Gasanlage

Hyundai i30

Hallo,
wir haben uns vor fast einem Jahr einenHyundai gekauft und überlegen uns nun,ob wir nachträglich eine gasanlage einbauen sollen. Finanziell würde sich das für uns lohnen, wir fahren gute 25000 km im Jahr. Hat jemand schon Erfahrungen mit Gastanlagen im Hyundai gemacht?
,
Eine zweite Frage hätte ich noch: Uns ist aufgefallen, dass der i30 durchschnittlich mehr verbraucht in den letzten Wochen.Das hat schon vor dem Wintereinbruch angefangen, nämlich als er von der Inspektion kam...Woran könnte das liegen?

Beste Antwort im Thema

Wenn du auf Motoschäden stehst bau ein.🙂

http://www.motor-talk.de/.../zylinderkopf-hyundai-tucson-t2746583.html

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

http://www.lpgforum.de/.../7285-kia-ceed-ventile-einstellen.html

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe einen Hyundai Tucson 2.0 mit einer Lovato-Gasanlage.

Bei knapp 110.000 km sind die Ventile eingebrannt, weil die Ventilsitze nicht hart genug waren. Angeblich ist bei Gasanlagen die Hitze größer, deshalb braucht es härtere Ventil-Sitze. Ich hatte leider nicht das Glück, diese schon ab Werk zu haben :-(

Jetzt habe ich die Rechnung (gnädigerweise nur 1.700 Euro) erhalten, und dann mir überlegen, wer`s bezahlt. Sowohl Hyundai als auch Lovato lehnen eine Garantie ab, obwohl ich zum Einbau die Aussage bekam, es wäre freigegeben.

Mit dem Lovato-Zertifikat werde ich die Rechnung mal an die Firma senden. Wenn dem so ist, wie oben beschrieben, müssen die ja eine "Voraussetzung" in dem Zertifikat zur Freigabe mit benennen - vermute ich mal.

Ich melde mich wieder wie`s weiter ging.

Viele Grüße

ein Gas-Freund, ... zumindest was die Umweltbelastung angeht

Hallo bgebele,

hast Du ein Additivsystem benutzt oder haben die Ventile ohne Additiv nur mit Gasbetrieb 110000 KM gehalten ? Das wäre nämlich ganz schön lange. Wurde das Ventilspiel zwischendurch mal geprüft oder eingestellt?

Grüße

Jörg

mit Hyundai Trajet 2.0 , seit 27000 KM auf LPG mit Additivsystem

Zitat:

Original geschrieben von gsabreakspecial


Hallo bgebele,

hast Du ein Additivsystem benutzt oder haben die Ventile ohne Additiv nur mit Gasbetrieb 110000 KM gehalten ? Das wäre nämlich ganz schön lange. Wurde das Ventilspiel zwischendurch mal geprüft oder eingestellt?

Grüße

Jörg

mit Hyundai Trajet 2.0 , seit 27000 KM auf LPG mit Additivsystem

Hallo Jörg,

ich habe ein Schmiermittel alle 8-10 Tankfüllungen nachfüllen lassen. Also mit Additiv. Ob das Ventilspiel überprüft wurde, kann ich Dir leider nicht wirklich sagen, ich habe aber bisher alle Kundendienste durchführen lassen, den letzten jetzt bei 120.000 km und dann eben kam die Ventil-Thematik dazu.

Viele Grüße
Bernd

Stelle Deine Frage nochmal, aber hier: http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

Da treiben sich die Gasprofis rum.

Ähnliche Themen

Das Schmiermittel kannste vergessen!🙂
Es hilft nicht, ausser das es das Gewissen beruhigt.
Es helfen nur gastaugliche Ventilsitze und auch dann mus das Ventilspiel
kontrolliert werden.
Ich vertehe nicht warum Kia vs. Hyundai absolut untaugliche Autos
den Leuten als gastauglich vercheckt.😕

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Das Schmiermittel kannste vergessen!🙂
Es hilft nicht, ausser das es das Gewissen beruhigt.
Es helfen nur gastaugliche Ventilsitze und auch dann mus das Ventilspiel
kontrolliert werden.
Ich vertehe nicht warum Kia vs. Hyundai absolut untaugliche Autos
den Leuten als gastauglich vercheckt.😕

Wenn mein Freundlicher einen Kunden über Gasbetrieb informiert, steht an erster Stelle, keine hohen Belastungen für den Motor. Vollgas und Hängerbetrieb meiden.

MfG aus Bremen

Ein gastaugliche Auto kann das ab.🙄
Dein freundlicher hat aber schon Ahnung, weil er weiß das die Karren kein
Gas vertragen erzählt er das du schön langsam fahren sollst,
damit verschiebt sich der Motorschaden um ein paar Kilometer
und die genepten Kunden kommen nicht ganz so schnell wieder.😁

Additive bringen bei richtiger Dosierung und Zuführung in den Brennraum schon was. 110.000 KM wären sonst mit einem Tucson ohne Ventilschaden auf Gas gar nicht drin. Der schafft sonst max. die Hälfte bis der Schaden eintritt. Fahrweise macht natürlich auch noch was aus.
Die Holländer mit ihrem Tempolimit rüsten so ziemlich alles um. Gasfest ist denen Wurst. Bei den dortigen Verhältnissen macht auch ein Hyundai oder Kia lange genug mit, dass es sich lohnt.
Schöner ist ein gasfester Motor. Da braucht man nicht diskutieren.
Dennoch hat sich seit Einführung von Additivsystemen wie das sequentielle SI-Valve-Protector und nachweislich wirkenden Additiven wie V-Lube die Sache etwas relativiert. Hyundai rüstet über die Vertragshändler seit letzten Herbst nur noch mit Additvsystem um. Warum wohl? Schöner hätte ich gasfeste Ventilsitze gefunden, aber vielleicht kommt das noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen