Garantieverlängerung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mein Wagen wird im Februar 2 Jahre alt und ich bin auch von meiner  Werkstatt angeschrieben worden, das man mir eine Garantieverlängerung anbietet.
Da diese ja auch nicht gerade billig ist und mein Fahrzeug außerdem noch mit einer LPG Anlage verbaut ist habe ich diesen Schritt bisher nicht gemacht.
Mein Werkstattmeister sagte mir dsas die Mopf Modelle eigentlich kaum Probleme machen und ich mir das Geld lieber sparen sollte. Es würde sich für mich eigentlich nicht lohnen.
Ich lasse meinen Wagen regelmäßig bei MB warten und hoffe im Falle einer größeren Reparatur die aufgrund geringer KM Leistung eigentlich nicht sein dürfte auf eine Kulanzregelung.
Ich würde gerne Eure Meinungen dazu lesen, wie ihr in dieser Angelegenheit entscheidet würdet.
Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Ja kann es sein Das Du dich über Die Leute mit Anschlussgarantie Lustig machst?😕

Nee, ich ärgere mich eher darüber, dass dieses kostenpflichtige Zusatzangebot in den MB-Foren immer als Allheilmittel empohlen wird. Das bedeutet nämlich, dass eigentlich keiner mehr an die überragende Qualität der Marke glaubt und sich lieber doppelt absichert. Wozu das dann am Ende führen kann (siehe Porsche)... Früher war MB immer für seine Kulanz bekannt, und man hat hier nur darüber diskutiert, ob es sich "lohnt", den Service dauerhaft bei MB durchführen zu lassen. Jetzt habe ich  immer mehr den Eindruck, dass man ja schließlich "selbst Schuld" ist, wenn man einen kapitalen Schaden an einem jungen MB-Fahrzeug selbst tragen müsste...

Und das mit der düsteren Zukunft war wirklich ernst gemeint, denn wer weiß schon, wie die Lage in zwei Jahren aussieht. Ich habe in den Jahren 3+4 eben aus "Überzeugung von den Markenwerten bei MB" keine Garantie abgeschlossen, weil das ja letztenendes den Premiumanspruch aushöhlt. Meine "Rechnung" ist aber trotzdem aufgegangen - da habe ich "Glück" gehabt. Wenn nun der Trend aber eindeutig zur Zusatzgarantie geht, wird so eine Rechnung zukünftig eben weniger oft aufgehen (siehe Porsche-Argumentation)...

Ich wollte nur mal deutlich machen, wozu so eine Entwicklung letzendlich führen kann. Wenn jetzt nie einer so eine Garantie abschließen würde und man bei frühen Qualitätsproblemen mehr auf Kulanz "pocht", hat das eine andere Signalwirkung auf MB
a) es lohnt sich dann für MB eher, bessere Qualität zu produzieren
bzw.
b) es spricht sich eher herum, dass die aktuelle Qualität nicht den Erwartungen entspricht

Aktuell haben wir aber noch die Möglichkeit
c) MB produziert schlechte Qualität und der Kunde ist "Schuld" weil er keine Garantie abgeschlossen hat

Lesetipp: Motorschaden: Steuerkette gerissen bei 160Tkm E-220 CDI im dritten Jahr

Warum fordern "Leute wie ich" eigentlich den Hersteller heraus, die Kulanzregelung einzuschränken - das finde ich absurd - kannst Du das bitte mal erklären?

Und das Rumjammern lasse ich mir von Dir auch nicht verbieten, wenn ein scheckheftgepflegter MB nach fünf Jahren die zweite TÜV-Plaktte nicht mehr erhält, liegt das bestimmt nicht daran, dass ich keine Garantie abgeschlossen habe...😁

Viele Grüße
Moonwalk

62 weitere Antworten
62 Antworten

Moonwalk ,Sag mal, was hast Du eigentlich für Erwartungen an Deinen MB ?
Jedes Fahrzeug wird anders bewegt. Ich fahre ca. 60 000 km im Jahr, andere fahren nicht mal 15 000 km. Meiner steht in der Garage , andere unter der Laterne. Bei mir steht noch ein alter Traktor auf dem Hof. Da geht außer der Batterie nichts kaputt. Aber MB ist für elektronische Innovationen bekannt, auch das bezahlen wir mit, erwarten aber immer, das das ewig hält. Ich bin auch sauer wenn was kaputt geht, aber das ist leider bei elektronischen Bauteilen kaum einzuschätzen.
Wer hier schreibt, das der Qualitätsanspruch bei MB immer weiter zurück geht sollte vorübergehend ruhig mal was anderes fahren, dann kommt er wieder auf den Teppich zurück.

hab den umschwung schon eingeleitet...
in Amerika bietet Mercedes BMW Ford und Co einen Garantieanschluss 10 years or 150t miles für einmalig 300- 500 dollar an, da frag ich mich doch wieso das hier nicht möglich ist.
Hier in deutschland wird dem Autofahrer das Geld aus der Tasche gezogen,
weil er hier noch bereit ist viel Geld für
sein Auto auszugeben. Aber mal ehrlich sollten wir morgen sagen es fährt nur noch das Auto auf der Strasse das auch voll bezahlt ist, würden wir fast nur noch autos der 90 er Jahre auf der Strasse sehen....😉
Neue E- Klasse Kombi 250 CDI Autom. xenon leder navi 66.260€......die haben den schuss net gehört...
das waren mal 120.000DM

@ roll off

solange wir KUNDEN das mitmachen, wird sich nichts ändern. ich finde es Pevers wenn Mercedes ein 3-4 Jahre altes Auto als ALT bezeichnet.
Und rein technisch gesehen Ihrem Produkt nicht mehr als 60 tkm oder 4 Jahre zutraut.
AUDI + VW bieten da schon 6 Jahre Kulanz.

Ich bin nicht mehr Bereit 50.000 euro für einen Mercedes auszugeben der keine 6 Jahre mit ordentlicher Pflege aushält.

Zitat:

Original geschrieben von Astei1


Sorry. Ich habe mich, wie ich jetzt merke, wohl falsch ausgedrückt.
Zur Erläuterung meines Beitrages. In erster Linie habe ich mir die Garantie geholt um alle teueren elektronischen Ausfälle auszuschließen. Mich interessieren die genannten Beispiele nicht, weil ich denke das dies Einzelfälle sind, die immer mal vorkommen können und ich dann ja auch auf die zuvor genannte Garantieverlängerung zurückgreifen kann.
Man möge nicht denken das ich ein eingefleischter Mercedesfan bin, oh nein. Dies ist mein erster Benz und ich habe vorher schon sehr viele andere Fabrikate gefahren. Aber die Qulität von Mercedes ist, soweit ich dies bis jetzt beurteilen kann, weitaus besser als die ich vorher kennenlernen durfte.
Zu den hier aufgeführten Kritiken hier mal ein Beispiel. Ein sehr guter Bekannter hat sich kurz nach mir einen jungen gebrauchten Audi A6 Quattro Kombi gekauft. Wir sind uns wohl einig, das auch Audi zu den Premiummarken gehört. Der Wagen ist keine 4 Jahre alt, hat aber schon knapp über 90.000 km gefahren. Bis heute war der Wagen schon viele Male in der Reparatur. Defekte Connectoren beim Dieselmotor, ausgeschlagene Buchsen, defekter Anlasser und seit kurzem alle paar Tage Elektronikprobleme mit der Alarmanlage, in der Art, das sie selbst in der Garage ohne Grund auslöst. Seit vergangenen Montag ist der Wagen schon wieder in der Werkstatt und ich traue meinen Bekannten schon gar nicht mehr nach seinem Fahrzeug zu fragen. Kulanz war bis heute auch dort noch kein Thema. Jede Reparatur hat er voll zahlen müssen. Dies nur als Beispiel das Mängel bei Jungfahrzeugen keine Mercedesspezifische Angelegenheiten sind und Kulanzregelungen bei anderen Marken ebensowenig gewährt werden.

Viele Grüße
Aron

350er probleme betreffen einige hier und auf der welt d.h kein einzelfall....

Zitat:

Original geschrieben von Tiffus


Hallo,
mein Wagen wird im Februar 2 Jahre alt und ich bin auch von meiner  Werkstatt angeschrieben worden, das man mir eine Garantieverlängerung anbietet.
...
Ich würde gerne Eure Meinungen dazu lesen, wie ihr in dieser Angelegenheit entscheidet würdet.

ich habe meinen 08/2006 gekauft (Bj. 04/2005) und den "Service Vertrag Garantie" in 2007 um 2 Jahre verlängert. Damals kostete es ca. 560 EUR.

Benötigt habe ich die "Garantieverlängerung" nicht.

"Größere" Reparaturen - eigentlich nur eine, nämlich die der Ausgleichswelle - wurden auf Kulanz übernommen, auch der Mietwagen (Ausfall ca. 3 Tage; A-Klasse).
Hätte man diese Reparatur bezahlen "müssen", wären danach ca. 3.000 EUR weniger auf dem Konto.

In 2009 hätte ich den Vertrag verlängern können, habe das "Angebot" aber nicht angenommen.

Meine Meinung:
MB ist auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie kulant, jedoch lässt sich nicht in eine "Garantieverlängerung reinspringen", also wenn Du z.B. nach Ablauf des Angebots einen "Service Vertrag Garantie" abschließen möchtest.
Bei einem zwei Jahren "alten" MB würde ich den Vertrag abschließen und in 2012 erneut darüber nachdenken 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


AUDI + VW bieten da schon 6 Jahre Kulanz

Entschtuldige bitte Brumm19,

Kulanz ist eine von Fall zu Fall zu entscheidende Zahlungsübernahme des Verkäufers oder des Herstellers. Dies kann sein muß aber nicht und kann auch rechtlich nicht eingeklagt werden.

Die VAG-Gruppe ist so ziehmlich der letzte KFZ-Hersteller der über sechs Jahre Kulanz gewährt. Ich weiß ja nicht wo du diesen Humbug her hast, aber wir haben viele Jahre dienstlich VW und vor allem Audis gehabt, das allerletzte was es bei den Autos nach der Gesetzlichen Garantien gab war eine Kostenübernahme auf Kulanz. Wenn Du andere Erfahrungen gemacht hast, Glück für Dich. Die Regel ist es definitiv nicht.

Das ist mir bekannt Roll Off nur die bieten Ihre Kulanz ohne muken BSP der Passat meiner Schwester 2,0 Tdi fast 6 Jahre alt 97tkm Motorsteuergerät defekt, laut VW "einzelfall" auf Kulanz. Steuergerät wurde ohne irgendwelche Garantieverlängerungen oder sonstiges sofort ohne Kosten ausgetauscht.
Inspk. alle bei VW.

@ roll off
Habe nicht gesagt das VW ÜBER 6 Jahre Kulanz gewärt, aber wer nur ein Auto hat der kann es auvh nicht wissen.....bevor du jemanden an den Karren pissen willst erkundige dich lieber....😉
Vertreter Karen und Privat autos sind nicht das gleiche und das freut mich. EURE Dienst- Autos sind nach Drei Jahren wieder weg und somit kannst du keine erfahrung mit kulanz haben, also Bitte bleib bei der Wahrheit. Immer diese Aussagen von dir nerven...echt....🙂
( Ein Tipp von mir)
ich glaube entweder drück ich mich falsch aus oder du willst mich nicht verstehen.🙂
Mir ist klar das Kulanz eine freiwilige leistung ist, nur diese wird von Mercedes nur selten gewärt (für Fahrzeuge über 3-4 Jahre.)
Natürlich darf jemand der seine Inspk vernachlässigt, sein Auto nicht Pflegt erwarten das er Kulanz bekommt.
Will mal sehen das du bei mercedes Kulanz bekommst mit 90Tkm und 5 Jahre alten E- Klasse.
Wenns soweit ist, sag bescheid...

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


Das ist mir bekannt Roll Off nur die bieten Ihre Kulanz ohne muken BSP der Passat meiner Schwester 2,0 Tdi fast 6 Jahre alt 97tkm Motorsteuergerät defekt, laut VW "einzelfall" auf Kulanz. Steuergerät wurde ohne irgendwelche Garantieverlängerungen oder sonstiges sofort ohne Kosten ausgetauscht.
Inspk. alle bei VW.

@ roll off
Habe nicht gesagt das VW ÜBER 6 Jahre Kulanz gewärt, aber wer nur ein Auto hat der kann es auvh nicht wissen.....bevor du jemanden an den Karren pissen willst erkundige dich lieber....😉
Vertreter Karen und Privat autos sind nicht das gleiche und das freut mich. EURE Dienst- Autos sind nach Drei Jahren wieder weg und somit kannst du keine erfahrung mit kulanz haben, also Bitte bleib bei der Wahrheit. Immer diese Aussagen von dir nerven...echt....🙂
( Ein Tipp von mir)
ich glaube entweder drück ich mich falsch aus oder du willst mich nicht verstehen.🙂
Mir ist klar das Kulanz eine freiwilige leistung ist, nur diese wird von Mercedes nur selten gewärt (für Fahrzeuge über 3-4 Jahre.)
Natürlich darf jemand der seine Inspk vernachlässigt, sein Auto nicht Pflegt erwarten das er Kulanz bekommt.
Will mal sehen das du bei mercedes Kulanz bekommst mit 90Tkm und 5 Jahre alten E- Klasse.
Wenns soweit ist, sag bescheid...

Guten Morgen Brumm19,

nun ist ja eine sehr nette Ausdrucksweise die Du an den Tag legst, schade hätte man ja auch nett ausdrücken können. Wir haben keine Vertreterkarren und halten Fahrzeuge nicht 3 sondern 5 Jahre. Die Fahrzeuge laufen in dieser Zeit max 100.ooo km. Ich habe kein Interesse Dir irgendwelche Märchen zu erzählen und tue dies auch nicht. Mein privates Fahrzeug wird max 8.ooo bis 10.ooo km im Jahr bewegt und so kann ich Dir leider nicht meine Kulanzerfahrungen mit 90.ooo km nach fünf Jahren hier berichten, Sorry.
Und wenn deine Schwester ein neues Steuergerät im Passat bekommen hat ist das doch auch nur positiv, aber wie Du weißt bekommen hier im Forum auch sehr viele die SBC immer wieder auf Kulanz instandgesetzt, also ist man doch bei Daimler auch "Kulant". Und wenn Du schreibst "VW und Audi bieten da schon 6 Jahre Kulanz", dann frage ich wie soll ich und andere das dann verstehen, entschuldige bitte, es waren Deine Worte nicht meine. Ich möchte dich nicht anp...... und habe dies auch nicht getan, lass uns einfach sachlich diese Dinge betrachten und dann ist es auch gut.

Dir und allen anderen ein schönes Wochenende

Was ich bisher hier so gelesen habe lag etwas anders.

Gerade VW/Audi zeichnen sich mKn. nicht gerade durch kulates Verhalten aus (obwohl ich nie ein Fahrzeug dieser Marken hatte - will ich auch gar nicht).

Mein Wagen ist EZ 9.2005, wird lückenlos bei MB gewartet, Garantieverlängerung habe ich abgeschlossen, jetzt rd. 74Tkm
Bis jetzt ist ALLES auf Werksgarantie, Garantieverlängerung und Kulanz gelaufen.
Und das war schon so manches. Und es waren ein paar Sachen dabei, die eigentlich ausgeschlossen sind.

Einzig die Fahrwerksvermessung ist persönliches Vergnügen gewesen.

So gesehen kann ich mich gar nicht beschweren über "schlechtes" Verhalten von MB.

Aber Kulanz als Erwartungshaltung ist wohl etwas deplaziert.
Und 6 Jahre Kulanz wird auch VW nicht bieten. Wo steht das denn?
Kulanz kann man gewähren, nicht bieten.
Eventuell hat in der Kulanzabteilung ja einer gepennt und die falsche Taste gedrückt.

H.

Ich lese noch immer hin und wieder im Audi-Forum.

Kulanz ist da eher ein Fremdwort.

Übliche Probleme beim Audi A6 4B:
- Einspritzpumpen
- brechende Nockenwellen
- Dauerärger mit der Multitronic
- Nockenwellenversteller
- Dachkantenrost
- etc.

Audi zeigt sich da nicht sehr "kulant".
Zum Glück sind die Audi-Fahrer sehr leidensfähig...

Dagegen lese ich hier doch öfters von positiven Erfahrungen in Bezug auf gewährte Kulanz.

lg Rüdiger:-)

Der Terminus Kulanz wird aus dem Wortschatz der Daimler AG völlig verschwinden, was bedeutet, dass das Unternehmen sich nicht mehr kulant zeigt, sondern evtl. Rabatte gewährt, ohne dieses Unwort zu benutzen.

Ein aktuelles Beispiel habe ich in einem anderen Thread hier bereits geschildert. Hier nur Eckpunkte: Viano Allrad EZ 10/2007 , 34.000 km, Vorderachsgetriebe heult. Reparatur: 46 AW´s, á 9,20€ , Ersatzteil 3.779,22 (alle Preise netto). Die AG gewährt nach großem Trara 50 % Rabatt.

Zieht Euch warm an, denn so sieht die Zukunft aus !

Zitat:

Original geschrieben von Tiffus


...Ich habe allerdings auch festgestellt, das die Mercedes Qualität nicht mehr das ist was sie mal war. Ich war über 22 Jahre in einem anderen Automobilunternehmen (Opel) in der Qualitätssicherung beschäftigt und glaube dies beurteilen zu können....

Sorry, aber das ist einfach falsch. Die Qualität heutiger Fahrzeuge ist in (fast) jeder Beziehung wesentlich besser als früher, insbesondere wenn man bedenkt, wie komplex moderne Fahrzeuge sind.

Nenn doch mal konkrete Beispiele.

Eines muss man allerdings zugeben: Die Mercedesqualität ist heute relativ schlechter als früher, weil der Wettbewerb stark aufgeholt hat. Zur Zeit eines W 123 spielte dieser in einer eigenen Liga, Welten besser als der damals neue Audi 100 oder die entspechenden BMW.

Und noch ein Wort zu den Preisen: bezogen auf das verfügbare Einkommen sind heutige Autos billiger als in den 70ger Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra



Zitat:

Original geschrieben von Tiffus


...Ich habe allerdings auch festgestellt, das die Mercedes Qualität nicht mehr das ist was sie mal war. Ich war über 22 Jahre in einem anderen Automobilunternehmen (Opel) in der Qualitätssicherung beschäftigt und glaube dies beurteilen zu können....
Sorry, aber das ist einfach falsch. Die Qualität heutiger Fahrzeuge ist in (fast) jeder Beziehung wesentlich besser als früher, insbesondere wenn man bedenkt, wie komplex moderne Fahrzeuge sind.

Nenn doch mal konkrete Beispiele.

Eines muss man allerdings zugeben: Die Mercedesqualität ist heute relativ schlechter als früher, weil der Wettbewerb stark aufgeholt hat. Zur Zeit eines W 123 spielte dieser in einer eigenen Liga, Welten besser als der damals neue Audi 100 oder die entspechenden BMW.

Und noch ein Wort zu den Preisen: bezogen auf das verfügbare Einkommen sind heutige Autos billiger als in den 70ger Jahren.

Hallo BravoSierra,

es ist schön wie Du dies mit ganz wenigen Worten auf den Punkt gebracht hast.
Danke dafür.🙂

Dir und allen anderen ein gutes Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra



Zitat:

Original geschrieben von Tiffus


...Ich habe allerdings auch festgestellt, das die Mercedes Qualität nicht mehr das ist was sie mal war. Ich war über 22 Jahre in einem anderen Automobilunternehmen (Opel) in der Qualitätssicherung beschäftigt und glaube dies beurteilen zu können....
Sorry, aber das ist einfach falsch. Die Qualität heutiger Fahrzeuge ist in (fast) jeder Beziehung wesentlich besser als früher, insbesondere wenn man bedenkt, wie komplex moderne Fahrzeuge sind.

Nenn doch mal konkrete Beispiele.

Eines muss man allerdings zugeben: Die Mercedesqualität ist heute relativ schlechter als früher, weil der Wettbewerb stark aufgeholt hat. Zur Zeit eines W 123 spielte dieser in einer eigenen Liga, Welten besser als der damals neue Audi 100 oder die entspechenden BMW.

Und noch ein Wort zu den Preisen: bezogen auf das verfügbare Einkommen sind heutige Autos billiger als in den 70ger Jahren.

aber wirklich nur fast.....

mein alter 190er hat innen nicht so geklappert wie der W211 heute....

früher hab ich keine garantieverlängerung gebraucht, da konnte ich ohne ganz gut schlafen...

jetzt muss ich eine nehmen, damit ich gut schlafen kann.

W124 300 Turbo Diesel von meinem Onkel 369 Tkm nur Öl wechsel und Verschleißteile...

Motor, Getriebe, Turbo, alles das erste....das nen ich Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich lese noch immer hin und wieder im Audi-Forum.

Kulanz ist da eher ein Fremdwort.

Übliche Probleme beim Audi A6 4B:
- Einspritzpumpen
- brechende Nockenwellen
- Dauerärger mit der Multitronic
- Nockenwellenversteller
- Dachkantenrost
- etc.

Audi zeigt sich da nicht sehr "kulant".
Zum Glück sind die Audi-Fahrer sehr leidensfähig...

Dagegen lese ich hier doch öfters von positiven Erfahrungen in Bezug auf gewährte Kulanz.

lg Rüdiger:-)

Wie überall, ich hab nur gute erfahrungen mit Audi/VW gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich lese noch immer hin und wieder im Audi-Forum.

Kulanz ist da eher ein Fremdwort.

Übliche Probleme beim Audi A6 4B:
- Einspritzpumpen
- brechende Nockenwellen
- Dauerärger mit der Multitronic
- Nockenwellenversteller
- Dachkantenrost
- etc.

Audi zeigt sich da nicht sehr "kulant".
Zum Glück sind die Audi-Fahrer sehr leidensfähig...

Dagegen lese ich hier doch öfters von positiven Erfahrungen in Bezug auf gewährte Kulanz.

lg Rüdiger:-)

Wie überall, ich hab nur gute erfahrungen mit Audi/VW gehabt.

Wenn du doch bei Audi und VW so gute Erfahrungen gemacht hast,was Qualität und Kulanz betrifft,warum nicht wieder ein Fahrzeug dieser "Premiummarke? Wieso hast du dich wissendlich verschlechtert,da dein W211 ja so klappert.Manchmal verstehe man die Leute nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen