gas direktstart

hallo

interessiere mich für den direktstart mit lpg.
da mein weg zur arbeit fast nur bergab geht fahre ich 70% des weges doch auf benzin (im winter...)
weil er nicht warm genug wird um umzuspringen.
geht mir auf die nerven, genauso wie das mein wagen nach dem gasumbau keinen
korrekten kaltlauf mehr zustande bringt - aber das nur am rande...

was muss ich wissen, tun, kosten usw - alles bitte

mfg
loomi

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Ich weiß nicht, wie die Gasstapler die Gemischaufbereitung haben, ob das nun flüssig eingespritzt wird oder mittels Verdampfer verdampft wird. Ist der Verdampfer groß genug, friert der auch nicht ein.

Hallo,

die Gasstapler haben sogar durchweg Verdampfer derselben Hersteller wie im PKW-Bereich. Da ist überhaupt kein Unterschied. Einzig die Höchstdrehzahlen sind meist viel niedriger, was der Grund sein könnte, warum das so gut funktioniert. Rein von der Akkustik würde ich mal schätzen, daß Gasstapler wohl maximal 3000 bis 3500 U/min drehen, obwohl sie sicher mehr könnten, denn nicht selten besitzen sie sogar Pkw-Motoren (Mercedes oder GM z. B.).

Meine Vermutung zum Gasstart im Auto: Die heutigen Gasanlagen nutzen die Werte der Motorelektronik der Benzineinspritzung. Diese werden nach Schema XY in Gasmengen übersetzt. Vermutlich ist die prozentuale Anfettung für Benzin in der Regel geringer als die nötige Anfettung beim Gasstart. Außerdem bliebe das Drehzahlrisiko, denn es gibt sicher genug Fahrer, die den Motor schon beim ersten Beschleunigen ausdrehen würden. Da ist der Benzinstart für die Umrüster viel besser, weil er einfach den Risikofaktor Mensch ausschließt. Ein genereller Gasstart sollte bei vernünftiger Bedienung des Autos m. E. durchaus möglich sein. Nur wird der Wagen wegen der zu geringen Anfettung schlechter starten.

Wie gesagt, das ist eine Hypothese, aber eine ganz plausible, denke ich.

Gruß Michael

Ein kalten Motor jagt man sowieso nicht gleich in die Höhe !!!

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Ein kalten Motor jagt man sowieso nicht gleich in die Höhe !!!

Sicher.

Aber Leute mit dem IQ einer Tomate machen das.

Und davon gibt es viele!

Gruß Michael

richtig 🙂

Ähnliche Themen

heute morgen -7 grad und er ist (mittels schaltertrick) sofort und tadellos auf gas angesprungen.
hab mir wegen der -7 grad schon weng sorgen wegen meinem verdampfer bezüglich einfrieren gemacht - aber war nicht der fall. einwandfrei funktioniert.
ich hab ihn allerdings diesmal extrem schonend gefahren die ersten km einfach weil ich nix riskieren wollte.
ich weiß nicht wo die grenze ist - also wann der verdampfer probleme macht bezüglich einfrieren.
sollte es noch kälter werden - dann werd ich erst mal mit benzin ein bisschen warm machen 🙂
denke das ist nicht die schlechteste idee. ansonsten gillt nun auch für mich - gas ab dem ersten meter 🙂

mfg
loomi

und sind wir mal ehrlich unse rkühl system sollte bis -30 grad ja resistend sein was also auch nichts dagegen haben sollte

gruss Hannes

Zitat:

was mich wundert ist kenne viele gas stapler die direkt mit gas gestartet werden und die funktionieren jahre lang tatelos
warum sollte es beim pkw nicht auch gehn

gruss Hannes

Hallo Hannes,

ich bin kein Fachmann, aber meines Wissens entnehmen die Stapler das Gas bereits aus der Gasphase im Tank. Sie haben und brauchen also gar keinen Vergaser. Folglich kann auch nichts einfrieren. Man möge mich korrigieren, wenn ich Blödsinn geschrieben haben sollte. ;-)

Zitat:

Meine Vermutung zum Gasstart im Auto: Die heutigen Gasanlagen nutzen die Werte der Motorelektronik der Benzineinspritzung. Diese werden nach Schema XY in Gasmengen übersetzt. Vermutlich ist die prozentuale Anfettung für Benzin in der Regel geringer als die nötige Anfettung beim Gasstart.

Hallo Michael,

umgekehrt wird imo ein Schuh draus. Beim Benzin wird doch vor allem angefettet, weil ein Teil des Benzins sich an den kalten Zylinderwänden niederschlägt. Bei Gas kann das nicht passieren, also bräuchte es für den Gas-Start keine Anfettung. Jemand anderer Meinung?

Grüße Dirk

Zitat:

Hallo Michael,

umgekehrt wird imo ein Schuh draus. Beim Benzin wird doch vor allem angefettet, weil ein Teil des Benzins sich an den kalten Zylinderwänden niederschlägt. Bei Gas kann das nicht passieren, also bräuchte es für den Gas-Start keine Anfettung. Jemand anderer Meinung?

Grüße Dirk

Nach Erfahrung mit meiner ex-venturianlage stimme ich dafür.

Was zum Teufel heißt IMHO ?
Habe das schon oft hier gelesen, aber nie verstanden, was das heißen soll

In My Humble Opinion

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


umgekehrt wird imo ein Schuh draus. Beim Benzin wird doch vor allem angefettet, weil ein Teil des Benzins sich an den kalten Zylinderwänden niederschlägt. Bei Gas kann das nicht passieren, also bräuchte es für den Gas-Start keine Anfettung. Jemand anderer Meinung?

Im Thread Gasanlagen für Direkteinspritzer die auch auf irgendeiner Messe vorgestellt wurden hat eine Firma sogar Werbung damit gemacht und sinngemäßg auf ihrer Website oder den Werbezetteln geschrieben: Motorstart auf Gas, durch die nicht nötige Anfettung, da Gas nicht wie Benzin an den Zylinderwänden Tröpfchen bildet, nochmals gegen Benzin einen Verbrauchsvorteil/Kostenvorteil.

Hi,

diese Werbeaussage stimmt aber nur wenn die ganze Motorsteuerung vom Gasbetrieb weiß und sich deshalb die Anfettung spart. In normalen Gasanlagen wird ganz normal unnötigerweise mehr Gas eingespritzt, da die Motorsteuerung ja nicht weiß, daß sie gar nicht mit Benzin fährt. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


umgekehrt wird imo ein Schuh draus. Beim Benzin wird doch vor allem angefettet, weil ein Teil des Benzins sich an den kalten Zylinderwänden niederschlägt. Bei Gas kann das nicht passieren, also bräuchte es für den Gas-Start keine Anfettung. Jemand anderer Meinung?

Richtig - dadurch dass das steuergerät nicht messen kann wieviel Benzin im ansaugtrakt/zylinderwand oder sonstwo flüssig hängen bleibt - die lambdasonde auch noch net funktioniert wird halt vorsichtshalber fett gefahren , u.a. dass der motor aus keinen fall ausgeht bzw. zu mager läuft :-)

das einzige wo das nicht der fall wäre.....wenn der motor weniger als -5°C hätte, dann würde der Butananteil flüssig werden..aber ich denk...das kann man getrost ausser acht lassen 😉

warum sollte denn die umsetzung von den einspritzzeiten von in der startphase nicht richtig funktionieren - der wert ist ja im prinzip auf X eingestellt....beim starten entspricht das doch einfach nur dem fall, als würde man etwas auf dem gas stehen (davon mal abgesehen dass die drosselklappe trotzdem komplett zu ist)

Ich bin derweil nämlich grad am grübeln wie ich meinen Bulli sogar monovalent hinbekomme....notgedrungen MUSS ich da ja auf Gas starten können 😁
(ich will ihn ja net schieben bis er warm ist 😉 )
Da hab ich mal bisschen drüber nachgedacht - LPG im verdampfer braucht ja energie, die kommen vom kühlwasser.....das kühlwasser zirkuliert ab motorstart fröhlich im Kreis rum.....
...jetzt die frage - wieviel KW/s braucht der Verdampfer eigentlich....? (welche grössenordnung)
weiterhin - damit der verdampfer zufriert, muss das Kühlwasser dementsprechend kalt genug sein - aber wie schnell wird das kühlwasser nun vom motor erhitzt?

Ich könnt mir nämlich vorstellen, dass das kühlwasser (beim kaltstart) viel schneller warm wird als dass der Verdampfer abkühlen kann 😕

davon mal abgesehen.... in meinem speziellen fall....
was macht man wenn man kein kühlwasser im Motor hat????
(für die unwissenden: bulli = luftgekühlt 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


davon mal abgesehen.... in meinem speziellen fall....
was macht man wenn man kein kühlwasser im Motor hat????
(für die unwissenden: bulli = luftgekühlt 😁 )

Da geht wohl nur Flüssig-Einspritzung verbauen.

Das gibst es sogar - irgend ein Käfer 2.5l Luffi-Boxer mit einer Vialle. Wo du aber die Steuersignale herbekommen solltest, wäre mir ein Rätsel. Nur was für absolute Freaks, ohne Rücksicht auf Kosten und Zeitaufwand.

Lass es am Besten gleich, und importiere den Typ 2 1.6er Alcohol Motor des luftgekühlten VW Kombis bis 2006 aus Brasilien. Dann kanst du E85 fahren, und er hat sogar etwas mehr PS als der lahme Benziner.

Im VW do Brasil Kombi ab Mj 07 ist (leider) ein 1.4 L Total Flex Polomotor verbaut (d.H. beliebige Mischungen). 80 PS auf Alcohol, 130km/h -> LINK bzw. http://www.vw.com.br und auf "Kombi" klicken.

Passt ja auch in den Typ2 (ist genau das gleiche), aber da ist der Umbauaufwand grösser (Wasserkühler vorne)

@go_modem_go

mit E85 wird das nix - bei uns gibt's nicht eine tankstelle die sowas hat - und den alkohol literweise in der apotheke bestellen...
das hatte ich auch mal ins auge gefasst...auch in den alten motor einfach alkohol reinzufüllen....warum sollte ich mir da nen neuen motor bestellen? - wenn, dann müsst ich nur die bedüsung im vergaser sowie die membranen/leitungen wechseln.

davon mal abgesehen.....ich liebäugle eigentlich grad mit nem 2liter typ4 motor (hab ein super angebot bekommen) ....und will meinen 1,6er rausnehmen (übrigens....den "alten" 1,6er würd ich auch locker auf die Leistung der Brasilianer bekommen 😁 )

Zitat:

irgend ein Käfer 2.5l Luffi-Boxer mit einer Vialle

ich kann mir schon denken was das ist 😁

....porsche motor mit einspritzung.... dann ist es nicht schwer das signal wo herzubekommen.... (so einen motor würd ich auch gern nehmen....aber das nötige kleingeld fehlt 🙄 )

Aber die Idee ist eigentlich gut.....leider ist aber eine Flüssigeinspritzung im gegensatz zu einer venturi um einiges teurer?

weiss da zufällig jemand in etwa die preise? (nur materialkosten - den einbau würd ich nämlich gern selbst machen)

dann mach ich mich mal auf die suche eine porscheeinspritzeinheit zu suchen... dann könnt ich ja auch gleich ne vollsequentielle nehmen - trotz einzeldrosselklappen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen