Gasanlagenumbau Erfahrung mit 63 AMG Motoren (C 63, E63, S63, ML63...)
Hallo liebe Community,
hat jemand Erfahrung mit dem Gasanlagenumbau bei AMG Motoren betrifft nur die V8 Maschinen? Also E63 AMG, C63 AMG usw.
Die 500er Maschine ist ja nicht das Problem, aber wie siehts aus bei mehr als 500 Pferde.....?
Wenn ihr mir dazu was nennen könnt, dann bitte macht auch Angaben zu Hersteller und evtl. auftretenden Problemen... Ich bin der Ansicht für diese Motoren ausschließlich Prins oder BRC zu verwenden, was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
ok mag sein das du recht hast, aber ganz ehrlich auf solche antworten kann ich verzichten, denn ich möchte mir einen amg zulegen kostenpunkt bei der E-Klasse ca. 50 000 EUR ....
alles hat seinen preis, doch ich will es mir gönnen und auch "günstig" fahren können und kommentare wie "das wird alles aus der portokasse bezahlt" können weggelassen werden....
kein firmenfahrzeug, kein leasing, es wird mein eigentum sein... 🙂
76 Antworten
Zitat:
Er sagte das es keine Schwierigkeiten gibt was die Umrüstung betrifft bei diesem Motor.
Ts ts ts!! Dann hat er den noch nicht gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Genau.
Wir sollten die werbenden Aussagen von @djcroatia herausfiltern 😉
Lieber IcomWorker,
Lieber Gascharly,
das hat nichts mit Werbung zu tun !!!!!
Ich habe dort gerade meine Inspektion gemacht und habe einfach mal nachgefragt. Was hat das btte mit Werbung zu tun. Er sagte ja nicht das der Wagen binnen 4 Stunden umgerüstet ist.
Ich bin mit meinem Umrüster nicht verwandt und auch nicht am Umsatz beteiligt, bekomme keine Provisionen wenn ich Leute zu ihm schicke.
Deutschland ist ein freies Land und jeder kann dort umrüsten wo er will.
VG
Mirko
danke sehr djcroatia
Ähnliche Themen
Vielleicht solltest du dir erst mal so ein Auto zulegen bevor du über eine Gasumrüstung nachdenkst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Vielleicht solltest du dir erst mal so ein Auto zulegen bevor du über eine Gasumrüstung nachdenkst. 😁
..... und greifst in der Auswahl nach einem Motorenmodell das bereits vielfach mit bewährten Autogastechniken umgerüstet wurde.
Autogas soll entlasten, wobei der zusätzlich positive psychologische Effekt nicht ins Gegenteil umschlagen sollte.
@icom
Zitat:
Schon mal übelegt um wieviel 1 Liter Autogas in den gasförmigen Zustand an Volumen expandiert....
Jetzt steck mal den kleinen Finger in den Querschnitt des Ansaugkanals eines Zylinders.
Dies wäre dann das Volumen an Gas bei Tritt auf das Pedal.
Diesem Motor bleibt sprichwörtlich die Luft weg bei Drehzahl.
Ganz sicher nicht. So pi mal Daumen gerechnet:
Vollgas-Lambda von 0.8 bei einem A/F von normalerweise 15 sind effektiv 12. Also rund 12g Luft auf 1g Propan. Propan hat eine Molmasse von 44, Luft von etwa 29 (Stickstoff 28, Sauerstoff 32).
Also gehen auf 12 Volumenanteile Luft etwa 0,65 Teile Gas. Was ganze 5% des Gemisches sind. Wenn man nun den Fülldruck des Zylinders als Konstante nimmt mit dem Einlassventil als Drossel, so sinkt die Vollgas-Leistung unter LPG in erster Näherung um maximal 5%. Die Flüssigeinspritzende dosiert durch die Abkühlung im Ansaugtrakt und verringerte Gasviskosität nebst Dichte bei gleicher Drossel etwas mehr ein, auch das können wir gerne noch mal rechnen. Butan
Verdampferanlagen haben ganz andere konzeptionelle Probleme als dem Motor "die Luft wegzunehmen". Der Unterschied zwischen einer Gaszuführung vom druckregelnden Verdampfer zum Rail nebst eines kompressiblen Fluids verglichen mit einer Ringleitung und nebst einer inkompressiblen Flüssigkeit wiegt weit schwerer. Im ersten Fall muss man für präzise Dosierung weit mehr steuertechnischen Hirnschmalz aufwenden wie im letzten Fall.
Hallo,
hier unten im Süden sind Gebietsbezogen mehr BRC unterwegs als Prins; Liegt oft einfach an den "Einkaufsgewohnheiten" der Umrüster!
Hier in meiner Nachbarschaft befindet sich der deutsche Generalimporteur für BRC, Fa. Gasdrive in 75382 Althengstett.
Frag`doch einfach mal dort nach, am besten bei Herrn Melber (GF);
Der ist sehr hilfsbereit und erklärt die Möglichkeiten der Anlagen ins Detail.
Bei solch leistungsstarken Motoren gibt es trotz abverlangter Leistung sehr kompakte Bauteile, die sich relativ leicht integrieren lassen. Bei Anlagen neuerer Herstellung kann auch frei wählbar eine anteilmäßige Benzinmenge zum Gasbetrieb eingestellt werden. (z.B. bei höheren Drehzahlen anteilig 30% Benzin, 70% Gas)
Ich kenne den Betrieb halt, da ich 200 Meter entfernt davon arbeite;
Seit ich den Betrieb kenne, fährt meine ganze Verwandtschaft BRC-Autogas, darunter: Peugeeot Partner Tepee 1,6; Peugeot Bipper Tepee; VW T4 V6; Golf 2 1,6; Mercedes W210 AMG 500; Opel Vectra 1,8;
Unter vielen anderen Rüstete der Betrieb schon Dodge Viper V10 und VW Toareg 4,2 um, aber trotz aller Fakten:
Auch er sagt, man muss die Anlage verstehen und beherrschen, ansonsten kann es zu Problemen kommen!
Einfach mal google`n und fragen, letztendlich ist aber die spätere Betreuung in Deiner Region wichtig, denn Wartung sollte ab- und an schon gemacht werden!
Wie heißt es so schön...
grau mein Freund ist jegliche Theorie,
doch grün ist des Lebens goldener Baum.
Habe lediglich versinnbildlicht
( Der kleine Finger sollte natürlich nicht zu dick sein 🙂 )
Erinnert mich so an alte Zeiten, als Hans Hermann (Dipl.Ing. bei Opel ausgeliehen an Steinmetz) mir immerwieder verneinende Zahlen vorlegte und in der praktischen Ideen-Umsetzung in die Tonne gekloppt werden konnten.😉
Grüße
@bipperle
gute vernünftige Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von bipperle
Hallo,Hier in meiner Nachbarschaft befindet sich der deutsche Generalimporteur für BRC, Fa. Gasdrive in 75382 Althengstett.
Frag`doch einfach mal dort nach, am besten bei Herrn Melber (GF);
Genau, und dieser wird Dem TE die Problematik betsätigen.
Ich habe den bereits schon umgerüstet, es gibt bei dem Motor im Gasbetrieb Probleme in der Getriebesteuerung, denn die hat eine Drehmomenterkennung, die dazwischenfunkt! Es kommt bei dem Wagen zu unerklärlichen Schaltrucklern. Der Motor läuft einwandfrei mit Gas, aber die Schaltruckler sind so heftig, daß man meint es reisst das Getriebe raus. Es ist ein Problem der Getriebesoftware!
Wir haben in Zusammenarbeit das Problem gelöst, jedoch nur mit einem irren Aufwand, ich kenne die Problematik und rate davon ab! Lasst es besser bleiben. Ich rüste den nicht mehr um! Und ich weiss was ich sage, ich hab die AMG´s massenhaft durch!
Und wennd er herr Fox meint, daß er kompromisslos funktioniert, dann muss ich antworten der hat keine Ahnung!
Good Morning in die Runde!
Ich lese hier seit geraumer Zeit mit.
Kann mir denn einmal Jemand erklären, warum ich dann mit meinem E63 problemlos seid September 2010 und jetzt 22000km mit LPG fahre???
Hier ruckelt nichts!
Bitte melden!
Gute Fahrt...........
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Und wennd er herr Fox meint, daß er kompromisslos funktioniert, dann muss ich antworten der hat keine Ahnung!
Wo steht was von
kompromisslos, habe nichts davon gesagt. Er sagte mir, das er umrüstbar ist.
Und anscheinend hat FeuerzangeBF auch einen Umrüster der was wie es geht. An den Themenstarter, sollte Herr Fox den Wagen trotzdem nicht hinbekommen, kann er ja zu seinem Umrüster fahren. Wenn er auch aus RE kommt, umso besser für ihn. Ist auch nicht so weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Genau, und dieser wird Dem TE die Problematik bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von bipperle
Hallo,Hier in meiner Nachbarschaft befindet sich der deutsche Generalimporteur für BRC, Fa. Gasdrive in 75382 Althengstett.
Frag`doch einfach mal dort nach, am besten bei Herrn Melber (GF);
Also, wenn der gute Mann das sagt, glaube ich es blind, Grund:
Wir hatten in voranbeschriebenen Fzg.en auch kleine Störfaktoren, am schlimmsten war der T4 (V6) meines Bruders, dessen Automatik auch etwas seltsame Dinge am Motor einsteuert, welche die Gasanlage durch etwas trägeres Ansprechen deutlich ins Negative verstärkte. Er hat nach liebevollem Einsatz und 3,5 gemeinsam investierten Stunden das Problem quasi eliminiert;
Dabei konnte ich aber beobachten, dass er an vielen Stellen (Mechanik, Unterdruckansteuerung des Fzg.es sowie Feinstjustierungen in der Software der Anlage zzgl. Komponenten- Anpassung) eingreifen und anpassen musste.
Daher mein Fazit: Lass es lieber sein!
Zitat:
Original geschrieben von FeuerzangeBF
Good Morning in die Runde!Ich lese hier seit geraumer Zeit mit.
Kann mir denn einmal Jemand erklären, warum ich dann mit meinem E63 problemlos seid September 2010 und jetzt 22000km mit LPG fahre???
Hier ruckelt nichts!
Bitte melden!Gute Fahrt...........
Ich habe weiter oben geschrieben, daß es Softwareabhänmgig ist und der SW Stand ist Produktions und Baujahrbedingt, das muss ich hier nicht weiter ausbreiten. Ich hatte dafür sehr engen Kontakt zu AMG und dort mit einem Ingenieuer, der selbst privat auch Gas fährt, selbst der hat das bestätigt.
Bitte, rüstet doch um, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist, ist mir doch egal, wenn Ihr meint ich währe ein Spinner oder hätte keine Ahnung, bitte eure Meinung!
Ich habe die Erfahrung damit machen müssen und ich bin kein Anfänger! Wer mich kennt, weiss das!
also wie ich bis jetzt zusammenfassen kann, fährt hier nur einer einen 63 AMG auf Gas und seit ca. 22 000 km ohne Probleme.....
ich verstehe schon das man die software bzw das steuergerät auf das fahrzeug optimieren muss, aber ich meine dies gehört doch einfach dazu oder irre ich mich???
und ich denke über eine gasumrüstung nach bevor ich ein fahrzeug kaufe soviel zu dem beitrag von FabJo <
fazit ( meine Zusammenfassung + eigene Meinung):
gasanlagenumbau bei 63 AMG Motoren machbar, erfolg ist gleich schicksaal,
alles andere märchen {< }> richtig?