Gasannahme DSG VW Touran 5T 2.0 TDI
Habe das Problem, dass mir das DSG im D Modus beim anfahren einfach zu lahm ist. Wenn ich aufs Gas trete dauert es ne gefühlte Ewigkeit bis etwas passiert.
Schalte ich auf S , hängt er auf jeden Fall besser am Gas, schaltet aber natürlich erst später.
Bekommt man dieses Ansprechverhalten von S irgendwie auf D?
Weil es einfach nervig ist, wenn man mal schnell losfahren will.
Besten Dank schon mal!
39 Antworten
Zitat:
@night.hawk schrieb am 19. August 2020 um 14:59:23 Uhr:
Zitat:
@studio_54 schrieb am 18. August 2020 um 16:41:05 Uhr:
Habe das Problem, dass mir das DSG im D Modus beim anfahren einfach zu lahm ist. Wenn ich aufs Gas trete dauert es ne gefühlte Ewigkeit bis etwas passiert.
Schalte ich auf S , hängt er auf jeden Fall besser am Gas, schaltet aber natürlich erst später.Bekommt man dieses Ansprechverhalten von S irgendwie auf D?
Weil es einfach nervig ist, wenn man mal schnell losfahren will.Besten Dank schon mal!
Das sieht für mich stark nach den bei Dir gesetzten Einstellungen von "AutoHold" und "HillHold" aus. Dies lässt sich aber problemlos mittels VCDS Software verändern. Ab Werk stehen beide Anfahrhilfen auf der Einstellung "Normal" konfiguriert. Dies führt zu einer leichten Verzögerung beim Anfahren, was jedoch im Sportmodus teilweise kompensiert wird. Dieses Verhalten lässt sich aber dauerhaft und in allen Modi verändern, indem die Löseschwelle hier auf "früh" gesetzt wird.
Wie das genau funktioniert, habe ich hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...kunde-beim-anfahren-t6884777.html?...
Hab die Autohold Funktion aber nie aktiviert. Oder ist sowieso immer intern schon so eine Funktion aktiviert?
Sowie das ESP, was man bei vielen Auto's ja auch nicht ganz ausgeschaltet bekommt.
Ich verstehe den Zusammenhang mit AH auch nicht. Auch wenn ich diverse Probleme damit nachvollziehen kann.
In Schleswig-Holstein benutzt man kein Autohold.
Ob mit oder ohne Automatischem Festhalten:
Kern der Betrachtung ist hier die unterschiedlich starke Beschleunigung auf den ersten Metern.
Gibt es hier schon eine Lösung? Meiner hat das auch! Ganz sclimm ist es, wenn man an eine Kreuzung anrollt und dann kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen will. Dann dauert es 1-2 Sekunden bis der der Vortrieb wieder da ist. Wenn man das Auto nicht kennt, ist das schon fast gefährlich. Man will noch schnell über die Kreuzung und der Vortrieb kommt erst gefühlte 1-2 Sekunden später.
Ähnliche Themen
Hat es evtl. was mit Start/Stop-Automatik zutun? Wenn ich lese, ddass es besonders nach kurzen fast-Stillstand-Situationen auftritt!? Vielleicht mal probieren, wie es mit deaktiviertem Start/Stop ist.
Kleine Off-Topic - Anmerkung:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2020 um 09:36:21 Uhr:
Ja, bei einem Handschalter hat man noch mehr Kontrolle und weniger Verbrauch/Kosten!
JEIN, die DSG-Modelle verbrauchen bei den Benzinern weniger als die Handschalter, beim Diesel 0,1 l mehr. Aber bei diesen Angaben zählen die Idealwerte des Handschaltens, die im Gegensatz zum DSG mit Sicherheit kein Fahrer durchweg immer erreicht, selbst wenn er sich für den besten Schalter/Fahrer der Welt hält.. 😁 Mehr Investitionskosten hat man natürlich.
Off-Topic Ende
Das hat definitiv was mit der Getriebesteuerung zu tun!
VW gibt es nur nicht zu aber ich habe den direkten Vergleich.
Bei meinem 4 Jahre alten Touran ist das nicht so. Der geht vom Start schnell weg egal ob D oder S.
Ich habe aus genau diesem Grund meinen Skoda Kodiaq RS zurückgegeben. Der hatte nämlich genau das gleiche Problem mit der Gedenkssekunde. Das kann echt gefährlich werden, wenn man schnell aus einer Kreuzung ausfahren will und sich das Auto nicht bewegt.
Das ist echt eine Frechheit was sich der VW Konzern da leistet.
Es wirkt so, als würde er ewig brauchen um einzukuppeln. Die Drehzahl geht ja hoch.
Das ist aber erst bei den neueren WLTP zugelassenen Autos der Fall.
Einzige Abhilfe ist eine Gaspedalbox. Ist aber auch nicht das Allheilmittel aber es wird besser.
Man kann einfach kein neues Auto mit DSG im VW Konzern kaufen.
Unsinn, die Ferdinand Piech-Gedächtnissekunde ist schon so alt wie das DSG.
Manche Motoren haben sie, andere nicht. Mein WLTP 150PS TDI Touran hat sie nicht, der 1,0 115PS Polo hat sie.
Ein 2.0 TDI Q5 meines Arbeitgebers hat sie ganz besonders auffällig und am schlimmsten war sie in den ersten A3 e-trons.
Dafür hatte ich sie in einem Golf 7 GTE mal überhaupt nicht.
Die Getriebeapplikation beim VW Konzern ist sehr ungleichmäßig.
Genau das meinte ich, es liegt an der Getriebesteuerung und nicht am Motor.
Ich habe schon mehrere MJ 2019-2020 er Autos mit DSG probiert.
Hier konnte ich bis jetzt kein Auto des VW Konzernes finden in dem die Gedenksekunde nicht extrem vorhanden war.
Bei den älteren Modellen gebe ich dir Recht. Es gab die Gedenksekunde auch schon in unterschiedlichen Ausprägungen, aber bei den neuen Modellen ist es wirklich extrem.
Ich bin mit meinem Skoda Kodiaq RS mit 240 PS nicht vom Fleck gekommen. Habe dann mehrere Modelle des Konzerns Probegefahren um zu testen wie die Gedenksekunde sich bei anderen neuen Modellen auswirkt.
Leider habe ich keines gefunden, daher ging der Skoda RS zurück.
Zitat:
@studio_54 schrieb am 18. August 2020 um 16:41:05 Uhr:
Habe das Problem, dass mir das DSG im D Modus beim anfahren einfach zu lahm ist. Wenn ich aufs Gas trete dauert es ne gefühlte Ewigkeit bis etwas passiert.
Schalte ich auf S , hängt er auf jeden Fall besser am Gas, schaltet aber natürlich erst später.Bekommt man dieses Ansprechverhalten von S irgendwie auf D?
Weil es einfach nervig ist, wenn man mal schnell losfahren will.Besten Dank schon mal!
Das von Dir geschilderte Problem geht mir auch seit ich das Fahrzeug habe auf die Nerven.
Insbesondere wenn man an einer Kreuzung anhält und schnell wieder losfahren will dauert es tatsächlich eine Ewigkeit bis was passiert.
Sicher könnte man das von Seiten des Herstellers mit einem Softwareupdate beheben.
Allerdings haben anscheinen bei VW die Ressourcen bei der Programmierung von Software andere Prioritäten!
Aktuell bleibt Dir keine andere Wahl, als zwischen dem D- bzw. E- Modus und dem S-Modus hin und herzuschalten.
Das geht zum Glück relativ einfach.
Ich merke einen ähnlichen Effekt nur, wenn Start/Stop kurz vor dem Halt an einer Kreuzung bereits aus macht (weshalb ich die immer deaktiviere), allerdings hab ich auf den TSI. Oder ist hier auch jmd. mit Benziner, der das merkt?
Hilft es euch vielleicht, wenn ihr vorm Anfahren einfach mit den Schaltwippen manuell runterschaltet?