Garantieverlängerung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mein Wagen wird im Februar 2 Jahre alt und ich bin auch von meiner  Werkstatt angeschrieben worden, das man mir eine Garantieverlängerung anbietet.
Da diese ja auch nicht gerade billig ist und mein Fahrzeug außerdem noch mit einer LPG Anlage verbaut ist habe ich diesen Schritt bisher nicht gemacht.
Mein Werkstattmeister sagte mir dsas die Mopf Modelle eigentlich kaum Probleme machen und ich mir das Geld lieber sparen sollte. Es würde sich für mich eigentlich nicht lohnen.
Ich lasse meinen Wagen regelmäßig bei MB warten und hoffe im Falle einer größeren Reparatur die aufgrund geringer KM Leistung eigentlich nicht sein dürfte auf eine Kulanzregelung.
Ich würde gerne Eure Meinungen dazu lesen, wie ihr in dieser Angelegenheit entscheidet würdet.
Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Ja kann es sein Das Du dich über Die Leute mit Anschlussgarantie Lustig machst?😕

Nee, ich ärgere mich eher darüber, dass dieses kostenpflichtige Zusatzangebot in den MB-Foren immer als Allheilmittel empohlen wird. Das bedeutet nämlich, dass eigentlich keiner mehr an die überragende Qualität der Marke glaubt und sich lieber doppelt absichert. Wozu das dann am Ende führen kann (siehe Porsche)... Früher war MB immer für seine Kulanz bekannt, und man hat hier nur darüber diskutiert, ob es sich "lohnt", den Service dauerhaft bei MB durchführen zu lassen. Jetzt habe ich  immer mehr den Eindruck, dass man ja schließlich "selbst Schuld" ist, wenn man einen kapitalen Schaden an einem jungen MB-Fahrzeug selbst tragen müsste...

Und das mit der düsteren Zukunft war wirklich ernst gemeint, denn wer weiß schon, wie die Lage in zwei Jahren aussieht. Ich habe in den Jahren 3+4 eben aus "Überzeugung von den Markenwerten bei MB" keine Garantie abgeschlossen, weil das ja letztenendes den Premiumanspruch aushöhlt. Meine "Rechnung" ist aber trotzdem aufgegangen - da habe ich "Glück" gehabt. Wenn nun der Trend aber eindeutig zur Zusatzgarantie geht, wird so eine Rechnung zukünftig eben weniger oft aufgehen (siehe Porsche-Argumentation)...

Ich wollte nur mal deutlich machen, wozu so eine Entwicklung letzendlich führen kann. Wenn jetzt nie einer so eine Garantie abschließen würde und man bei frühen Qualitätsproblemen mehr auf Kulanz "pocht", hat das eine andere Signalwirkung auf MB
a) es lohnt sich dann für MB eher, bessere Qualität zu produzieren
bzw.
b) es spricht sich eher herum, dass die aktuelle Qualität nicht den Erwartungen entspricht

Aktuell haben wir aber noch die Möglichkeit
c) MB produziert schlechte Qualität und der Kunde ist "Schuld" weil er keine Garantie abgeschlossen hat

Lesetipp: Motorschaden: Steuerkette gerissen bei 160Tkm E-220 CDI im dritten Jahr

Warum fordern "Leute wie ich" eigentlich den Hersteller heraus, die Kulanzregelung einzuschränken - das finde ich absurd - kannst Du das bitte mal erklären?

Und das Rumjammern lasse ich mir von Dir auch nicht verbieten, wenn ein scheckheftgepflegter MB nach fünf Jahren die zweite TÜV-Plaktte nicht mehr erhält, liegt das bestimmt nicht daran, dass ich keine Garantie abgeschlossen habe...😁

Viele Grüße
Moonwalk

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wer noch über den Sinn einer Anschlussgarantie nachdenkt, möge sich mal hier meine Bilder ansehen.

Und ja, ich denke auch, dass das nicht passieren dürfte. Aber, das nützt einem dannn auch nichts.

@ROLL-OFF:

Irgendwie kann ich Deiner Argumentation nicht folgen.

Mercedes steht/stand für Langlebigkeit und Qualität.
In den letzten Jahren ist dieser Ruf allerdings erheblich ins wanken geraten.

Ich bin schon lange zufriedener Mercedes-Fahrer, sehe diese Entwicklung aber mit großem Bedauern.

Da ich immer erst nach dem großen Wertverlust kaufe, betrifft mich das Thema Garantie/Kulanz nur noch am Rande.

Um diesem Anspruch wieder etwas mehr Gewicht zu verleihen, wäre die Verbesserung der Garantie jedenfalls ein Weg.

In den USA werdn die Fahrzeuge fast verschenkt, trotzdem gibt Mercedes dort 4 Jahre Garantie (allerdings nur 80.000 km).

Hier in Deutschland wehrt man sich gemeinsam mit den beiden einzigen anderen Deutschen Herstellern (VW-Gruppe, BMW) bisher erfolgreich gegen eine Verlängerung, denn die Kunden lassen es sich ja bieten.

Selbst der Hyundai Coupé meiner Partnerin hatte schon 3 Jahre Garantie und viele andere auslänsdische Anbieter auch.

Es wirkt so, als würde Mercedes den eigenen Produkten nicht vertauen, sonst würde man hier nint "hinterherhängen", sondern mit gutem Beispiel vorangehen.

Von einem Premium-Mercedes erwarte ich, daß er besonders haltbar ist.

Dieses Image kauft man eigentlich mit.

Bin mal gespannt, ob und wann MB aus den Fehlern der letzten Jahre genug gelernt hat...

lg Rüdiger:-)

Sorry. Ich habe mich, wie ich jetzt merke, wohl falsch ausgedrückt.
Zur Erläuterung meines Beitrages. In erster Linie habe ich mir die Garantie geholt um alle teueren elektronischen Ausfälle auszuschließen. Mich interessieren die genannten Beispiele nicht, weil ich denke das dies Einzelfälle sind, die immer mal vorkommen können und ich dann ja auch auf die zuvor genannte Garantieverlängerung zurückgreifen kann.
Man möge nicht denken das ich ein eingefleischter Mercedesfan bin, oh nein. Dies ist mein erster Benz und ich habe vorher schon sehr viele andere Fabrikate gefahren. Aber die Qulität von Mercedes ist, soweit ich dies bis jetzt beurteilen kann, weitaus besser als die ich vorher kennenlernen durfte.
Zu den hier aufgeführten Kritiken hier mal ein Beispiel. Ein sehr guter Bekannter hat sich kurz nach mir einen jungen gebrauchten Audi A6 Quattro Kombi gekauft. Wir sind uns wohl einig, das auch Audi zu den Premiummarken gehört. Der Wagen ist keine 4 Jahre alt, hat aber schon knapp über 90.000 km gefahren. Bis heute war der Wagen schon viele Male in der Reparatur. Defekte Connectoren beim Dieselmotor, ausgeschlagene Buchsen, defekter Anlasser und seit kurzem alle paar Tage Elektronikprobleme mit der Alarmanlage, in der Art, das sie selbst in der Garage ohne Grund auslöst. Seit vergangenen Montag ist der Wagen schon wieder in der Werkstatt und ich traue meinen Bekannten schon gar nicht mehr nach seinem Fahrzeug zu fragen. Kulanz war bis heute auch dort noch kein Thema. Jede Reparatur hat er voll zahlen müssen. Dies nur als Beispiel das Mängel bei Jungfahrzeugen keine Mercedesspezifische Angelegenheiten sind und Kulanzregelungen bei anderen Marken ebensowenig gewährt werden.

Viele Grüße
Aron

@ Rüdiger,

ich stimme Dir und auch moonwalk uneingeschränkt zu was die Entäuschung über die Qualität der letzten Jahre bei Daimler betrifft. Dem kann auch ich mich nicht verschließen und tue dies auch nicht.

Was die Garantie angeht, 24 Monate Garantie sind auch noch nicht der Stand der Dinge, sondern 6 bzw. 12 Monate Garantie und 18 bzw. 12 Monate Gewährleistung bei vielen anderen. Das Bedeutet die Leistungen, die die Daimler AG gibt ist schon nicht schlecht, sollte selbstverständlich für einen Premiumhersteller besser sein. Da gebe ich Euch auch gar keine Wiederworte.

Es ging mir nur einfach darum, denen welche sich hier über die Anschlussgarantie monieren und diese für überflüssig halten, was auch in Ordnung ist, jeder wie er meint, klar zu machen das eben Kulanz eine Leistung ist welche nicht gewährt werden muß. Wenn ich nun darauf poche läßt ein Konzern wie die Daimler AG einen Kunden, gegebenenfalls mit dem Hinweis, wie auch Porsche, abblitzen weil man ja die Ihm angebotene Garantieverlängerung nicht in anspruch genommen hat und es nicht korrekt ist denjenigen gegenüber die eine haben.

Es steht ausser Frage das die Qualität der Daimler Fahrzeuge nicht mehr das ist was es mal war. ich habe selbst einen W 115, einen W123 und einen W124 gehabt. Nur das Tür schließen hat sich in dieser Zeit schon zum wechsel auf das jeweils neuere Modell deutlich geändert und nicht zum besseren.
In unserer heutigen Zeit ist dies mit vielen Dingen so, das man versucht nichts mehr für die Ewigkeit herzustellen. Es ist auch vollkommen OK wenn jemand wie moonwalk darauf hinweist. Aber es kann nicht sein sich der heutigen Zeit so zu verschließen und zu glauben " Ich fahre einen Mercedes, ich habe sehr viel gezahlt, nun bin ich auch immer der König in dem Laden" selbst die Daimler AG schaft es nicht so mit jedem Kunden umzugehen, man sollte aber so ist dies nicht möglich.

Lassen wir es dabei😉 Im Vergleich zu den anderen Premiumhestellern steht Daimler immer noch sehr gut da.

Allen einen schönen Feierabend

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

was mich in diesem Zusammenhang wundert, ist die Relation zwischen Kaufpreis (ca. 50-70 TEUR) und dem Preis für 2 Jahre Anschlussgarantie (400-600 EUR). Es würde sicher kaum einem Käufer auffallen wenn diese Anschlussgarantie bereits beim Kauf dabei ist (wie ABS, ESP bzw. "junge Sterne" Garantie) und Mercedes könnte überall damit werben, dass sie jetzt 4 Jahre Garantie anbieten (auch wenn die letzten 2 Jahre über einen Drittanbieter abgesichert sind). Der Imagewinn wäre enorm und man könnte sich von den Mitbewerben etwas abheben....

Gruß
espresso11111

Zitat:

Original geschrieben von espresso11111


... und Mercedes könnte überall damit werben, dass sie jetzt 4 Jahre Garantie anbieten (auch wenn die letzten 2 Jahre über einen Drittanbieter abgesichert sind). Der Imagewinn wäre enorm und man könnte sich von den Mitbewerben etwas abheben....

Da muß man als Hersteller enorm aufpassen. In den üblichen Anschlussgarantien sind dermassen viele Ausschlüsse und Fußangeln drin, daß man sich eventuell keinen Gefallen tut, sowas ab Werk anzubieten. Am Ende hat man reihenweise saure Kunden, weil die Garantie halt doch nicht bezahlt.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Am Ende hat man reihenweise saure Kunden, weil die Garantie halt doch nicht bezahlt.

Was habt Ihr alle nur für Qualitätserwartungen ("reihenweise"😉...

Ist es wirklich zuviel verlangt, dass MB Autos baut, die in den Jahren 1-4 nicht mit großem Defekt (Motor/Getriebe/Fahrwerk/sicherheitsrelevante Elektronik) versagen?

[swr3] In was für einer Welt leben wir eigentlich? 😁 [/swr3]
Moonwalk

Erwartungen sind das eine. Die Realität sieht doch so aus, dass immer mal jemand Pech haben kann. Mir ist da auch gerade ein konkreter Fall bekannt. 😁

Warum soll denn ein Mercedes nicht ausfallen können? Vielleicht ist die Wahrscheinlichkeit geringer, wenn denn hochwertige Komponenten verbaut werden. Wenn es denn so ist...

Andere Hersteller verwenden auch keine besseren Komponenten und verarbeiten auch nicht besser. Sie versuchen sich im Kampf um Marktanteile bloß gegenseitig mit Dreingaben zu übertrumpfen und nehmen dafür eben in Kauf, gegebenenfalls zuzahlen zu müssen. Da wir hier offensichtlich andere Prioritäten setzen, fahren wir eben einen Wagen mit nur 2 Jahren Garantie, bei dem der Preis für die Anschlussgarantie aber prozentual doch eher gering ausfällt.

Mit anderen Worten: Von den Kisten mit 4 Jahren Garantie gefällt mir keine. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Was habt Ihr alle nur für Qualitätserwartungen ("reihenweise"😉...

Ist es wirklich zuviel verlangt, dass MB Autos baut, die in den Jahren 1-4 nicht mit großem Defekt (Motor/Getriebe/Fahrwerk/sicherheitsrelevante Elektronik) versagen?

[swr3] In was für einer Welt leben wir eigentlich? 😁 [/swr3]
Moonwalk

Hallo moonwalk,

Deine Erwartungen sind berechtig! Nun geht aber doch mal etwas kaputt im 3. oder 4. Jahr.
Der freundliche steht vor Dir und sagt. Es tut mir leid aber wir können nichts für Sie tun Was dann?
Drohst Du mit Rechtsanwalt weil ein Mercedes ja nicht kaputt gehen darf Deiner Meinung nach?
Und jemand mit einer Garantieverlängerung hat es da einfacher, wohlgemerkt einfacher nicht absolut Sorgenfrei.
Allen einen schönen Feierabend

Hallo zusammen,
ich möchte erstmal allen danken, die hier auf meinen Beitrag so engagiert geantwortet haben. Ich fahre selbst seit vielen Jahren Mercedes (Strich/8, W123, W124, W201,R129, W211). Bei keinem der Modelle sind größere Probleme aufgetreten, außer beim R129 wo bei km Stand von 89000 der Zylinderkopf erneuert werden musste. Der Wagen war damals 4,5 Jahre alt und Meredes hat trotz des Alters sich noch an der Reparatur beteiligt.
Ich habe allerdings auch festgestellt, das die Mercedes Qualität nicht mehr das ist was sie mal war. Ich war über 22 Jahre in einem anderen Automobilunternehmen (Opel) in der Qualitätssicherung beschäftigt und glaube dies beurteilen zu können.
Ja wir haben auch Opel in unser Familie gefahren und meine Kinder tun dies heute auch noch.
Die Qualitätsanmutung vom 124 auf den 210 war für mich enttäuschend und ich habe dieses Modell auch nie gekauft auch aus dem Grund weil es mir persönlich nie gefallen hat.
Bei den hier genannten Argumenten pro und Contra Garantieverlängerung kann ich moonwalk hier nur zustimmen. Ein Auto in der Preisklasse sollte problemlos 4 Jahre überstehen und bei einem Stand von dann ca.46000 km auch ohne nennenswerte Reparaturen laufen.
Natürlich wird der Wagen auch scheckheftgepflegt und dies wird auch weiterhin so bleiben, weil sich der Wagen so auch mal besser mal verkaufen lässt.
Ich werde deshalb keine Garantieverlängerung abschließen.
Sollten sich in den zwei Jahren doch größere Reparaturen ansammeln, dann muss ich natürlich meine hier getroffene Entscheidung überdenken und Lehrgeld zahlen was ich natürlich nicht hoffe.
Am Ende ist man immer schlauer was indirekt einem Lotteriespiel gleichkommt.
Natürlich werde ich meine Erfahrungen bis dahin hier auch posten, wenn es dazu was zu sagen gibt.
Allen Beteiligten weiterhin gute Fahrt, sowie immer einen vollen Tank.
Grußgang
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF



Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Was habt Ihr alle nur für Qualitätserwartungen ("reihenweise"😉...

Ist es wirklich zuviel verlangt, dass MB Autos baut, die in den Jahren 1-4 nicht mit großem Defekt (Motor/Getriebe/Fahrwerk/sicherheitsrelevante Elektronik) versagen?

[swr3] In was für einer Welt leben wir eigentlich? 😁 [/swr3]
Moonwalk

Hallo moonwalk,

Deine Erwartungen sind berechtig! Nun geht aber doch mal etwas kaputt im 3. oder 4. Jahr.
Der freundliche steht vor Dir und sagt. Es tut mir leid aber wir können nichts für Sie tun Was dann?
Drohst Du mit Rechtsanwalt weil ein Mercedes ja nicht kaputt gehen darf Deiner Meinung nach?
Und jemand mit einer Garantieverlängerung hat es da einfacher, wohlgemerkt einfacher nicht absolut Sorgenfrei.
Allen einen schönen Feierabend

Nee ich würde mich umdrehen fahrzeug bei der Freundlichen freien werkstatt gegenüber Reparieren lassen und dann verkaufen.

Und als nächstes mit einem BMW oder AUDI versuchen.

ich denke bei einem Mercedes mit einem solchen Preis muss eine Kulanz auf 6 Jahre möglich sein.

A+ B Klasse---------->4 Jahre und oder 100tkm
C+E Klasse----------->6 Jahre und oder 120tkm
allle klassen aufwärts 6 Jahre und oder 150 Tkm

das wäre fair und ich wäre bereit 1000 euro mehr Grundpreis dafür zu Bezahlen. ( Nur Grundpreis)
.....Meine Meinung....

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Drohst Du mit Rechtsanwalt weil ein Mercedes ja nicht kaputt gehen darf Deiner Meinung nach?

Na klar! 😁

Nee, ich habe meine Sicht auf die Dinge: jeder muss einen guten Job machen oder die Konsequenzen tragen.

Wenn "mal was" kaputt geht, überlege ich mir, ob es sich mit der Kulanzanfrage lohnt, oder zahle es eben selber (wie zum Beispiel neulich den Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler, wohl auch ein "Verschleißteil" wo sich nach 4 Jahren der Gummi aufgelöst hat, weil MB wahrscheinlich beim Zulieferer wieder was gespart hatte, das Ersatzteil hatte immerhin eine neue Nummer und kostete 52,- EUR). Wenn die Karre im A wäre (kapitaler Schaden) und MB will übermäßig Kohle von mir, habe ich Pech gehabt, ärgere mich kurz, dass ich bei der "überflüssigen" Garantieverlängerung gespart habe, und kaufe erst mal keine weiteren MB mehr. Gut, dass wird aus Sicht der Daimler AG zu verkraften sein, 😁 aber wenn alle so konsequent wären, würden die das schon merken - an mir liegt's dann jedenfalls nicht...😉

Dazu kommt natürlich auch, das S203 und W211 meiner Meinung nach die schönsten MB der letzten Zeit sind (die vorhergehende S-Klasse fand ich auch schön) Wenn MB aktuell in Qualität und Kulanz auf dem Weg nach unten ist, die Preise aber eher steigen (W212 in der Produktion angeblich 25% billiger, Preise aber höher, 4-Zylinder-Diesel OM 651 ein Desaster) und das Design mich auch nicht mehr anspricht, dann löse ich mich schweren Herzens eben von meiner Lieblingsmarke, kaufe mir 'nen Ford Mondeo (oder doch A5 Sportback?) und suche mir eben ein anderes Hobby...😛

Jeder muss eben nach seiner Façon glücklich werden
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Nee ich würde mich umdrehen fahrzeug bei der Freundlichen freien werkstatt gegenüber Reparieren lassen und dann verkaufen.
Und als nächstes mit einem BMW oder AUDI versuchen.
ich denke bei einem Mercedes mit einem solchen Preis muss eine Kulanz auf 6 Jahre möglich sein.

A+ B Klasse---------->4 Jahre und oder 100tkm
C+E Klasse----------->6 Jahre und oder 120tkm
allle klassen aufwärts 6 Jahre und oder 150 Tkm

das wäre fair und ich wäre bereit 1000 euro mehr Grundpreis dafür zu Bezahlen. ( Nur Grundpreis)
.....Meine Meinung....

Gut, dann wünsche ich Dir viel Glück das bei Deinem Auto nichts passiert, sonst bist Du ja weg hier weil Du dann BMW oder Audi fährst. Und das wünschen nie verlernen. Ob man bekommt was man sich wünscht das steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Jeder muss eben nach seiner Façon glücklich werden
Moonwalk

Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu😉

Allen einen schönen Feierabend🙂

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von general1977


Am Ende hat man reihenweise saure Kunden, weil die Garantie halt doch nicht bezahlt.
Was habt Ihr alle nur für Qualitätserwartungen ("reihenweise"😉...

Ist es wirklich zuviel verlangt, dass MB Autos baut, die in den Jahren 1-4 nicht mit großem Defekt (Motor/Getriebe/Fahrwerk/sicherheitsrelevante Elektronik) versagen?

Ich sehe das genau wie Du. Allerdings spricht es sich herum wie ein Lauffeuer, wenn eine ab Werk mitverkaufte Garantie dann bestimmte (auch teure) Reparaturen nicht zahlt. Darum ging es mir. Ich persönlich habe noch nie eine Anschlußgarantie gehabt und bin damit finanziell stets besser gefahren. Ich hätte aber auch immer eine teurere Reparatur ohne finanzielle Schmerzen zahlen können.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen