Garantieverlängerung sinnvoll?
Hallo,
wie oben schon erwähnt bin ich am überlegen meine garantie für meinen 2,00 tfsi für 24 monate zu verlängern, dies würde mir 450 euro beim freundlichen kosten. Wie entscheidet bzw handelt ihr? Gerne pro und kontra!!!!!
Gruß timboo
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timboo
Hallo,
wie oben schon erwähnt bin ich am überlegen meine garantie für meinen 2,00 tfsi für 24 monate zu verlängern, dies würde mir 450 euro beim freundlichen kosten. Wie entscheidet bzw handelt ihr? Gerne pro und kontra!!!!!Gruß timboo
Definitiv pro, denn fährst du einmal den Turbo kaputt, hast du die Garantie schon mehrfach raus. War bis heute bei keinem Auto ein schlechtes Geschäft, daher würde ich es bei dem Preis für 24 Monate auf jeden Fall machen.
weiteres pro...
privatverkauf ist "leichter" bzw einige steigen dann schneller drauf ein wenn du ne "garantie" mitliefern kannst...
alex
Bei mir wären das auch 555€, habe gestern ein Fax bekommen vom freundlichen und da stand nur drin für 1Jahr das kann doch nicht sein oder?
Das mit den 555,- kann schon gut sein. Audi macht einen Unterschied ob es sich um eine "normale" Grantieverlängerung oder um eine Neuwagenanschlußgarantie handelt -> Verlängerung der Werksgarantie (Neuwagenanschlußgarantie) nach 2 Jahren für ein weiteres Jahr kostet die Händler nur ca. 150,- !!! Die Neuwagenanschlußgarantie geht auch für 2 Jahre, kostet dann aber auch ca. 500,-.
Die Verlängerung ab dem 3. Jahr (also z.B. nach dem Ablauf einer 1-Jahres Neuwagenanschlußgarantie) kann dann gut und gerne 500,- kosten
lg
PauliMAXX
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
habe eine 12 Monate Verlängerung für 450 Euro abgeschlossen. Allerdings über ABT, da mein 2.0 TFSI leistungsgesteigert ist! Immer gut, wenn Probleme mit dem Turbo oder falls Verkauf an Privat.
Kauf 12/2006, Zulassung 03/2007 momentan 37550 KM
In meinem Fall bekam ich direkt bei Übergabe der Papiere Angebot von 434 Eur für weitere 2 Jahre Garantie , muß mich innerhalb von 4 Wochen nach EZ entscheiden, werde es wohl machen...
ja klar, hab meinen gebraucht gekauft, daher hatte ich diese möglichkeit nicht, bin noch immer am überlegen, zu mal mir telefonisch die auskunft für 450 euro gab, war dann beim händer und wollt fragen was diese beinhaltet, jetzt wollen sie 555 euro hmmh.....wie entscheidet ihr, müssen doch mehrere diese überlegung haben.....also bitte antworten....pro und kontra...danke
Eine Garantieversicherung lohnt sich für diejenigen, die ihr Auto überdurchschnittlich schlecht behandeln. Diejenigen, die pfleglich mit ihrem Wagen umgehen und diese Versicherung abschließen, subventionieren nur die, die eben die Versicherung tatsächlich abschließen sollten. Dass der Anbieter, also Audi, dabei auch seinen Schnitt macht, ist ohnehin klar. Eine Ausnahme sind alle diejenigen, die seit zwei Jahren ein Montagsauto fahren und es noch nicht gewandelt haben. Da kann es auch sinnvoll sein, die Versicherung abzuschließen.
Mich würde interessieren, wie man
- einen Turbolader (hab in diesem Auto zum Glück keinen), der im Falle eines Defektes noch den Kat zerschrottet
- ein Lenkgetriebe
- eine Steuerkette
- ein MFL
- Abgassensoren
- eine gebrochene Motorhalterung
usw
usw
pfleglich behandeln kann 😕
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Mich würde interessieren, wie man- einen Turbolader (hab in diesem Auto zum Glück keinen), der im Falle eines Defektes noch den Kat zerschrottet
- ein Lenkgetriebe
- eine Steuerkette
- ein MFL
- Abgassensoren
- eine gebrochene Motorhalterung
usw
usw
pfleglich behandeln kann 😕
Da ein Auto ein aus zahllosen Einzelteilen zusammengesetztes und somit sehr komplexes Gebilde ist, macht es für die Langlebigkiet vieler, wenngleich nicht aller Komponenten einen Unterschied, ob der Fahrer mit dem Wagen sorgsam oder achtlos umgeht.
Glauben ist nicht wissen.
Es gibt sicherlich Kandidaten, die materialmordend mit ihrem Fahrzeug umgehen.
Das Gros der Besitzer wird mit solch einem schönen Fahrzeug wie dem TT denke ich wohl sorgsam umgehen.
Insofern würde ich Deine Aussage als völligen Quark bezeichnen.
Allein wenn man betrachtet, wieviele Defekte und Unzulänglichkeiten dem Werk bekannt sind, kann die Aussage nur als realitätsfremd angesehen werden.
Sry, meine Meinung und ist wirklich nicht persönlich gemeint.
Beste weihnachtliche Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Insofern würde ich Deine Aussage als völligen Quark bezeichnen.Sry, meine Meinung und ist wirklich nicht persönlich gemeint.
1. Du hast Recht
2. Du musst Dich dafrü nicht entschuldigen, weil...
3. Diese Person meines Erachtens eh zu mind. 90% nur Quark schreibt...
Grüsse
Merk
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Glauben ist nicht wissen.Es gibt sicherlich Kandidaten, die materialmordend mit ihrem Fahrzeug umgehen.
Das Gros der Besitzer wird mit solch einem schönen Fahrzeug wie dem TT denke ich wohl sorgsam umgehen.
Insofern würde ich Deine Aussage als völligen Quark bezeichnen.
Allein wenn man betrachtet, wieviele Defekte und Unzulänglichkeiten dem Werk bekannt sind, kann die Aussage nur als realitätsfremd angesehen werden.
Sry, meine Meinung und ist wirklich nicht persönlich gemeint.
Beste weihnachtliche Grüße
madspanien
Hallo Spanier
Genau das ist m. E. der Punkt. Hier gehen die meisten sehr pfleglich mit ihrem Auto um, weil sie es als mehr als nur einen Gebrauchsgegenstand erachten. Genug Leute aber verheizen die Autos.
Was sich hinter meinen Überlegungen - keine Erfahrungen oder Beobachtungen - verbirgt, ist das Prinzip des sog. Moral Hazard. Demnach benutzt der Versicherte den versicherten Gegenstand weniger pfleglich als der Nicht-Versicherte, da er ja Schäden ohnehin ersetzt bekommt. Der Versicherte hat m. a. W. nur einen geringen Anreiz, sorgsam mit dem TT umzugehen. Schäden an seinem Fahrzeug sind aber wahrscheinlicher als an dem desjenigen, der nicht versichert ist und dementsprechend vorsichtig agiert. Somit sind Versicherungen immer für schlechte Versicherte attraktiv, da sie aus dem kollektiv bezahlten Vermögens-Pool übermäßig viel entnehmen werden. Gute Risiken/Versicherungsnehmer sollten solche Verischerungen meiden, da sie erfahrungsgemäß draufzahlen werden.
Für deine Schrumpelsitze, Flöte etc. zahlt dir Audi ohnehin nichts. Ich gebe dir ja vollkommen recht, dass die Versicherung Komponenten umfasst, die unabhängig vom Gebrauch schadhaft werden oder mehr oder weniger unzerstörbar sind, aber für alles andere gelten m. E. oben genannte theoretische (!) Überlegungen.
Grüße vom Onkel, der hier ohnehin nix persönlich nimmt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Hallo SpanierZitat:
Original geschrieben von mapspanien
Glauben ist nicht wissen.Es gibt sicherlich Kandidaten, die materialmordend mit ihrem Fahrzeug umgehen.
Das Gros der Besitzer wird mit solch einem schönen Fahrzeug wie dem TT denke ich wohl sorgsam umgehen.
Insofern würde ich Deine Aussage als völligen Quark bezeichnen.
Allein wenn man betrachtet, wieviele Defekte und Unzulänglichkeiten dem Werk bekannt sind, kann die Aussage nur als realitätsfremd angesehen werden.
Sry, meine Meinung und ist wirklich nicht persönlich gemeint.
Beste weihnachtliche Grüße
madspanien
Genau das ist m. E. der Punkt. Hier gehen die meisten sehr pfleglich mit ihrem Auto um, weil sie es als mehr als nur einen Gebrauchsgegenstand erachten. Genug Leute aber verheizen die Autos.
Was sich hinter meinen Überlegungen - keine Erfahrungen oder Beobachtungen - verbirgt, ist das Prinzip des sog. Moral Hazard. Demnach benutzt der Versicherte den versicherten Gegenstand weniger pfleglich als der Nicht-Versicherte, da er ja Schäden ohnehin ersetzt bekommt. Der Versicherte hat m. a. W. nur einen geringen Anreiz, sorgsam mit dem TT umzugehen. Schäden an seinem Fahrzeug sind aber wahrscheinlicher als an dem desjenigen, der nicht versichert ist und dementsprechend vorsichtig agiert. Somit sind Versicherungen immer für schlechte Versicherte attraktiv, da sie aus dem kollektiv bezahlten Vermögens-Pool übermäßig viel entnehmen werden. Gute Risiken/Versicherungsnehmer sollten solche Verischerungen meiden, da sie erfahrungsgemäß draufzahlen werden.
Für deine Schrumpelsitze, Flöte etc. zahlt dir Audi ohnehin nichts. Ich gebe dir ja vollkommen recht, dass die Versicherung Komponenten umfasst, die unabhängig vom Gebrauch schadhaft werden oder mehr oder weniger unzerstörbar sind, aber für alles andere gelten m. E. oben genannte theoretische (!) Überlegungen.
Grüße vom Onkel, der hier ohnehin nix persönlich nimmt. 😉
Bei dem Thema "Moral Hazard" gebe ich Dir natürlich absolut Recht.
Da ich > 50 Jahre alt bin (und im Kopf manchmal noch 16 laut meinen Kindern) bedauere ich auch den teilweise achtlosen Umgang mit Wertgegenständen.
Dies gilt für Fahrzeuge, Computer (meine Profession) usw.
Vor einigen Jahren wurden wertvolle Gegenstände noch repariert und gepflegt.
Dies ist leider sehr selten geworden.
Aufgrund meiner Erfahrung mit über 20 Leasingfahrzeugen (die von mir wie Privatfahrzeuge behandelt wurden) weiß ich allerdings, daß eine Fehler oder auch Fehlkonstruktionen gerade kurz nach Ablauf der Garantie teuer zu stehen kommen können.
Mein 25.000 Euro teurer Seat, der bei km-Stand 20.000 nach 2,5 Jahren einen Turboladerschaden erlitt, nebst dem daraus resultierenden Katalysatorschaden durfte ich zu 60 % selbst tragen sowie ebenfalls die entstandenen Mietwagenkosten.
Eiene entsprechende Versicherung hätte hier geholfen.
Die Kosten für die Zusatzversicherung betragen ca. 20 Euro im Monat, die - wie ich glaube - ganz gut angelegt sind.
In diesem Sinne beste weihnachtliche Grüße
madspanien