Garantieverlängerung JA oder NEIN ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

die Werkgarantie von meinem W212 läuft im kommenden Oktober ab.
Lohnt sich eine Garantieverlängerung für 1 oder 2 weitere Jahre ?
Welche Leistungen sind in der verlängerten Garantie enthalten ?
Sind das die selben Garantieleistungen wie die ersten 2 Jahre ?
Ich weiß, zu viele Fragen auf einmal😉

LG

Beste Antwort im Thema

Sorry, da schlecht lesbar - hier einzeln:

Bildschirmfoto-2013-08-08-um-08-33-13
Bildschirmfoto-2013-08-08-um-08-33-35
Bildschirmfoto-2013-08-08-um-08-33-59
119 weitere Antworten
119 Antworten

Es ist letztlich eine Wette: Hält der Hobel oder nicht.

Ich wette nicht darauf, dass er hält und löse brav die MB 100. Ich hätte keinen Bock zu zahlen, wenn mir nach 4 Jahren der Motor um die Ohren fliegt (siehe der E200 hier vor einigen Tagen, EZ 2010). In so einem Fall lehne ich mich zurück, zücke meine MB 100 Karte und bekomme kostenlos einen neuen Motor.

@FM500
Das ist richtig, im Grunde schließt man keine klassische Garantie, sondern eine Versicherung bei einem externen Anbieter ab.
Im Schadensfall begutachtet jedoch die MB Wekstatt den Schaden und regelt das mit jener Versicherung.
Dies geschieht i.d.R. recht unbürokratisch und lt. Aussage des Versicherungsvertreters meiner Vertragswerkstatt binnen Minuten, da in der Versicherung sehr detailliert gelistet ist was als Schaden anerkannt wird und was nicht.
Bsp.:
Anlasser defekt, technisch bedingter Schaden -> Versicherung zahlt.

Anlasser defekt durch Marderbiss Kabel -> zahlt nicht, da Außeneinwirkung

Die Bestimmungen sind europaweit gültig und müssen lt. dem Vertreter von allen MB Häusern anerkannt werden (z.B. wegen Schaden auf Geschäftsreise oder im Urlaub).
Wie es sich in der Praxis verhält weiß ich nicht, schließe sie (MB 100) auch zum 1. mal ab, also keine Erfahrung. Es geht mir dabei primär als Argument eine "Garantie" beim Verkauf als Privater anbieten zu können.

Bedingung: KD und technische Reparaturen müssen bei MB gemacht worden sein, Schäden wie z.B. Kratzer am Stoßfänger können weiterhin beim Lackierer des Vertrauens erledigt werden ohne das Ansprüche verfallen.

Nach fast 200.000km auf einem S211 - durchweg Scheckheftgepflegt bei MB und MB 100 versichert - kann ich nicht klagen. Die MB 100 hat nie gezickt, auch nicht bei Grenzfällen.

@Eka956

Ich habe diese Versicherung schon bei zwei Fahrzeugen in Anspruch nehmen müssen.
Das Verhalten von MB war wie bei einem klassischen Kaskoschaden bei dem ich die gesamte Abwicklung an die Werkstatt übertragen kann.

Der Freizügigkeit der Werkstatt (hier MB) sind auch da enge Grenzen gesetzt und der Versicherer vertraut aber
sicher der Seriösität des Unternehmens MB und verhält sich wohl i.d.R. auch kulanter als ggü. einer freien Werkstatt.
Zumal so auch ein fliessender Übergang von MB-Kulanz und Versicherungsleistung ohne Kundeneinfluss möglich ist.

In meinen Fällen habe ich jedenfalls nicht erfahren -und war mir auch egal- wer letztlich die Schäden beglichen hat.
Mein Anteil über die Prämie war jedenfalls deutlich unter den jeweiligen Kosten der Schäden.

MB hat natürlich auch ein großes Interesse an der Zufriedenheit des Kunden mit der "Garantieverlängerung",
da die Versicherungsbedingungen den Kunden an MB bindet.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so, die langfristige Kundenbindung ist mit Sicherheit ein Argument für MB den Kunden zufrieden zu stellen und ihn wohlwollend zu behandeln. Geld wird dann mit den langfristig bindenden K.diensten verdient. Sollte doch mal ein größerer Schaden sein, ist in dem Fall der Kunde der glückliche. Sozusagen win - win.

Ich stehe in wenigen Monaten auch vor der Entscheidung ob ja/nein und bin nach Kenntnisnahme eurer Beiträge immer wieder hin und hergerissen.

Trotzdem bin ich zu einer Erkenntnis gekommen:
die Anfälligkeit unserer Fahrzeuge auf solche Störungen, die von der Garantie abgedeckt werden, ist m.E. sehr stark abhängig von der Motorisierung.
Eigentlich Könnte man als fleißiger MT-Leser doch motorbezogen den Eintritt des Versicherungsfalls für sich sehr gut prognostizieren. Dann kennt man doch die Schwachstellen und die bisherigen Korrekturen genau.

Das Fazit für mein Auto ( T-Modell 350 CDI 265 PS 4-matic) müsste demnach lauten:
Motor und Getriebe sind niemals negativ augfgefallen.
Da die einzige kostenträchtige Schwachstelle (Luftdämpfer hinten) bereits behoben wurde,
wäre eine Anschlussgarantie rausgeworfenes Geld.😎

Stimmt ihr mir zu?
Bitte 😮

🙂Gruß
D.D.

Hallo DD,

ich stimme Dir zu.😁

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo DD,

ich stimme Dir zu.😁

Dann hast du für dein Auto doch wohl hoffentlich auch keine Kaskoversicherung.

Denn die hochpreisigen Kaskoschadenfälle für dein Fahrzeug sind sicher noch seltener

als hochpreisige technische Ausfälle.

😁

Er hat doch so freundlich gebeten. Dann hab ich ihn froh gemacht.😉

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo DD,

ich stimme Dir zu.😁

Dann hast du für dein Auto doch wohl hoffentlich auch keine Kaskoversicherung.
Denn die hochpreisigen Kaskoschadenfälle für dein Fahrzeug sind sicher noch seltener
als hochpreisige technische Ausfälle.

😁

Dazu war ich nun doch nicht mutig genug 😉

Ist aber auch eigentlich nicht vergleichbar, da die (Voll)-Kasko auch meine eigene Dummheit abdeckt.
Dagegen muss ich fremdgeschützt werden 😁

Letztendlich trägt der Vergleich aber doch. Rechne einfach mal durch, wie oft die Vollkasko schon in welcher Höhe einspringen musste. Dann rechne gegen, was die Garantie schon leisten musste. Bei mir lohnt die MB 100 definitiv mehr als die Vollkasko 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Letztendlich trägt der Vergleich aber doch. Rechne einfach mal durch, wie oft die Vollkasko schon in welcher Höhe einspringen musste. Dann rechne gegen, was die Garantie schon leisten musste. Bei mir lohnt die MB 100 definitiv mehr als die Vollkasko 🙁.

Mag sein. Kommt halt auf den Fahrzeugtyp an (s. meine Analyse oben).

Und um es nochmal klar zu sagen:
ich habe mich noch nicht gegen die MB 100 entschieden
Wollte nur von euch die Bestätigung, dass der 350 CDI eigentlich keine benötigt 😉

Kasko deckt eigene Fehler ab. MB100 deckt Fehler von Mercedes ab.

Ist schon krass für was man alles zahlen muss.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Letztendlich trägt der Vergleich aber doch. Rechne einfach mal durch, wie oft die Vollkasko schon in welcher Höhe einspringen musste. Dann rechne gegen, was die Garantie schon leisten musste. Bei mir lohnt die MB 100 definitiv mehr als die Vollkasko 🙁.

Stimmt, selbst die Teilkasko "rechnet" sich, wie nahezu alle Risiko-Versicherungen, nur bedingt.

So lange ich Auto fahre (fast 50 Jahre) habe ich noch nie eine Vollkasko in Anspruch nehmen müssen.

Die Teilkasko nur zwei- drei mal (Windschutzscheibe).

Eine Risiko-Lebensversicherung rechnet sich für den Versicherten z.B. meißt gar nicht.😛

Bei der Garantieverlängerung wird nur leider oft vergessen, dass es sich auch nur um eine
Risiko-Versicherung handelt. Seine persönliche Risikobereitschaft und sein persönliches Sicherheitsbedürfnis
-auch finanziell gesehen- kann n.m.M. nur jeder für sich selbst entscheiden.

Für denjenigen, der bei niedrigen %ten angelangt ist, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit der VK IMO nicht.

Der Mehrbetrag bei der Prämie ist so gering, das man dumm wäre, sie nicht zu nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen