Garantieverlängerung JA oder NEIN ?
Hallo,
die Werkgarantie von meinem W212 läuft im kommenden Oktober ab.
Lohnt sich eine Garantieverlängerung für 1 oder 2 weitere Jahre ?
Welche Leistungen sind in der verlängerten Garantie enthalten ?
Sind das die selben Garantieleistungen wie die ersten 2 Jahre ?
Ich weiß, zu viele Fragen auf einmal😉
LG
Beste Antwort im Thema
Sorry, da schlecht lesbar - hier einzeln:
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Nach den verschieden Themen zur Steuerkette, sehe ich das nunmehr schon anders. Neuer Motor plus Einbau!!?? Für die 4Zylinder Diesel halte ich es für überlegenswert. Denke die Kulanz von MB ist begrenzt!LEjockel
Warum denn besonders für die 4Zylinder Diesel ?
Zitat:
Original geschrieben von etagmbh
Für die 800,-- Euro mach ich locker 2 Wochen am Roten Meer mit Hausrifftauchen.
Urlaub für nen Fuffi am Tag - Jugendherberge? 🙂
Zitat:
An meiner Dicken verreckt eh nix was nicht durch meine Vollkasko abgedeckt wäre.
Alles eine Frage der Formulierung.
Sorry, versteh ich nicht.
Ähnliche Themen
Bei meinem ist jetzt auch die WG abgelaufen und ich werde auch die MB 100 buchen.
Jedoch nicht weil er so anfällig wäre (ist er zum Glück nicht), sondern weil ich ihn evtl. dieses Jahr verkaufen möchte.
Da halte ich es durchaus für sinnvoll wenn man eine Garantie mit reinschreiben kann, eben als Privatverkäufer. Sollte doch mal was sein, die Kosten können schnell richtig hoch werden und die relevanten Sachen sind abgedeckt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Das betrifft doch auch die 6Zylinder, oder.
nö, die haben noch Duplexketten. Allerdings haben die Kettenspanner, die nicht immer zu 100% nach dem Starten ihre Spannleistung bringen (beim M276).
Viele Grüße
Peter
Bei einem W124 dürften sich die Reparaturkosten in einem überschaubaren und kalkulierbaren Rahmen bewegen. Bei einem W212 können sie, insbesondere bei der Vielzahl an elektronischen Helferlein, schnell ausufern. Ein 4-stelliger Betrag ist doch schnell erreicht. Reparaturkosten an den Assistenzsystemen möchte ich mir nicht ausmalen.
ich sehe die Garantieverlängerung ähnlich einer Vollkasko; man braucht sie nicht, aber sie beruhigt doch ungemein und lässt einen im Schadenfall ruhig schlafen. Allein der Beurteilung eines Kulanzantrages durch ein MB-Mitarbeiters möchte ich nicht vertrauen. Da schlafe ich anders ruhiger.
Ich weiß von einem Volvohändler, dass Volvo Deutschland Kulanzanträge seit Einführung der Garantieverlämgerung nicht mehr so wohlwollend durchwinkt. Das würde ja die, die eine Versicherung abschließen, zurecht verärgern.
Denke die anderen Hersteller verhalten sich ähnlich.
Wie erklärt Ihr Euch den Preisanstieg vom dritten auf das vierte Laufjahr?
Ich teste mal die Beratung der NL und bitte um Klärung JS im Verhältnis zur Verlängerung der"Garantie"
Hab ja das Forum hier heimlich im Hintergrund 😉
Zitat:
Original geschrieben von rus
Wie erklärt Ihr Euch den Preisanstieg vom dritten auf das vierte Laufjahr?
Na ist doch klar, dass mit steigendem Alter und Laufleistung auch die Wartungskosten zunehmen?
Es ist natürlich immer angenehm, eine "Garantie" im Rücken zu haben.
Ich habe sie auch stets abgeschlossen. Bei diesem bin ich mir noch nicht schlüssig. Noch habe ich Werksgarantie, danach noch 1 Jahr JS.
Meine Erfahrung sagt mir, das, wenn ein Auto 2 Jahre und ca. 40 TSD problemlos läuft, da kommt nicht viel an den wirklich teueren Sachen.
Problematisch wird es für denjenigen, der wenig fährt. Es fehlen ihm Erfahrungswerte.
Wenn man einigen Argumentationslinien hier folgt, dann sollte man die Garantieverlängerungkosten in den Kaufpreis am besten mit einrechnen.
Meinen ersten MB (190) kaufte ich mir für 31TSD DM mit der Gewissheit, ein unverwüstliches Auto gekauft zu haben. Dem war auch so.
Das kann man heutzutage vergessen, unabhängig von der Marke.
Bei meinem Aktuellen habe ich ein gutes Bauchgefühl. Ich garantiere, läuft der problemlos, wird das der erste Wagen, den ich zum TÜV bringe.😁
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Na ist doch klar, dass mit steigendem Alter und Laufleistung auch die Wartungskosten zunehmen?Zitat:
Original geschrieben von rus
Wie erklärt Ihr Euch den Preisanstieg vom dritten auf das vierte Laufjahr?
Schon klar. Aber Sprung ist doch erheblich, also ziemlich groß. Eine Erhöhung um 24 Prozent im Vergleich vom 3. zum 4. Laufjahr. MB kalkuliert bestimmt anhand von Statistiken. Da müsste also bei denen im 4. Laufjahr schon einiges gekommen sein. Was das wohl gewesen sein mag?
Zitat:
Original geschrieben von rus
Wie erklärt Ihr Euch den Preisanstieg vom dritten auf das vierte Laufjahr?
Ich teste mal die Beratung der NL und bitte um Klärung JS im Verhältnis zur Verlängerung der"Garantie"
Hab ja das Forum hier heimlich im Hintergrund 😉
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand schon Erfahrung mit der Preisstaffelung? Ab dem 7 Jahr kostet die E-Klasse mehr, aber kann man beim freundlichen verhandeln oder sind die Preis fix? Schließlich ist man ja auch Wartungskunde.
Gruß Sascha
Am Auto kann doch immer was kaputt gehen. Werksgarantie + 2 Jahre Junge Sterne (obwohl die auch einiges nicht mit abdeckt) sollte ausreichend sein und die gröbsten Fehler zu beseitigen.
Wer nun jedes Jahr eine Garantie abschließt, sollte sich überlegen das Fahrzeug zu leasen statt zu kaufen.
Ich für meinen Teil werde die 2 Jahre JS Garantie nicht nochmal verlängern, außer ich merke die Karre ist voll die Schrottmühle. Dann würde ich um 1 Jahr verlängern und so schnell wie möglich verkaufen.
Sascha, die MB ist eine Versicherung. Da hat der Freundliche gar nichts zum Verhandeln. Er könnte maximal Deine Beitragszahlung unterstützen.
LEjockel
Meines Wissens gehört die CG (CarGarantie) bei der die Garantieverlängerungen abgeschlossen werden
nicht Mercedes sondern MB tritt hier -wie auch andere Hersteller- nur als Vermittler auf.
Wenn dem so sein sollte, hat MB auch nur geringen Einfluss auf deren Preis-Kalkulation bzw.
deren Verhalten.