Gasanlagenempfehlung 320i/325i E46

Da ich mir einen 320i/325i E46 zulegen, und diesen auf Gas umrüsten möchte, stellt sich für mich die Frage welche Anlage dort am besten passt.
Ich hoffe ihr habt ein paar Vorschläge/Erfahrungsberichte für mich.

Grüße Chris

Beste Antwort im Thema

@Fleetwood: Drück dich entweder deutlicher bzw. schreib nicht Blödsinn. Ganz einfach. Wenn du unbedingt willst kann ich das Niveau auch tieferlegen und persönlich angreifen... Wäre allerdings sowohl schlechter Stil als auch gegen die NUB.

Und wer ne Klopfgrenze aus der Oktanzal errechnen will, der sollte lieber 10 Minuten in die Bibliothek gehen. Spart Tage bis Wochen mit nem Taschenrechner...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Also Alter, jetzt bist Du daran...

Och nöööö! Nicht schon wieder Wolfgang! Suchfunktion!

Guuuude Mosche Norbert,
das mit der MT-Sufu ist wie das neue Pogemon, findest was, aber der Inhalt ist für die Füß.. 🙂

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 12. Juli 2016 um 17:33:39 Uhr:


@redastar18
Wenn Du schon maulst, dann sag mir einen Grund und gleich mit dem Link zur Unzulässigkeit.... 🙂

Mir gefällt halt Ford nicht.😁

Deine Arbeiten sehen schon sehr sauber aus. Mit dem Stutzen im Stoßfängerbereich habe ich keine Probleme, aber manche Prüfer stellen sich quer.

Tja, da kommen einige frisch von der Schulung , lassen das Gas aus dem Füllventil und schnüffeln 3 Tage später immer noch Gas mit dem Detektor, in der Annahme, das Absperrventil vom Tank sei deffekt, weil der Gummi Füllschlauch diffundiert 🙂🙂🙂
Laut meiner empfehlung machen die jetzt einen Pariser über den Adapter um zu SEHEN, obs da windet... 🙂

Mit dem Füllventil in der Stoßtange ist doch einfach....
Wird mit Kupferleitung gearbeitet, bedarfs zusätzlich einer festen Halterung an der Karosserie, weil Kupfer durch Bewegung hart wird und reissen könnte.
Ist ne Schlauchverbindung dran, reicht das so aus. Einzig, die Befüllung muss Außerhalb sein.

Bürste ich mich doch letzte Woche mit nem Dienststellenleiter darüber rum, ob es zulässig ist nur einen Abluftschlauch am Tank zu haben... Na ja, solange sie was annehmen gehts...
Da wird nicht nach Befindlichkeit geprüft, ist so und fertig...
Sind aber meist die alten Prüfer mit Beratungsresistenz 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 12. Juli 2016 um 21:57:58 Uhr:



Zitat:

freue mich mit meinem Motor über den Kühl-Effekt von entspannendem Flüssiggas.

Tja, und was macht das flüssige Gas beim entspannen - kühlen jedenfalls kaum, aber ausbreiten auf..wieviel wars, das 276fache -und verdrängt dabei die angesaugte Luft im Saugrohr bevor sie in den Zylinder gelangt.
Also keinerlei Vorteil, nur Augenwischerei beim Laien.
Selbst wenn das Gas direkt erst im Zylinder entspannen würd - es würde die Luft verdrängen solange das Einlassventil offen ist. Ist so, bleibt so. Auch beim Benzin :-)

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 12. Juli 2016 um 21:57:58 Uhr:



Zitat:

Wenn ich jetzt auch noch auf elektrische Abgriffe wie Drosselklappensensor, Lambda, Drehzahlsensor und weiss der Kuckuck, verzichten kann, freut es mich um so mehr.

Hmm, mal auf den aktuellen Stand bringen wäre angedacht. Welche Anlage braucht heute noch ein Drosselklappensignal? Viele kommen ohne Drehzahlsignal aus -wobei das rechtlich nicht ganz unumstritten ist. Wie wird bei einem Unfall Motorstillstand erkannt? Könnte auch mit Schiebebetrieb fehlinterpretiert werden - auch bei der Icom. Und dann erfolgt keine Abschaltung der Anlage.
Lambda - muss man nicht anklemmen. Dient idR eh nur als Spielerei.

Aber eine Anlage die nur betankt werden kann, wenn die Tankarmaturen mit Strom beaufschlagt sind....komische Konstruktion. Irgendwie unnötig kompliziert bei Icom. Teurer -aber wöfür? Läuft nicht besser, braucht nicht weniger und fast nirgendwo kann einem geholfen werden.

Also einfach mal realistisch bleiben. Ist halt ein System von mehreren. Mehr nicht.
Einige haben damals auch krampfhaft an Betamax festgehalten - ich hab mir recht früh nen VHS Rekorder gekauft :-)

Füllventil in der Stoßstange ist doch eindeutig geregelt. Zulässig solange es nicht über die Fz Umrisse hinaus ragt, gg Verdrehen gesichert, fertig - gibts nix zu diskutieren.
Frag mal nach dem Abstand der Befestigungsschellen bei Kupfer/Flexleitungen und dann wo das steht :-)
Kommt er dann mit 50/25 cm lach ihn aus. Soll er bitte nachweisen.

Ach, der e46 - ein guter Umrüster macht den mit jeder vernünftigen Anlage. Muss halt auf die Besonderheit von dem Saugrohr achten. Aber ob Prins, KME, BRC, egal.

Moin Moin.
@MrFleetwood, hab mich schon gewundert... 😉

Sehe es doch einfacher...
Puste einen Luftballon auf und schau wie er wie er morgens aussieht und Du erkennst was Temperatur bewirkt. 😉
Was Du bei einer Sportverletzung zum Kühlen aufgspritzt bekommst, steht auf der Dose...😉
Praxistest Auto: Fahr mal nen vernünftigen Berg mit Gas und schalt um auf Benzin..., haste nen Hänger dran, machst Du es freiwillig.
Aber, hast schon Recht, Autogas ist ja zum sparen da und wer moderat fährt, kommt mit jeder Anlage zurecht.

Anlagenabschaltung bei Unfall....
Da hat dann wohl der Umrüster gepennt... Hat nichts mit Anlagen zu tun.
Bei richtigem Abgriff ist dieses Sicherheitsmerkmal wie im Benzinbetrieb.
Austeigen der Anlage im Schubbetrieb, das Gleiche... Weder die Icom noch die Vialle schalten da ab...
Ergo, reine Verdrahtungssache...
Auch die Betankung des Vialletanks ist nicht elektronisch beeinflusst, geht immer...
Bei der Icom gibts das auch mechanisch, aber wer verbaut die schon noch...

Außerdem, ich habe noch nie eine Verdampferanlage verteufelt.
Kunden die nicht gleich das Geld haben und auf den Preis achten müssen, delegiere ich zu Kollegen.
Die Notwendigkeit jemanden etwas aufzuschwätzen hatte ich noch nicht, kommt auch nicht.

Im Übrigen gibt es keinen Grund sich aufzuregen 😉
Die Betrachtungsweise Betamax-VHS finde ich gut 😁

Zitat:

Praxistest Auto: Fahr mal nen vernünftigen Berg mit Gas und schalt um auf Benzin..., haste nen Hänger dran, machst Du es freiwillig.

Aber, hast schon Recht, Autogas ist ja zum sparen da und wer moderat fährt, kommt mit jeder Anlage zurecht.

Wolfgang, warum glaubst Du immernoch, daß das nur von Flüssigeinspritzern beherscht wird? Lass Dir sagen, daß das auch Verdampferanlagen können, daß man auch mit anständig eingebauten und programmierten Verdampferanlagen kompromisslos auf Gas fahren kann, auch den Berg hoch mit Anhänger ohne zurückzuschalten (ich schalte jedenfalls auch dann nicht auf Benzin zurück, das muss man dann evtl. mit der Vialle 😁 ) Deine Flüssigreingepisselobhudelei kann keiner mehr ertragen und so richtig durchgesetzt haben sie sich auch nicht!

Jo jo Norbert, weisst doch, von mir aus darf jeder was er möchte...

Wünsch Dir ein Happy Weekend

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 15. Juli 2016 um 08:04:37 Uhr:


Praxistest Auto: Fahr mal nen vernünftigen Berg mit Gas und schalt um auf Benzin..., haste nen Hänger dran, machst Du es freiwillig.

Ich fahr jetzt seit gut 18 Jahren mit Gas, und jedes Jahr muss der Wohnwagen über die Alpen nach Italien - wo ist da das Problem?
Selbst früher mit dem alten e34 525 und anfangs noch einer Zavoli Venturi drinne ging das. Mit der Alisei später viel besser.
Die Autos wurden stärker, und der 500er heute schaltet nicht mal großartig runter wenn´s über den Brenner oder durch den Tauerntunnel geht.
Im Laufe der Jahre waren Brc P&D, KMEs und OMVLs dabei, aber Hauptsächlich fahr ich Prins.
Selbst über den Plöckenpass - landschaftlich wunderschön, aber mit dem Gespann wg der vielen Kurven nervig - keinerlei Probleme - da hing mein betagter e32 (mit Prins) vorne dran.
Ja, man merkt einen kleinen Unterschied zum Benzinbetrieb, auch im Mehrverbrauch gerade beim Hänger ziehen. Aber der wird bei weitem durch den Kostenvorteil durch den Gasbetrieb aufgewogen. Soll er doch nen Gang runterschalten, na und?
Das passiert bei ner flüssig einspritzenden Anlage haargenau so, weil sich die Tatsache, das Gas nun mal weniger Energie enthält nicht ändern lässt - auch nicht durch Augenwischerei oder Zauertricks.
Man könnte nun nen Motor aufbauen, der um einiges höher verdichtet um das durch die höhere Oktanzahl zu kompensieren -nur müsste man dann als Startbenzin, bzw für Notfälle, V Power tanken......Quatsch.

Mit nem Auto aufm Hänger bin ich mal mit 140km/h den Irschenberg hoch....hat pressiert, sorry. Keine Ahnung was du so für "Autos" fährst, das du da auf Benzin schalten musst.
Berge gibts hier in der Gegend mehr als genug, und ich brauch für keinen Benzin.....

Es ist wies´s Charly sagt - man kann dieses Flüssiglobgesabbel nicht mehr hören. Teuer und bringt -nix.
Hört sich eher an, als ob man das Zeug wie Sauerbier immer wieder anpreisen müsse um nicht gänzlich in der Versenkung zu verschwinden. Hie und da kaufts dann einer - der hatte damals auch Betamax.
Wäre es so toll, hätte der Markt schon für eine Verbreitung gesorgt -siehe die bei Manchen ach so verhasste Prins. Auch teuer und mit Abstand Marktführer....muss (gute) Gründe haben :-)

@MrFleetwood schrieb am 16. Juli 2016 um 00:27:24 Uhr:

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 15. Juli 2016 um 08:04:37 Uhr:


Praxistest Auto: Fahr mal nen vernünftigen Berg mit Gas und schalt um auf Benzin..., haste nen Hänger dran, machst Du es freiwillig.

Zitat:

Ja, man merkt einen kleinen Unterschied zum Benzinbetrieb, auch im Mehrverbrauch gerade beim Hänger ziehen. Aber der wird bei weitem durch den Kostenvorteil durch den Gasbetrieb aufgewogen. Soll er doch nen Gang runterschalten, na und?
Das passiert bei ner flüssig einspritzenden Anlage haargenau so, weil sich die Tatsache, das Gas nun mal weniger Energie enthält nicht ändern lässt - auch nicht durch Augenwischerei oder Zauertricks.

Was ne Schreiberei ...
Ich sagte doch, es kann sich jeder einbauen lassen was er möchte.
Und was seine Anlage kann, kann auch jeder selbst prüfen....

Allerdings irrst Du, in der obigen Annahme.
Leistungseinbußen sind nicht dem Energiehaushalt von Gas geschuldet, hier sollte das Gasteuergerät gegenwirken, was es ja auch bei richtiger Einstellung macht, sofern der Rest mitspielt.
Zudem wird ja schon einige Zeit mit Gas Rennen gefahren, mit Erfolg, aber sicherlich kein Vergleich zu den normalen Anlagen und den nötigen Umkonstruktionen nebst motorspeziefischen Eigenheiten.

Der Gasmarkt ist ein sehr breiter und deckt jedes Fahrprofil ab.
Motoren sind sehr unterschiedlich, so wird ein "kleiner Motor", der seine Leistung aus Drehzahl gewinnt, aufgrund seiner Füllfrequenz mehr an mindere Leistung feststellen, als ein 500er, der vor sich hindümpelt.

Das Vialle Kundenklientel will keine Harley fahren, sondern einfach ein Fahrzeug, das sich im Gasbetrieb vom Benzinbetrieb in nichts unterscheidet, außer im etwas früheren Kerzenwechsel.
Der will von der Hebebühne in den Folgejahren kein 2. mal in die Gaswerkstatt.

Praktisch gesehen gibt es bei sauber/korrekt eingebauten Anlagen nur zwei Unterschiede:
Eine flüssig einspritzende Anlage braucht keinen Platz für den Verdampfer im Motorraum, dafür hat sie wegen der im Tank eingebauten Pumpe weniger nutzbares Tankvolumen.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 16. Juli 2016 um 00:27:24 Uhr:


... man kann dieses Flüssiglobgesabbel nicht mehr hören. Teuer und bringt -nix.

Es gibt zwei Vorteile bei einer Flüssigeinspritzung:
(a) Kühlwassertemperatur ist egal, sobald entlüftet läufrt LPG
(b) das verdampfende Gas kühlt beim Einspritzen leicht. Was bei "Vollgas- und Drehzahl" eines Saugers für eine marginal bessere Zylinderfüllung sorgt. Rechnerisch allerdings kaum 3%, also typisch innerhalb der Serienstreuung.

Was das "Kältespray" Argument betrifft: https://www.youtube.com/watch?v=DoSoHnauVYE ... 300ml Eisspray kühlen nicht mal ne Bierdose richtig. Man kann sich überlegen was die "Spraytropfen" bei Kontakt mit dem ca 110°C warmen Zylinderkopf (Motormasse etwa 90-110 Kilo) macht. 300ml Kältespray bzw. 170g wären bei 50kW bzw. 50 g/s Luftmasse etwa 5g/s brennstoff. Also etwa 30 Sekunden sprühen. Als ob das einen Motor interessiert.

Kältespray 🙂
Sicherlich kein Vergleich, hätte auch Feuerzeug befüllen schreiben können, oder die Wirkung bei undichtem Gasadapter 😁

Unterschiede , siehe Grafik...
Annähernd 3% verbesserung zu Benzin ok... 😉

2016-07-16-142919

Vermutlich gegen Venturi gemessen, 20kW Verlust hat ne "herkömmliche Anlage" nie im Leben. Stimmt die Luftmasse nebst Trimwert (Gemisch), dann ist auch die Leistung vorhanden. Ich hab aktuell mit defektem Schaltsaugrohr ca. 20-30kW zu wenig, DAS merke ich. Oder mein Motor hat diesen Werbeflyer nach kaum 7 Jahren auf Gas gelesen und beschummelt mich zur Strafe auch im Benzinbetrieb.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 16. Juli 2016 um 14:48:14 Uhr:


Kältespray 🙂
Sicherlich kein Vergleich, hätte auch Feuerzeug befüllen schreiben können, oder die Wirkung bei undichtem Gasadapter 😁

Unterschiede , siehe Grafik...
Annähernd 3% verbesserung zu Benzin ok... 😉

Wolfgang,
wenn Dui dieser Werbegrafik glaubst, dann glaubst Du auch daß die Erde eine Scheinbe ist! Hast Du jemals ein Auto gefahren, das mit einer anständig verbauten Verdampferanlage ausgerüstet wurde? Ich denke nicht!
Wirst Dich aber wundern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen