Gas in Reifen

Mann kann seine Reifen ja statt mit Luft auch mit einem speziellen Gas füllen. Bringt das was ? Merkt man da einen Unterschied ?

37 Antworten

Also warum soll ich Reifengas bezahlen, wenn ich beim Tanken kostenlos den Reifendruck kontrollieren kann?

Zitat:

Original geschrieben von Gepard


Also warum soll ich Reifengas bezahlen, wenn ich beim Tanken kostenlos den Reifendruck kontrollieren kann?

1. Damit der Reifenhändler etwas verdient.

2. Damit du 3,86% weniger Druckabfall im Reifen hast.

3. Damit du dir die Hände nicht dreckig machen musst.

Ganz nebenbei: Es wird ja keine Garantie gegen den Druckverlust gegeben. Ich will nicht wissen, wie viele Leute reinen Gewissens denken "jetzt habe ich Gas im Reifen, jetzt brauch' ich auch nicht mehr kontrollieren".

Marmelade verbessert das Fahrverhalten durch eine Schwerpunktabsenkung um wenige mm (höhere Dichte als Luft).

Bei Reifenpannen entweicht Marmelade nicht so schnell, daher ist diese Füllung auch in diesen Gafahrensituationen verkehrssicherer.

... weshalb Marmelade bei der Paris - Dakar zwingend vorgeschrieben ist. Hat schon manchem Verschollenen den A... gerettet.

Ähnliche Themen

madcruisers Inkonsequenz kann zum fatalen Sicherheitsrisiko eskalieren!

Marmelade ist ob seiner struktuellen Fluktuationen im Zeit- wie im Ortsbereich unter allen Umständen als Reifenfüllung zu vermeiden. Der Abrollkomfort sowie die Konstanz der Normalkraft zur Aufrechterhaltung eines ortshomogenen und frequenzunabhängigen Koeffizienten der starken Wechselwirkung (im makroskopischen Sinne) ist durch ein möglichst zähflüssiges und mirkoskopisch anisotropes Füllmittel zu gewährleisten.

Die Empfehlung kann hier aus Sicherheitsgründen nur lauten: Bienenhonig - dunkle Waldtracht!

Einspruch!

Honig ist nicht dauerhaft stabil, er kristallisiert.
Willst du dann deine Reifen in kochendes Wasser legen?

Deswegen die Empfehlung des nur leicht kristallisierenden Waldhonigs. Die Befüllung mit demselben entbindet natürlich nicht von einer ständigen Kontrolle, die im Zweifelsfalle eine Neubefüllung erforderlich macht.
Dazu einige Butterschnitten schmieren und nach dem öffenen des Ventils diese darunterhalten. Eventuell mit einem Messer breitstreichen. Dann neuen Honig aus der Druckhonigflasche nachfüllen.
Ist der Honig schon kristallisiert entscheidet man sich entweder für diesen so entstandnen pannensicheren Harthonigreifen, oder man fährt eine halbe Stunde kräftigen Slalom um die Füllung aufzuheizen. Dann wie oben verfahren.

Ich bin erstaunt über deine Kenntnisse!
Ist die Druckhonigflasche schon zum Patent angemeldet?
Jetzt verstehe ich auch endlich, warum die in der Formel 1 immer die Reifen einpacken und in der Einführungsrunde Slalom fahren. Um den Honig vorzuwärmen. Warum sagen die das bei RTL bloß nie?
Und jetzt verstehe ich auch, warum ich neulich einen Bären gesehen hab', der an einem Reifen geknabbert hat.

Lasst euch bloß keinen solchen aufbinden 😉

Bisher ist mir kein Patent für die DHF bekannt, aber ihr Prinzip ist so einfach wie genial.

Trotz der enormen Zähigkeit des Nadelwaldhonigs ist dieser in der Lage unter dem Druck der Schwere aus einer verschließbaren Flaschenöffnung an der Unterseite zu klecken.

Warum Boxengassen-Kai das nie sagt? RTL! Die Wissen das doch selbst nicht.

Das Problem mit den Bären sind die gerade in Ungarn und Burlgarien auftretenden Bärenschäden.

http://images.ciao.com/.../product-802619.jpg

Ihr könnt sagen was ihr wollt, aber ich schwöre schon seit Jahren auf Nutella im Reifen. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten wird das wesentlich schneller flüssig, gibt dadurch keine Unwucht, verbreitet sich als Film auf der Reifeninnenseite und verstärkt dadurch die Lauffläche.

Glaubt mir, es gibt nichts besseres.
Falls wirklich mal was undicht werden sollte, gibt´s in jedem Supermarkt Ersatz und nicht nur bei ausgesuchten Reifenhändlern, wie beim Reifengas.

MfG

In Frankreich experimentieren sie seit einiger Zeit mit Camembert. Der Nachteil ist, das der nicht zuckerbasiert ist und daher recht schnell verschimmelt, was ab einer bestimmten Grenze nicht mehr erwünscht ist. Aber das kriegen die auch noch in den Griff...
Denn der unschlagbare Vorteil ist, dass man in festem Zustand den Reifen einfach aufschneidet und schon hat man einen runden, leckeren Käse.

Finde nur gerade den Link nicht...

Aufgrund des Camenbert-Patentes schlägt Michelin Bridgestone derzeit um Längen.

Continentale und Langnese wollten dieses Jahr einsteigen, aufgrund des langwierigen Genehmigungsverfahrens dauert es allerdings noch etwas.
Letzte Meldung:
Nach dem man nun aus allen Parteien MdBs und MdLs (Ausnahme Niedersachsen) für Nebenjobs gewinnen konnte, geht man davon aus im nächsten Jahr mit Ministererlaubnis starten zu können.
Schumi wird dann wieder unschlagbar sein.

Soweit ich weiss war die Zusammenarbeit für Langnese ausschliesslich für Winterreifen gedacht. Man hat noch gewisse Probleme mit der Temperaturstabilität oberhalb von 0°C.

Die Camenbert-Lösung ist für Sommerreifen eideutig überlegen. Aus Kostengründen experimentieren Hersteller von günstigeren Reifen zur Zeit mit der sog. Philadelphia-Lösung.

Gruß Meik

Ich fahre derzeit mit Koks-Füllung, das sorgt nicht nur für Fahrstabilität in allen lagen, man bekommt den Reifenwechsel sogar noch sehr gut bezahlt - vorallem bei Grenzüberfahrten kann man da sehr viel sparen. Diese außergewhnliche Füllung kostet im östlichen Ausland viel weniger, als bei uns. Wenn man die Reifen dann hier wechseln lässt, kann man sehr schnell ein reicher Mann werden.

Farmah, wenn Du uns nicht verkohlen willst, dann sollte der Einkauf westlich legaler und preiswerter sein.

Zustimmend:
Pulverisierter Koks hat bessere Fahreigenschaften als Eierbriketts. 😁

P.S.:
Morgen ist Königinnentag. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen