Gasanlage schaltet bei 5000upm um
Servus,
meine Gasanlage (Bigas SGIS) schaltet beim Beschleunigen mit Vollgas ziemlich genau bei 5000upm/160km/h im 5. Gang auf Benzin um. Wenn man nur langsam mehr Gas gibt, bleibt die Anlage auf Gas (allerdings erfordert das einen sehr sensiblen Gasfuß). Sonst läuft alles top, nur das nervt mich extrem....
Sobald man dann vom Gas geht, schaltet die Anlage wieder auf Gas.
Ich war schon mehrfach beim Umrüster, leider weiss der auch nicht weiter 🙁
Es handelt die sich um einen VW Motor mit 1,6l 8V/101 PS.
Wer kann helfen? Vielleicht ist ein Umrüster dabei, der sich das mal ansehen könnte (Raum Niederrhein/Rheinland).
Danke euch!!!
25 Antworten
Vieleicht ist der gasdruck zu niedrig. Das er wenn er dampf braucht nicht genug Gas bekommt oder sogar der raildruck zu stark absagt aber dann kommt am rail zu wenig gas an.
einstellung
aber was mir ein wenig komisch vor kommt ist das die anlage wie der auf gas zurückschaltet.
vieleicht ist es auch so gewollt was ich aber wenig glaube.
Bei manchen Anlagen kann das gewollt wohl so eingestellt werden. Ansonsten ab 160 km/h steht eben nicht genug Gas zur Verfügung, was ich ebenfalls vermute. Das ist eine Einstellungssache im Normalfall.
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt noch mal mit nem anderen Umrüster gesprochen. Der sagt es wäre wegen der Temperatur als "Schutzfunktion" vor Überhitzung, würde er mir aber nicht rausmachen, weil er keine Software für die Bigas hat. Es gäbe sogar mehrere Gasanlage die das ab 4700-5200upm machen würden (hab ich ja noch nie gehört).
Wenn ein anderer Umrüster was dazu schreiben könnte wär ich ihm sehr verbunden 😉
meine erklärung ist die:
die düsen sind relativ klein gewählt für deinen motor und haben bei der großen last und hohen drehzahl einfach zu lange öffnungszeiten und schaffen die einfach nicht mehr -> umschalten auf benzin.
sprich: größere düsen, oder höherer druck mit kleinere einspritzzeiten.
mfg, survivor
Ich habe schon von einigen Gasfahrern davon gehört, aber ich würde es nicht akzeptiren. Entweder ich fahre richtig auf Gas oder ich lasse es. Ich habe bei meiner geregelten Venturi sogar gar keine automatische benzinrückschaltung (mach das manuell und finde das klasse, denn mit sowas brauch ich mich nicht rumärgern). Meiner zieht allerdings in allen Fahrzuständen perfekt mit Gas, auch bei Kickdown - genau so will ich das haben. Ich würde mit den Zurückschalten auf Benzin ab einer bestimmten Drehzahl auch wahnsinnig werden.
Hallo ihr GASER!
Manche Anlagen (weis nicht genau welche es sind) haben für Hochleistungsmotoren zur Sicherheit eine Funktion, wobei nach Erreichen von vorgegebenen Parametern die Anlage auf Benzin umschaltet.
Das dient zur Erhaltung der Motorleistung, besonders zum Schutz vor Überhitzung.
Ebenso gibt es Schwierigkeiten bei Verdampfern ab einem gewissen Mengendurchfluß, da diese dann zu stark in der Temperatur absinken und der Gasdruck in den Keller geht.
Die Funktion ist wie gesagt für Hochleistungsmotoren gedacht!
Beim @ Vorstopper reden wir "leider" nicht von einem solchen!
Es kann aber sein, das der Umrüster die Grunddaten der Software diesbezüglich nicht angepaßt hat.
Ist Mangels Knowhow nicht selten!
Die Grenzwerte für diese Umschaltung sind normalerweise die Mindestdrehzahl und eine Mindesteinspritzzeit (Benzinwert). Wenn beide Parameter für mehrere Sekunden überschritten werden schaltet die Anlage um auf Benzin und kehrt nach Unterschreiten dieser Werte automatisch wieder in den Gasbetrieb zurück.
Die Werte werden bei Dir aktiv sein und zu knapp bemessen, da der "kleine" recht munter dreht und 5000 schon Normalbetrieb sind.
Erwarte bitte jetzt nicht noch Werte von mir, die muß man schon "Erfahren". Sprech mal deinen Umrüster darauf an!
Grenzwerte sollte im Bereich ca. 80% der max.Geschwindigkeit bei Vollast (Beschleunigung) ermittelt werden. 😉
Puh, jetzt ist für heute genug!
lg
Stefan
Meine Anlage zählt auch dazu .Sie schaltet bei Vollast bei ca. 5000 u/min auf Benzin um .Wird von Vollast zu Teillast gewechselt ,gehts Automatisch auf LPG weiter . Dies hat bei mir absolut nix mit Gasengpass oder zu kleinen Düsen oder so zu tun . Wäre es so ,würde er umschalten und einen Gasmangel anzeigen -piepen .Und schon überhaupt nicht würde er eigenständig zurückschalten . Da meine Anlage sehr gut läuft ,gibt es auch keinen wirklich merklichen Ruck .
Mir solls recht sein ,alles was meinem Motor gut tut kann net schlecht sein .Da ich eh ein sehr verhaltener Fahrer bin ,habe ich dieses erst ein zwei mal bemerkt.
Ach ja , an alle die es von bemängeln ...es läst sich nicht deaktivieren. (bei meiner Anlage nicht) .Dieses ist eine Schutzfunktion ,...ich belasse es auch dabei .
Schönen Abend noch Steffen
Fast Gasanlagen und Autos im Gasbetrieb lassen sich fast alle nur ausschließlich bis 5000 U/min sinnvoll fahren.
Es gibt verschiedene Gasanlagen. Die meisten Gasanlagen riegeln bei über 5000 U/min ab und das Steuergerät setzt auf Benzin um, um den Motor zu SCHÜTZEN! Es kann passieren, daß auf Grund der hohen Drehzahl zu wenig Gas nachfließen kann und die Möglichkeit bestehen kann, daß die Leistung einbricht, da zu weníg Gas einströmt. Hängt auch vom Querschnitt der Gasleitung ab. Was das bedeutet, dürfte klar sein.
Andere Gasanlagen spritzen bei den Drehzahlen zusätzlich zum Gas noch kleine Mengen Benzin dazu ein!
Das wird vom Hersteller der Software im Steuergerät in dieser hinterlegt und ist zum Schutz des Motors. Genauso wieder Gasanlagengersteller DRINGEND darauf hinweist, daß Gas heißer verbrennt und nicht im Dauerlast zu fahren ist.
Also nicht "Alles für den Wehrwolfdackel", sondern zum Wohle des Portemonaise des Fahrers! 🙂
Ja, sicher macht das bei einigen Motoren Sinn, aber ebenso macht es bei einigen Motoren keinen Sinn - sprich ist unnötig.
Erkannt!
...und zeugt von Intelligenz!
Und das mit dem parallelen Einspritzen von Benzin ist immer noch nicht laut BKA eindeutig zulässig.
Autos mit Hubraum braucht man auch nicht zu Quälen, Drehzahlen bis 4000 sind meist ausreichend und werden nur kurzzeitig überschritten. Damit entfällt die Schutzfunktion für diese Fahrzeuge.
Moin,
Naja ... ich finde das z.B. für mein Auto, sobald es auf Gas umgerüstet wird schon ganz gut. Also werde Ich auf eine Anlage bestehen, die dies kann. Denn ein Motor ist schon heftig teuer und steht nicht an jeder Ecke rum. Und mir reicht es aus, wenn ich sagen wir mal 80-90% meines Kraftstoffbedarfes aus Gasquellen decken kann.
MFG Kester
Wenigstens kennen noch andere das Problem 😉. Da es sich ja um eine Schutzfunktion handeln soll, muss ich das wohl so lassen. Ich denke aber bei meinem antiquierten 1,6l Sauger wäre das eher unproblematisch, habe nichtmal bei Temperaturen über 30°C im Stau und Klima auf voller Leistung Probleme mit Überhitzung geschweige denn Temperatuten über 90°C (Kühlwasser)...Bei hohem Tempo sollte die Kühlleistung doch noch besser sein !? Oder gibt es dann Probleme weils ein Alu-Block ist?
Mich nervt das eben, weil ich zu >90% Autobahn fahre und wenn sich die Gelegenheit bietet auch mal drauftrete. Allerdings bietet sich die Gelegenheit nicht all zu oft, da ich nur im Berufsverkehr unterwegs bin.
Wenn sich also ein Umrüster findet, der mir das rausmacht, immer her damit 🙂. Optimal wärs natürlich wenn dann Gas und Benzin enigespritzt werden würde, weiss aber nicht ob das mit der Anlage möglich ist.