf angeht.
Und über Gaspedal- Tuning urteilst Du ?...Schon probiert ?
Übrigens, bei 1500 rpm hast das max. Drehmoment anliegen beim Diesel...wenn da nix passiert...???
Das ist charakteristisch für einen Benziner.
Also, einfach mal ein Tuningangebot hier reinzuwerfen- ohne viel Ahnung zu haben, wie es funktioniert, finde ich nicht wertvoll als Information. 🙁
Ich fahr seit über 10 Jahren mit Box-Tuning.. hab mich ausgiebig damit auseinandergesetzt und auch Lehrgeld bezahlt 😉
Zitat:
Kann man halt vorm Werkstattbesuch immer locker ausbauen ;-)
Vor´m Tüv auch ...Grins...muss aber klar sein, wer´s nicht eingetragen hat, fährt ohne Versicherungsschutz !...muss ich Dir nicht näher erklären, was das bedeutet ???
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
@1.8 Turbooo schrieb am 3. Februar 2017 um 19:45:22 Uhr:
...mit 150PS ist der Evoque einfach untermotorisiert.
Dann kommt kein flüssiges Fahren auf.
Selbst mit 190PS SD4 ist das Ding nicht wirklich sportlich.
Warum ist der untermotorisiert, es gibt doch genug Fahrzeuge in dem Segment mit ähnlichen Leistungen....wer mehr will gerne...einfach kaufen...es gibt SUVs mit 500PS und mehr.
Flüssiges Fahren....also als Wanderdüne kann man den kleinen Dicken nicht bezeichnen...und ab 1500Umdrehungen geht er dank der super abgstimmten Automatik auch gut genug (für 150PS)
Sportlich........klar nicht, warum auch? Ist das der Anspruch an den Wagen? Tja dann hat man dich definitiv falsch beraten.
1800Kg, 150/180PS, 2,0l Hubraum, SUV, LandRover, Diesel....wo steht da etwas von Sportlich?
Also ab zu den sportlichen Fahrzeugen...hier bist du falsch.
Schönes WE
;-)
..was ist hier denn los?
Also mit rund 220PS geht der RRE schon ganz gut.
Geht sauber bis an die 200km/h fuel cut ran als Schalter.
Ab wenn das Turboloch noch erfunden wäre dann hätte RRE anrecht auf das Patent
Hoffe das MJ 2018 mit 240PS Diesel kommt.
Klar kann man sich 150PS schön labern wegen man braucht nicht mehr, ist kein Porsche etc.
Dacia baut aber auch schöne SUV!
Zum Thema Gaspedal-Tuning
Kann mir hier mal jemand die Vorher / Nachher Werte von 0 auf 100 und 100 auf 200 zusenden?
Denke das macht sich richtig bemerkbar.
Bin bei dem Thema aber anderen hier schon voraus.
Ich sag nur "Bremspedal-Tuning".
Seit ich das habe bremst der RR einfach viel besser. Gefühlt bestimmt 5m kürzer von 100 auf Null.
PS Biete auch Anti-Erdstrahlenbettwäsche an. Scheint ja hier einen Markt dafür zu geben
Ähnliche Themen
Wenn hier keine Erfahrung mit einer "Pedalbox " hat, kannst Du diese doch einfach bestellen . Ich glaube über DTS-Tuning die machen auch Werbing mit 30Tage Rückgabe bei nicht gefallen!
Wäre doch eine Alternative, bestellen-einbauen-ausprobieren-berichten, habe auch schon viel darüber gelesen, und alle waren positiv
Uli
Zitat:
@1.8 Turbooo schrieb am 4. Februar 2017 um 22:43:42 Uhr:
..was ist hier denn los?
Also mit rund 220PS geht der RRE schon ganz gut.
Geht sauber bis an die 200km/h fuel cut ran als Schalter.
Ab wenn das Turboloch noch erfunden wäre dann hätte RRE anrecht auf das Patent
Hoffe das MJ 2018 mit 240PS Diesel kommt.Klar kann man sich 150PS schön labern wegen man braucht nicht mehr, ist kein Porsche etc.
Dacia baut aber auch schöne SUV!Zum Thema Gaspedal-Tuning
Kann mir hier mal jemand die Vorher / Nachher Werte von 0 auf 100 und 100 auf 200 zusenden?
Denke das macht sich richtig bemerkbar.Bin bei dem Thema aber anderen hier schon voraus.
Ich sag nur "Bremspedal-Tuning".
Seit ich das habe bremst der RR einfach viel besser. Gefühlt bestimmt 5m kürzer von 100 auf Null.PS Biete auch Anti-Erdstrahlenbettwäsche an. Scheint ja hier einen Markt dafür zu geben
Hi,
das " Turboloch " ist doch kein LR- spezifisches Problem.
Diese Gedenksekunde vom Stand weg hat mein dicker auch im Modus "D". ( Sogar noch stärker ausgeprägt als am Evo )
Ich glaub auch nicht, dass die Fahrleistung von 0 auf 100 besser wird...das kannst über die Bremse auch machen...allerdings nicht beim Schalter...es sei denn, Du hast drei Füße 🙂
Beim "Schalter" macht das wahrscheinlich auch gar keinen Sinn...Du kannst ja die Drehzahl selber bestimmen, ab wann eingekuppelt wird.
Ob die Leistungssteigerung Sinn macht, muss jeder selber entscheiden. Ich freue mich dran ...weil´s deutlich spürbar ist. Ein Gaspedaltuning brauch ich kein´s...dafür hab ich den Sportmodus, welcher die andere Pedalkurve schon inkludiert hat...neben weiteren Parameteränderungen.
Am Evo sehe ich da auch nicht unbedingt Bedarf...unserer geht " sportlich " genug 😁
Wer was schnelles will, muss sich wo anders umschauen.
Schöne Grüße,
Thomas
Das Gaspedaltuning ist doch völlig unsinnig, kommt mir vor, wie wenn ich am Pc die Empfindlichkeit der Maus verstellen. Damit ändert sich eben außer der Kennlinie gar nichts und was er dann - gefühlt - unten mehr bringt, verliert er oben.
Es ist eben kein Sportwagen, kein SUV ist das. Wenn ich sportlich fahren will, kaufe ich mir einen Audi R8 oder irgendwas Anderes in dieser Richtung.
Man kann über die Bremse sehr viel machen: Linker Fuß auf die Bremse, rechten Fuß auf's Gas, hochdrehen, Ampel wird grün, Bremse los - voila, Turboloch verschwunden. Funktioniert eigentlich eine Trans-Brake im Evoque? 😉
Zitat:
@tplus schrieb am 5. Februar 2017 um 09:49:31 Uhr:
Man kann über die Bremse sehr viel machen: Linker Fuß auf die Bremse, rechten Fuß auf's Gas, hochdrehen, Ampel wird grün, Bremse los - voila, Turboloch verschwunden. Funktioniert eigentlich eine Trans-Brake im Evoque? 😉
Das geht aber nur an der Ampel.....der eigentliche Sinn des Gaspedaltunings zielt eher darauf ab, wenn man hinter einem "langsamen" Fahrzeug herschleicht und zum überholen ansetzt...da fällt die Gedenkminute dann deutlich kürzer aus. 🙂
Trans-Brake ist zu kompliziert...launch-control wäre einfacher umsetztbar 😉
LG,
Thomas
Hallo,
danke für die zahlreichen Beiträge bis her. Gerade in den ersten Stunden hatte ich den Eindruck, dass dieses Forum schneller Gas annimmt, als mein RRE ;-)
Ich fasse mal zusammen:
1. Diese Gedenksekunde hat nicht nur mein RRE.
2. Evtl. ist der Effekt bei Automatik noch ausgeprägter als beim Schalter.
3. Die "Pedalbox" kannte ich bisher nicht. Diese verändert allerdings nur die Kennlinie und bei Vollgas kann diese auch nicht mehr machen, als eben Vollgas zu geben. D.h. wenn man schnell Vollgas gibt - darum ging es mir ja - dann kann das nicht helfen. Es gibt aber auch Aussagen, die behaupten, dass die Gedenksekunde damit verschwunden ist. Evtl. kann man sich das mal bestellen und bei nichtgefallen geht es halt zurück.
4. Chiptuning: ok, ich habe dann mehr Leistung, aber was ist mit der Gedenksekunde? Wird die eliminiert?
Grüße
Zitat:
@RufusTFirefly schrieb am 5. Februar 2017 um 13:28:42 Uhr:
Hallo,
danke für die zahlreichen Beiträge bis her. Gerade in den ersten Stunden hatte ich den Eindruck, dass dieses Forum schneller Gas annimmt, als mein RRE ;-)Ich fasse mal zusammen:
4. Chiptuning: ok, ich habe dann mehr Leistung, aber was ist mit der Gedenksekunde? Wird die eliminiert?
Grüße
m.E. ändert sich die Gedenksekunde auch bei Tuning wohl kaum, da das einfach die Zeit ist, die der Turbo braucht, um richtig Druck aufzubauen.
Chiptuning würde ich keines machen, einerseits wegen der Gewährleistung und andererseits sind 180 Diesel-PS aus 2l Hubraum eh schon ziemlich viel, ich würde um den Motor fürchten. Und dafür, dass ich die Mehrleistung 2x/Jahr beim Überholen brauchen kann, zahlt es sich wohl nicht aus.
Zitat:
@RufusTFirefly schrieb am 5. Februar 2017 um 13:28:42 Uhr:
Hallo,
danke für die zahlreichen Beiträge bis her. Gerade in den ersten Stunden hatte ich den Eindruck, dass dieses Forum schneller Gas annimmt, als mein RRE ;-)Ich fasse mal zusammen:
1. Diese Gedenksekunde hat nicht nur mein RRE.
2. Evtl. ist der Effekt bei Automatik noch ausgeprägter als beim Schalter.
3. Die "Pedalbox" kannte ich bisher nicht. Diese verändert allerdings nur die Kennlinie und bei Vollgas kann diese auch nicht mehr machen, als eben Vollgas zu geben. D.h. wenn man schnell Vollgas gibt - darum ging es mir ja - dann kann das nicht helfen. Es gibt aber auch Aussagen, die behaupten, dass die Gedenksekunde damit verschwunden ist. Evtl. kann man sich das mal bestellen und bei nichtgefallen geht es halt zurück.
4. Chiptuning: ok, ich habe dann mehr Leistung, aber was ist mit der Gedenksekunde? Wird die eliminiert?Grüße
Ok, ich versuch mal, meine Erfahrung mit dem Tuning etwas abzutippen.
Ein´s vorweg, die Gedenksekunde verschwindet nicht gänzlich...wird nur verkürzt.
Lässt sich einfach erklären- beim Chiptuning wird mehr Diesel mit höherem Druck eingespritzt was bewirkt, dass mehr Abgasdruck zustande kommt und die Lader schneller hochlaufen...um´s sehr einfach darzustellen.
Die Funktionsweise ist auch rel. einfach.
Das interne Motorsteuergerät gibt einen Einspritzdruck vor...nehmen wir mal an, 2000 bar- und erwartet entsprechende Rückmeldung der Motorsensorik. Diese Rückmeldung wird vom Tuningchip manipuliert.
Einfach erklärt: Da kommt als Rückmeldung: Es sind nur 1850 bar- und so regelt die Motorsteuerung den Einspritzdruck nach oben nach.
Bisschen komplexer ist das natürlich schon, ich möchte es aber einfachst erklären, für diejenigen, welche sich mit Tuning bislang garnicht befasst haben.
Der Motor ist bei den handelsüblichen Tuningboxen nicht der Schwachpunkt. Diese Boxen haben genügend Sicherheitsstufen verbaut um z.B. Überhitzung entgegenzuwirken.
Sie nehmen die Steigerung nach ~ 10 sek. Vollanforderung um eine Kurve zurück, liegt immer noch Vollanforderung vor, dann um eine weitere Kurve....bis hin zu 1:1 dem Motorsteuergerät. Also, kein Eingriff in das Standardsetup. Das dürfte auch erklären, warum in der V-max. kein deutlicher Zuwachs zu erwarten ist !
Für den Dauer-Renneinsatz natürlich nicht empfehlenswert- im Alltag, wo man vielleicht alle paar Fahrten mal kurz die Maximalleistung abfordert, kein Thema für den Motor.
Anders siehst bei den Anbauteilen aus !
Das Tuning belastet den / die Lader erheblich mehr, die Injektoren und das Getriebe.
Bei der 150 PS- Version sehe ich keinen Grund, nicht zu tunen. Allerdings mit Maß und Ziel !
Die 190 / 180 PS-ler haben zwar höherwertige Motorbauteile ( andere Legierungen )- aber der Rest...also die Anbauteile sind auch nicht allesamt anders bzw. höherwertiger.
Wenn man sich mal den Unterschied im Sprint vom 150 zum 180 PSler anschaut...viel Unterschied ist da nicht. ( Ich glaube, liegt bei ~ 0,8 Sekunden )
Jetzt die Gretchenfrage, steigert man wegen paar 1/10 sek. ?
Für mich war der Grund anderer Natur. PS ist ja Kraft mal Drehzahl. An der Drehzahl ändert sich nichts beim Diesel. Obenraus ab ~ 4500 rpm ist eh nicht mehr viel zu gewinnen.
Also NM ist das Geheimnis des Tunings. Und das steht untenrum bereits ab geringen Alltagsdrehzahlen zur Verfügung. Das gechippte Auto fährt sich deutlich agiler !
Zum Vergleich hatte ich damals meinen 320er CD mit 150 Serien-PS, gechippt auf 180 PS gegen einen Serien 120d meines Freundes mit 177 Werks-PS. Ich hab den in Grund und Boden gefahren und jeder Zeit "stehen gelassen ".
Durchschnittsverbrauch am 3er mit Chip waren 7 l bei sehr sportlicher Fahrweise.
Natürlich kann man sich die Frage stellen: Warum hast Du dann nicht einen 335d gekauft...ganz einfach...weil ich keine 68.000 EUR hatte und selbst wenn, ich hätte das Geld nicht für einen 3er ausgeben wollen !....( Es wurde dann ein 2 1/2 Jahre alter X6 für etwas weniger Geld 🙂 )
Getunt hab ich den mit gutem Bauchgefühl. Hat die gleichen Motorkomponenten wie der Nachfolger 40d...der war finanziell wieder weit außer Reichweite weil neu auf dem Markt....allerdings hat mein 35d noch das alte Sechsgang-Getriebe, welches dem Tuning hauptsächlich die Grenze setzt !
Zum Lehrgeld: Mich hat´s zwei Lader bei ~ 120.000 km gekostet....k.A. wie lange die ohne Tuning gehalten hätten ?
Einem Freund von mir am 40d, das Getriebe. Gut, der hatte auch auf ~ 400 PS aufgemöbelt. +25% kann nicht lange gut gehen !
Wenn ich diese Erfahrungen so resume passieren lasse:
5k für meine Lader bezahlt, neues Getriebe bei meinem Freund ~ 10k...
Lieber etwas länger sparen und sich die max. Werksleistung kaufen !
Wer ein Auto nur paar Jahre nutzen will, der kann bedenkenlos Steigern...der Nachkäufer wir´s danken ! 🙂
Nochmal zum Gaspedaltuning, damit macht man nix kaputt ! Wer mit dem Ansprechverhalten unzufrieden ist- Testen ! ( Oder öfters mal den Modus "S" einschalten beim Automaten 🙂 )
Ich muss das echt mal probieren bei unserem Evo. Beim BMW wirkt der Sportmodus bei den Schaltpunkten und dem Ansprechverhalten. Fahr ich im Modus "D" cruist der zwischen 1100 und 1300 Umdrehungen dahin. Die Schaltpunkte liegen bei 1700 rpm. aufwärts und bei 1050 rpm. abwärts, bei gemächlichem Gasgeben oder Ausrollen.
Im Sportmodus kommt man selten unter 2000 rpm. entsprechend ist auch der Vortrieb beim Gasgeben...es liegt allzeit das max. Drehmoment an, die Lader stehen bereit ! Die Schaltpunkte verschieben sich, je nach Gasstellung auf 3500 - 4700 rpm. Das schaffst in "D" nur im Kickdown...untenrum trotzdem etwas lahm.
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Hab grad nur diese beiden Autos zum Vergleich...also bitte nicht in den falschen Hals bekommen, wenn ich hier soviel über den Propeller schreibe. Damit hab ich aber die meisten Erfahrungen gesammelt.
Den Evoque hab ich bewusst nicht gesteigert...der hat noch das Aisin-Getriebe- und das ist mit der 190 PS- Version bereits am Limit !
Wir wollen beide Autos noch viele Jahre fahren 😉
Also ich fahre derzeit als Werkstattersatzwagen einen Ford Edge mit 210 Diesel PS und Automatik.
Ich will meinen 150 Diesel PS Schalter wieder zurück. 🙁
Der Evoque nimmt das Gas viel spritziger an und beschleunigt für mich um Welten besser. Die Gedenksekunde gönne ich ihm gern. Der Verbrauch des Edge ist unterirdisch. Da steht nach 130 km (mit Tempomat auf 125 km eingestellt) im Durchschnitt 8,8 l auf dem Bordcomputer.
Ja, für mich sind die 150 PS im Evoque vollkommen ausreichend und ich bin mit Durchzug und Beschleunigung sehr zufrieden.
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 6. Februar 2017 um 09:56:30 Uhr:
Also ich fahre derzeit als Werkstattersatzwagen einen Ford Edge mit 210 Diesel PS und Automatik.Ich will meinen 150 Diesel PS Schalter wieder zurück. 🙁
Der Evoque nimmt das Gas viel spritziger an und beschleunigt für mich um Welten besser. Die Gedenksekunde gönne ich ihm gern. Der Verbrauch des Edge ist unterirdisch. Das steht nach 130 km mit Tempomat auf 125 km 8,8 l auf dem Bordcomputer.
Ja, für mich sind die 150 PS im Evoque vollkommen ausreichend und ich bin mit Durchzug und Beschleunigung sehr zufrieden.
Bestätigt meinen Eindruck...so lahm ist der Evo garnicht !
Man muss nur mal mit "angeblich ebenbürtigen Fahrzeugen " messen / fühlen !
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 6. Februar 2017 um 09:56:30 Uhr:
Also ich fahre derzeit als Werkstattersatzwagen einen Ford Edge mit 210 Diesel PS und Automatik.
Vor ein paar Jahren hatte ich in den USA für drei Wochen einen Edge mit einem 3,5l V6 Benziner, Automatik mit 270PS und das war auch eine lahme Ente, dafür hat er gesoffen wie ein Loch 😁