Gasanlage

Hallo
Ich würde mal gerne Fragen, was ihr von diesen Angebot haltet ob die jemand kennt also erfahrungen mit einer solchen Anlage hat und wie es mit den einbauen ist (darf man das selber machen )
Ich würde die gerne in einen passat 3b 1,8l 20v 125 PS einbauen mit einen Bekannten (der das schon gemacht hat) der auch eine Anlage hat allerdings von Prinz diese soll aber baugleich sein .
So hier mal das Angebot welches ich bekommen habe .
hier das Angebot für die komplette KME Diego G3 Gasanlage

4 Zyl. KME Diego G3 299,- Euro
Gastank größtmöglicher Radmuldentank 630x260 60Liter 169,- Euro
Multiventil Tomasetto 75,- Euro
Flexible Gasleitung 6m 6mm KIT mit Fitting 24,90,- Euro
Gasschlauch Gummi 12mm 1m 9,40,- Euro
Wasserschlauch 16mm 2m 7,40,- Euro
Gasschlauch Gummi 5mm 1,5m 9,40,- Euro
Befestigungsschellen 15 Stück 5,- Euro
2x T-Stück für Wasserschlauch 3,80,- Euro
Tankeinfüllstutzen klein hinter die Tankklappe 14,90,- Euro
Tankadapter ACME 10mm 10,- Euro
Flexible Gasleitung 2m 8mm für Befüllungsanschluss 14,90,- Euro
Abgasgutachten 179,- Euro

Gesamtpreis 821,70,-Euro + 29,- Euro Versand = 850,70,- Euro

Unser Angebotspreis mit Versand 749,- Euro


Bei Bestellung der kompletten Gasanlage bekommen Sie das USB-Einstellungs-Interface

mit neuesten Software KME Diego 3.0.3.3 Version (auf Deutsch) ( Wert 41,- Euro) und zusätzlich

eine Tankadaptertasche (Wert 5,50,- Euro) GRATIS dazu!!
Beschreibung wie Einbauanleittung und die Anleitung wie die Anlage eingestellt werden muß habe ich .

Beste Antwort im Thema

Ich finde es traurig für das Board hier dass es von gewerblichen Umrüstern grundsätzlich keine gratis Tips und Ratschläge gibt.

Und wenn doch, dann im Einklang : "...Fahr zum Fachbetrieb..."

Gratis sind lediglich Häme, Spott, Zynismus und Ironie .

Am Sinn und Zweck eines Erfahrungsaustauschforums vorbei.

Sechs, setzen .

45 weitere Antworten
45 Antworten

Die können auch nur in Grenzen ausgleichen, 10% Unterschied der Dosiermenge zwischen den Zylindern ist klar zuviel. "Meine" Lambdaregelung schwingt z.B. um +/-3% global wenn ich den Kurzzeit-Adaptionswerten Glauben schenken soll, müsste also 6% Mengenänderung sein. Damit würde schlimmstenfalls ein Zylinder zwischen "passt beinahe" und "deutlich zu mager" laufen, während ein anderer zwischen "passt" und "deutlich überfettet" läuft. Mit einem Bein im Eisbad, mit dem anderen im Kochtopf ergibt nicht zwingend "im Mittel behaglich warm".

Die zu befürchtende Ungleichverteilung bei unpassenden oder versifften Düsen liesse sich mit einer Messung des CO Levels vor dem Kat relativ leicht überprüfen und optimieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen