Garmin nüvi 3790T und ecoRoute HD
Hallo Freunde des Polo,
ich bin eigentlich erst nach dem Kauf des nüvi 3790T auf den ecoRoute HD-Adapter aufmerksam geworden, der an die OBD-Schnittstelle angeschlossen wird und Fahrzeugdaten per Bluetooth an das Navi überträgt; u. a. kann damit auch die Kühlmitteltemperatur angezeigt werden.
Hierzu habe ich zwei Fragen an diejenigen unter Euch, die eventuell diesen Adapter bereits besitzen:
1. Funktioniert die Anzeige der Kühlmitteltemperatur auch mit dem Polo V 1,6 TDI? Ich weiß, dass die Öltemperatur eigentlich wichtiger ist und sich das Öl langsamer erwärmt als das Kühlwasser, aber für eine solche Anzeige fehlt dem Polo ja leider der Sensor.
2. Kann das nüvi 3790T zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig halten, so dass die Fahrzeugdaten angezeigt werden können und die Freisprechfunktion weiterhin möglich ist?
Für Eure kompetenten Antworten bedanke ich mich jetzt schon mal.
Viele Grüße
Verdinand.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Floki32
Verdinand wie siehts mit deinem Navi aus? Gehts schon wieder?
Das Navi wurde in rekordverdächtiger Zeit aller Beteiligten von Garmin getauscht, da nicht reparabel. In der Vorweihnachtswoche am Montag abend zur Post gebracht, am Donnerstag der gleichen Woche um 14:14 hat UPS mit dem Päckchen von Garmin bei mir vor der Tür gestanden.
Zitat:
Original geschrieben von Verdinand
1. Funktioniert die Anzeige der Kühlmitteltemperatur auch mit dem Polo V 1,6 TDI?2. Kann das nüvi 3790T zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig halten, so dass die Fahrzeugdaten angezeigt werden können und die Freisprechfunktion weiterhin möglich ist?
Nachdem ich jetzt nach dem Navi-Fit-Einbau auch den ecoRoute-hd-Adapter angeschlossen habe, kann ich diese beiden Fragen mit einem eindeutigen
JAbeantworten.
Nach dem ersten Anschließen des Adapters meldete mir das Navi, dass er keine Verbindung zum Fahrzeug aufnehmen konnte. Nach Ausstellen des Motors und anschließendem Neustart funktionierte die Kommunikation dann aber.
Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit dem ecoRoute-hd-Adapter, kurz nach dem Starten des Motors steht die Verbindung zwischen Adapter und dem Navi; eine Bluetooth-Verbindung mit einem Handy ist dabei weiterhin möglich.
Die möglichen Funktionen und Anzeigen sind in den beigefügten Bildern dokumentiert:
Bild 1 zeigt den Hauptbildschirm des Navis mit einem über Bluetooth verbundenen Handy.
Über Extras gelangt man in das Menü in Bild 2, hier wird bereits durch das Symbol über ecoRoute der HD-Adapter angezeigt.
Mit angeschlossenem HD-Adapter wird das ecoRoute-Menü wie in Bild 3 angezeigt.
Bild 4 zeigt die Anzeige für den Kraftstoffverbrauch.
In Bild 5 sind die Messinstrumente ersichtlich.
Bild 6 zeigt den Rest des ecoRoute-Menüs mit dem Punkt Diagnostics, über den sich der Fehlerspeicher auslesen lässt.
Die Anzeige wie in Bild 7 wünsche ich mir für lange Zeit!
Viele Grüße
Verdinand.
62 Antworten
Alles wird gut 😉
Mein ecoRoute HD arbeitet nun wieder zuverlässig mit dem 3790 zusammen.
Nach dem Einspielen der Updates sollte man wohl nicht nur die Verbindung zwischen Navi und Adapter nach Aufforderung neu einrichten, sondern besser gleich den ecoRoute-HD-Adapter komplett zurücksetzen und im Navi die Verbindung löschen, um quasi wieder bei Null zu beginnen. Allerdings scheint auch hierbei noch etwas Geduld nötig zu sein: nach dem Zurücksetzen des Adapters heute morgen war erst einmal gar keine Verbindung mit dem Navi möglich - selbst bei etlichen Versuchen mit und ohne Motorneustart. Erst heute nachmittag, nachdem ich auch nochmal einen Blick auf die LED-Anzeige des Adapters geworfen hatte (Dauer-grün für bestehende Kommunikation mit der Fahrzeug-Elektronik) gelang ein Verbindungsversuch mit dem Navi - und seitdem wird die Verbindung wieder zuverlässig nach jedem Motorstart innerhalb weniger Sekunden hergestellt und es gibt auch keine Aussetzer bei der Anzeige mehr.
Und wenn die Verbrauchsanzeige am Fahrtende auch noch stimmt (4,9 l/100km bei 15 km Fahrt mit einem Mix aus Stadtverkehr mit Ampel-Rotphasen und Schnellstraße mit 160 km/h), dann bin ich nicht nur mit dem ecoRoute-Adapter zufrieden sondern auch mit den Verbrauchswerten - getankt wird aber trotzdem erst wieder, wenn Diesel unter 1,30 kostet 🙁
Viele Grüße
Verdinand.
Als ich meine Ecoroute Adapter zunächst an einem anderen Wagen testete und anschließend direkt im Polo, gab es zunächst auch eine Fehlermeldung. Ich hatte dann am angeschlossenen Adapter den Rest-Button gedrückt und dies sorgte wohl auch für Verwirrung in der Software. Ich habe dann ebenfalls den Adapter gezogen und alles auf "Neustart" gesetzt, damit es wieder problemlos ging.
Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, wann man, in welcher Reihenfolge, am sinnvollsten resetet. Auto an? Auto aus? Garmin an/aus? Irgendwie ist die Anleitung hier recht mager...
Ich denke der Konflikt im System, kommt durch einen falsche Reihenfolge...nur welche ist die richtige? 😕
Zitat:
Original geschrieben von peppar
...nur welche ist die richtige? 😕
Die Reihenfolge ist vielleicht gar nicht so wichtig, wichtig ist nur, dass durch das Zurücksetzen wieder der Zustand hergestellt wird, als wären die Geräte noch nie miteinander verbunden gewesen.
Dazu wird einerseits die HD-Verbindung auf dem Navi gelöscht. Wenn das Navi schon mal mit einem ecoRoute-HD-Adapter verbunden war, dann kann dies über das ecoRoute-Menü genau so erfolgen, als wenn man erstmals einen Adapter verbinden möchte. Dabei sollte kein HD-Adapter verbunden sein.
Andererseits sollte der ecoRoute-Adapter komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, also die Reset-Taste länger als drei Sekunden drücken. Hierzu muss der Adapter natürlich bei laufendem Motor mit einem Fahrzeug verbunden sein. Bei einem Wechsel des Adapters von einem Fahrzeug in ein anderes würde ich dies in dem Fahrzeug vornehmen, in der Adapter anschließend betrieben werden soll.
Wenn beide Geräte in diesen Zustand versetzt worden sind, dann können sie wie in der Anleitung beschrieben wieder miteinander verbunden werden. Es scheint aber so, als würde der Adapter bei erstmaliger Inbetriebnahme zunächst einmal etwas länger mit dem Fahrzeug kommunizieren müssen; das schließe ich daraus, dass der erstmalige Verbindungsaufbau auch erst im dritten Versuch geklappt hatte und nach der Durchführung des Softwareupdates selbst nach ca. 10 Minuten Fahrzeit noch keine Verbindung hergestellt werden konnte.
Viele Grüße
Verdnand.
Zitat:
Original geschrieben von Verdinand
Die Reihenfolge ist vielleicht gar nicht so wichtig, wichtig ist nur, dass durch das Zurücksetzen wieder der Zustand hergestellt wird, als wären die Geräte noch nie miteinander verbunden gewesen.Zitat:
Original geschrieben von peppar
...nur welche ist die richtige? 😕
Dazu wird einerseits die HD-Verbindung auf dem Navi gelöscht. Wenn das Navi schon mal mit einem ecoRoute-HD-Adapter verbunden war, dann kann dies über das ecoRoute-Menü genau so erfolgen, als wenn man erstmals einen Adapter verbinden möchte. Dabei sollte kein HD-Adapter verbunden sein.
Andererseits sollte der ecoRoute-Adapter komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, also die Reset-Taste länger als drei Sekunden drücken. Hierzu muss der Adapter natürlich bei laufendem Motor mit einem Fahrzeug verbunden sein. Bei einem Wechsel des Adapters von einem Fahrzeug in ein anderes würde ich dies in dem Fahrzeug vornehmen, in der Adapter anschließend betrieben werden soll.
Wenn beide Geräte in diesen Zustand versetzt worden sind, dann können sie wie in der Anleitung beschrieben wieder miteinander verbunden werden. Es scheint aber so, als würde der Adapter bei erstmaliger Inbetriebnahme zunächst einmal etwas länger mit dem Fahrzeug kommunizieren müssen; das schließe ich daraus, dass der erstmalige Verbindungsaufbau auch erst im dritten Versuch geklappt hatte und nach der Durchführung des Softwareupdates selbst nach ca. 10 Minuten Fahrzeit noch keine Verbindung hergestellt werden konnte.Viele Grüße
Verdnand.
Hallo,
hier ein Test. 🙁
VG myinfo
"Hannover, 18. Februar 2011 – Für Hersteller von Mobilnavis ist es schwierig geworden, Funktionen zu entwickeln, mit denen sie sich von der Konkurrenz abheben können. Umso gespannter waren wir, Garmins neues Produkt ecoRoute HD auszuprobieren, das einen echten Mehrwert verspricht. ecoRoute HD ist eine Erweiterung von Garmin-Mobilnavis, die laut Hersteller Daten aus der OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs anzeigen und verarbeiten kann. Voraussetzung dafür ist außerdem ein Adapter zum Listenpreis von 99 Euro, der auf die OBD2-Schnittstelle aufgesteckt wird und die ausgelesenen Daten per Bluetooth an das Navi sendet.
Geht es nach Garmin, wird das Mobil-Navi mit ecoRoute HD zu einem veritablen Diagnosegerät, das diverse Motordaten anzeigen kann, aber auch Fehlercodes und deren Bedeutung im Klartext, falls die OBD2-Schnittstelle irgendeinen Fehler meldet. Außerdem wirbt der Anbieter damit, dass die ecoRoute-Software mithilfe der Echtzeit-Daten aus der OBD2-Schnittstelle noch besser beim Spritsparen helfen kann. Wir haben an mehreren Fahrzeugen ausprobiert, ob sich die Investition in den Adapter lohnt.
[...]
Bunte Datenvielfalt
Zum erstmaligen Verbinden müssen der Motor und das Navi eingeschaltet werden, in dieser Reihenfolge. Daraufhin lässt sich im Menü die Bluetooth-Verbindung herstellen. Normalerweise ist diese Prozedur nur einmal erforderlich. In einem Fall war die Verbindung bei uns verloren gegangen, den Grund dafür konnten wir nicht klären. Der Adapter ist laut Garmin so ausgelegt, dass er OBD2-Informationen auch dann speichert, wenn man das Navi nicht benutzt; bei seiner nächsten Verwendung reicht er die Daten dann nach.
[...]
Pseudo-Messwert
Besonders gespannt waren wir darauf, wie sich die OBD2-Daten auf die Funktion der ecoRoute-Funktion des Navis auswirken. Denn unter der Überschrift "Sprit sparen und die Umwelt schonen" wirbt Garmin damit, dass der tatsächliche Spritverbrauch (plus CO2-Emissionen) angezeigt wird und das System auf Wunsch auf Sprit sparenden Routen navigiert. Schon beim Einrichten von ecoRoute HD am Navigationsgerät stutzen wir, weil man den Verbrauch des verwendeten Fahrzeugs eintragen muss – wozu? Die Erklärung ist einfach: Die OBD2-Schnittstelle gibt in Wirklichkeit weder den Verbrauch noch die CO2-Emission aus – wie unsere Testfahrten auch zeigten.
Die Idee, dass sich aus Daten wie der Motorlast in Verbindung mit dem eingegebenen Verbrauch ein exakter Verbrauch berechnen lässt, führt ebenfalls ins Nichts. Einen linearen Zusammenhang zwischen Last und Verbrauch gibt es schlicht nicht. Auf Nachfrage erläuterte Garmin, dass in der ecoRoute-Software tatsächlich nur eine "allgemeingültige Kurve" hinterlegt ist, nach der beurteilt wird, ob man sparsam fährt oder nicht. Ein Kriterium wie die Motorlast kann demnach nicht mehr beitragen als mitzuteilen, dass der Fahrer zum Beispiel kräftig Gas gibt.
[...]
Fazit
Unter dem Strich bleibt von den beworbenen Funktionen deswegen nur die gut funktionierende Diagnosefunktion und die Anzeige einiger mehr oder weniger relevanter Motordaten, der Begriff ecoRoute aber ist semantisch verfehlt. Mit dem, was es kann, mag das Produkt deswegen ein nettes Spielzeug sein, von dessen Verwendung trotz einiger Sicherheitsbedenken nicht unbedingt abzuraten ist. So richtig Freude würde das Gerät aber nur machen, wenn die nutzbaren OBD2-Daten zur Verbesserung der Navigation verwendet würden. ecoRoute HD verhungert sprichwörtlich vor dem Feinkostladen."
Tja..da hätten die Tester vielleicht mal die Bedienungsanleitung lesen sollen, in der klar ausgedrückt ist, daß es sich beim Spritverbrauch um errechnete Werte handelt. Ich kann mich bisher nicht beklagen, aber ich habe ja auch die Anleitung vorher gelesen und lege auf die Verbrauchsangabe nun gar keinen Wert. Für den Preis hätte ich auch nicht ein VCDS erwartet....sondern habe mit einem netten Spielzeug gerechnet. Ich kaufe mir ja auch nicht einen Sony Aibo und rege mich anschließend auf, daß er doch nicht wie ein echter Hund ist.
Naja...diese Tests...mit den angeblichen so unparteiischen Testern... und den Zusammenhang zu den vorherigen Beiträgen sehe ich auch nicht.... dass ein Update u.U zu Konflikten führen kann, ist ja kein Garmin spezifisches Problem....
Ich bin bisher rundum zufrieden damit!
Also werden Durchschnitts- und Momentanverbräuche nicht in der gleichen Qualität wie beim MFA angezeigt! (so wie ich das verstanden habe, sind das dann eher Schätzwerte).
Die m.E. einzig wirklich interessante Anzeige für den Polofahrer wäre dann die Kühlmitteltemperatur, eventuell noch (eher selten) die Batteriespannung.
Der Rest ist entweder in besserer Form (echte Rundinstrumente) bereits vorhanden (Drehzahl, Tempo, wobei Tempo mit dem ecoroute-adapter wohl eher wenig zu tun hat, da über das GPS jedes Navis eh immer vorhanden) oder wirklich nur Spielerei, die man sich wahrscheinlich nur anfangs mal ansieht.
Für den Polo finde ich diesen Adapter interessant, wenn man sich sowieso ein Navi kaufen will.
(Die Gesamtlösung (mit vernünftigen Haltern) von Garmin ist dabei kaum unter ca 300Euro zu haben)
Die zusätzlichen 90Euro (wenn man schon ein passendes Navi hat) für eine vernünftige, optisch ansprechende Kühlmitteltemperaturanzeige mit Fehlerauslesemöglichkeit finde ich noch angemessen. Auf ein MFA sollte aber trotzdem nicht verzichtet werden, wenn man auf einigermaßen exakte Verbrauchswerte wert legt.
Beim Golf halte ich das Gerät aber für entbehrlich, da der, standardmäßig über die Kühlmitteltemperatur verfügt und bei Bestellung der MFA-Plus für ganze 55Euro, ist sogar eine Öltemperaturanzeige dabei.
(Die Öltemperaturanzeige halte ich wirklich für wichtig und genau die gibt es bei dem Garmin-Adapter offensichtlich nicht.)
Fürs gelegentliches Fehlerauslesen reicht wohl auch so ein Gerät für 50Euro.
Übrigens gibt es für alle Handybesitzer mit Andorid OS ein App namens "Garmin Mechanic" die mit dem ecoRoute HD zusammenarbeitet 🙂
also für alle, die ein Android Handy besitzen, brauchen nicht extra noch ein Garmin NAVI dazu kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von BlueW
Vielen Dank für den Hinweis, benutzt du das selbst ?
noch nicht, aber sobald mein neuer Polo kommt, wird das gleich eingebaut 🙂
hier der Link zur Herstellerseite:
Garmin Mechanic
Hi,
Du hast mal geschrieben, dass Du das Garmin nüvi 3790 mit einer "navifit-Einbaulösung" anbringen willst. Hast Du das mittlerweile gemacht? Und wenn ja, lohnt es sich? Wichtige Frage: verliert man eigentlich die HErstellergarantie, wenn man das Navi per "navifit" mit der Bordelektronik verbindet?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
auch ich möchte mir den EcoRoute-Adapter und ein passendes Nüvi zulegen, wegen der Motordaten...
Hat jemand ne Liste aller anzeigbaren Daten des Adapters?
Ich möchte die Echzeitdarstellung nutzen, aber eigentlich wären mir wichtig:
Öltemperatur
Öldruck
Batteriespannung
Vielleicht auch noch:
Motorlast
Ansaugtemperatur
Ich habe jetzt schon echt viele Seiten durchsucht, aber nirgends (auch nicht bei Garmin selbst) gibts ne komplette Liste der Möglichkeiten der Anzeigen... 🙁
Da ich mit Adapter und einem Nüvi wohl gut dreihundert Euro los sein werde möcht ich schon wissen was alles dabei ist.
Vielen Dank schon mal,
Hellboy76
Hi,
bin extra schnell runter, hab den Motor gestart und die Daten abgeschrieben! Folgende Daten können mehr oder weniger in Echtzeit angezeigt werden (ich glaube er sendet ein oder zweimal die Sekunde):
- Motorlast
- Kühlmitteltemperatur
- Ansaugrohrdruck
- Zündzeitpunkt
- Ansauglufttemperatur
- Drosselklappenposition
- Batteriespannung
- Tempo
- Drehzahl
Ich hoffe Dir hilft das weiter! Ich finde ist ein ganz nettes Spielzeug. Mich wundert nur, dass noch kein anderer Hersteller auf die Idee gekommen ist, soetwas anzubieten. (Wer kein Garmin nüvi möchte, für den gibts übrigens auch eine Android App fürs Smartphone... hab ich aber erst später erfahren :-P )
Viele Grüße