gas direktstart

hallo

interessiere mich für den direktstart mit lpg.
da mein weg zur arbeit fast nur bergab geht fahre ich 70% des weges doch auf benzin (im winter...)
weil er nicht warm genug wird um umzuspringen.
geht mir auf die nerven, genauso wie das mein wagen nach dem gasumbau keinen
korrekten kaltlauf mehr zustande bringt - aber das nur am rande...

was muss ich wissen, tun, kosten usw - alles bitte

mfg
loomi

45 Antworten

Meine Schubabschaltung ist auch erst abktiv, wenn die Maschine ein bisschen Temperatur hat. Habs frühmorgens auch bergab, daran merkt man ganz gut, wie stark man "nachbremsen" muss.

Vllt ist für dich ja auch eine elektrische Motorvorwärmung interessant?

G
simmu

Also meine Venturi habe ich noch nie warmgefahren.
Sie hat kein Temp Sensor und ist auch in den letzten 3 Jahren nicht eingefroren auch bei -5 Grad direkt ab auf 2000 Umdrehungen und schon schaltet Sie um.
 
Schubabschaltung kann man auch im kalten Zustand durchführen. Nur eine Venturi ist relativ lahm, daher hab ich keine Schubabschaltung eingeschaltet. Ruckt mir zu sehr, bis der Schrittmotor wieder geöffnet hat.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Hallo,

unsere Venturi schaltet meines Wissens bei erstmaligem Erreichen von 1800 U/min um. Eine Abhängigkeit von der Temperatur ist mir nicht bekannt. Oder anders gesagt: Auch bei den aktuellen Temperaturen kann man gleich nach dem Eiskratzen losgasen... Also Anlassen, nach einigen Sekunden Benzinlauf etwas Gas geben, bis die 1800 U/min erreicht sind und los geht es. Probleme hatten wir damit noch nie. Allerdings ist das jetzt auch der erste Winter. Warum auch nicht? Gabelstapler laufen doch auch bei geringen Temperaturen und die starten mangels Benzineinspritzung immer mit Gas.

Gruß Michael

Kann mich dieser Aussage anschliessen. Unsere Venturi schaltet nach Erreichen von 1800 U/min sofort um. Das ist immer der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang. Das geht auch bei - 10 °C. Starten mit Gas is auch immer möglich und ohne Probleme. Wird aber nicht praktiziert.

Ich fahre auch ca. 15 km zur Arbeit. 10 Euro Benzingeld reichen für eine ganze Weile damit.

Gruß
VS

Zitat:

Original geschrieben von acer2k


 
Schubabschaltung kann man auch im kalten Zustand durchführen. Nur eine Venturi ist relativ lahm, daher hab ich keine Schubabschaltung eingeschaltet. Ruckt mir zu sehr, bis der Schrittmotor wieder geöffnet hat.
 
 

acer,

wie meinst du das mit Ein und Aus der Schubabschaltung ?

Hat der ABT überhaupt eine ?

Sonst stimme ich dir zu.
Läuft bei mir genauso ab.

Gruß
VS

Ähnliche Themen

Möchte mich gleich mal in den Chor der Gas-Starter einreihen.

Ich habe mir die Software und den Adapter für die Anlage besorgt und kann die Anlage selbst einstellen. Hat sich längst bezahlt gemacht.

Zuerst war es bei mir auch so, daß auf Benzin gestartet und erst beim ersten Abtouren von oberhalb 2.000 min^-1 umgeschaltet wurde. Dann habe ich im Sommer mal probehalber auf Gasstart umgestellt und das seither so gelassen. Bislang geht's ziemlich gut, in vielleicht 10 % der Fälle muß ich zweimal anlassen, aber wenn er einmal läuft, läuft er im kalten Zustand auch nicht schlechter oder besser als mit Benzin. mal sehen, wie es bei richtigem Frost aussieht (war diesen Winter hier noch nicht).

Also, ich habe das so geregelt, ich bin zu meinem Umrüster gegangen und mir den Direktstart unter Widerwillen des Umrüsters einprogrammieren lassen.
Funzt super, auch bei Minus Graden. Habe aber auch einen großen Verdampfer drinne, der friert nicht so schnell ein.

Also am besten zum Umrüster und das mit ihm klären.

Mal ne Frage, wenn der Verdampfer einfriert, was kann dran kaputt gehen ? Der Motor läuft dann mit Gas nicht mehr, das ist klar, aber was kann am VD kaputt gehen ?

im verdampfer ist eine membran die wohl rissig werden kann.
irgendwo hat das schon mal einer beantwortet, weiss aber nicht in welchem topic

ok da bin ich wieder

also dieser starttrick mit dem schalter ist mir bekannt - wenn der wagen warm ist mach ich das immer, aber ehrlich gesagt noch nie im kalten zustand probiert...
mach ich morgen früh gleich mal

andere frage war ob der wagen nocrmal auch so lang braucht bis er auf temp kommt - ganz klar nein, ich kenn kein anderes auto das so schnell kühlwassertemp 90 erreicht beim normalen (warm)fahren...- also echt flott.

ursprünglich war die anlage auf 60 grad gestellt und ich hab das runterregeln lassen weils mir zuviel war, nun steht sie bei ca 40 grad (was auch mit der kühlmittelanzeige innen zusammenpasst) und mir wurde gesagt weiter runter geht nicht weil ist schlecht und nix gut und überhaupt mist...
war schon vor längerer zeit und ich hab mir gedacht - naja der muss es wissen...

mfg
loomi

Naja, ''er muss es wissen'' ... OB er es wirklich weiß ist was anderes.
Mit Aussagen wie 'nein Schlecht, und ist Mist' solltest du dich nicht zufrieden geben. Verlange klare Fakten. Wenn er dann ins Stottern kommt, weißte Bescheid.
Sag ihm, dass du es auf eigene Gefahr machen möchtest.
Bevor dein Verdampfer einfriert, geht sowieso der Motor aus, dann zügig auf Benzin umschalten, damit er wieder auftaut.

Bei meinem gabs bei -4 Grad noch keine Probleme. Kälter wars seit dem Umbau bisher auch nicht 🙂

ich nehm an der kann das mithilfe seiner software stufenlos einstellen und auch nach belieben weit runter.
welchen wert soll ich ihm sagen das er einstellen soll ?
er kann sich natürlich auch weigern - ich mein müssen tut er wohl nicht...

ich probier erst mal morgen frühs beim kaltstart den schaltertrick.
sollte das funktionieren wäre mir schon viel geholfen.

mfg
loomi

Und neue Membrannen kosten rund um 50 EUR. Umtausch ist bei ein Bisschen Vorsicht und Geschick auch selbst machbar.

was mich wundert ist kenne viele gas stapler die direkt mit gas gestartet werden und die funktionieren jahre lang tatelos

warum sollte es beim pkw nicht auch gehn

gruss Hannes

Die meisten Stapler werden in Lagern eingesetzt, oder stehen zumindest in Lagern, die nicht unter 0 Grad sind.

Gruß

falsch kenne viele getränke firmen wo der gasstapler drausen steht und auch ansprint selbst bei -20 grad

gruss Hannes

Ich weiß nicht, wie die Gasstapler die Gemischaufbereitung haben, ob das nun flüssig eingespritzt wird oder mittels Verdampfer verdampft wird. Ist der Verdampfer groß genug, friert der auch nicht ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen