Garantierverlängerung und mgl. Kündigung nach Schadensfall

VW Polo 5 (6R / 6C)

So wie es im Titel steht hier mal die Frage ob schon bei jemand der die Garantieverlängerung hat und einen Schadensfall hatte, dort die Versicherung dann die Garantieverlängerung gekündigt hat ?
Ich frage weil in den Bedingungen um XIV Absatz 2 steht : Nach Eintritt eines Schadenfalls kann die Garantieverlängerung gekündigt werden.
Meine Frau meinte nur was machen wir wenn z.b. wieder der Motor gewechselt werden muss und die dann kündigen.

Deshalb ist dies schon mal wirklich bei jemanden vorgekommen oder steht dieser Absatz nur drin weil es eine Versicherung ist und darum drin stehen muss.

Beste Antwort im Thema

Hatte nun schon 4 Garantiefälle innerhalb eines Jahres, Gesamtsumme aller Leistungen bis jetzt um die 2000€ ... Kündigung hab ich noch keine erhalten

24 weitere Antworten
24 Antworten

ja garantieverlängerung für 3 jahre abgeschlossen...und vor gut 2 wochen auto durch hochwasser wirtschaftlich totalbeschädigt...garantie wäre bis 12/2014 gegangen, dort angerufen und die haben den restbetrag 480€ zurückerstattet...ging problemlos...wollten bloß das dekra-protokoll sehen...🙄

Das ist gut wenns geht und schade um dein Auto.

Frage ist eher ist es schon jemand passiert das VW die Garantieverlängerung gekündigt hat nach einem Schadensfall und man dann dadurch da steht mit einem Auto ohne Absicherung und Garantieverlängerung
oder ist sowas noch nie vorgekommen.

ach so meinst Du das...kann man zweideutig sehen...nee na dann don`t know...

Hatte nun schon 4 Garantiefälle innerhalb eines Jahres, Gesamtsumme aller Leistungen bis jetzt um die 2000€ ... Kündigung hab ich noch keine erhalten

Hab in den letzten Jahren hunderte Schäden über die Garantieverlängerung von VW abgewickelt, bislang ohne das es solche Probleme gab. Auch bei Motor-/Getriebeschäden über mehrere Tausend Euro. Hab auch von anderen Händlerkollegen noch von keinem Fall einer Kündigung gehört.

Halte es also für einen normalen Absatz in Versicherungsbedingungen. Bei Kfz-Versicherungen sind solche Kündigungen nach vermehrten Schäden allerdings mittlerweile recht häufig geworden. Man muss allerdings auch unterscheiden, dass die Garantieverlängerungen ja Herstellerversicherungen sind, sprich auch ein Kundenbindungs-/Werbungsinstrument sind.

/edit: Beim nochmaligen Überlesen, könnte man im ersten Absatz meinen, ich würde meine Fahrzeuge von der Versicherung quasi grundsanieren lassen *lacht*. Ich mache die Abwicklung aber beruflich, keine Angst *zwinkert*

Danke für die Antworten und so hatte ich es auch gehofft , nur meine Frau meinte halt frag mal nach ob es nicht doch schon einen Fall gegeben hat. Dachte persönlich halt die werden das nicht kündigen und es ist halt ein Standartsatz der drin stehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Scimidar


Dachte persönlich halt die werden das nicht kündigen und es ist halt ein Standartsatz der drin stehen muss.

Bitte im Hinterkopf behalten, dass leider nicht alle Versicherungs

nehmer

ehrlich sind - ich werte das als "Ausstiegsklausel" für den Versicherer bei (vermutetem) Missbrauch.

Ich musste - leider - meine Garantieverlängerung schon in Anspruch nehmen, da alle 4 Injektoren gewechselt werden mussten (bei ca 50'000km!) - von Ausschluss war jedoch nie die Rede und ich habe vorsorglich die Jahre 5 und 6 dazu gekauft. Bei den Reparaturpreisen erschien mir das als sinnvolle Massnahme.

Du hast die Jahre 5 & 6 dazugekauft ?

Ich dachte es sind maximal 5 Jahre möglich und die Verlängerung muß ja noch während der Werksgarantie gemacht werden.Dann auch nur für 2 oder 3 Jahre

Zitat:

Garantieverlängerung bringt Profit

Eins könnt Ihr sicher sagen: die Garantieverlängerung bringt Profit.

Am Ende gewinnt immer die Versicherung.

Und ich wette nicht gegen mein Auto.

Die Anschlußgarantie verlängert sich bei den meisten Verträgen automatisch um ein weiteres Jahr falls man sie nicht kündigt. Kann also teuer werden, wenn man so ein Anschreiben übersieht bzw. nicht erhält. Hierzu sollte jeder mal seine Vertragsbedingungen prüfen.

Und ja es ist durchaus möglich auch im 5 Jahr oder auch darüber hinaus die Versicherung laufen zu lassen, nur lohnt es bei vielen einfach nicht. Mit den alten Verträgen hatte man ab da nur noch eine schlechte Baugruppengarantie und je nach Vertrag zahlte man ab 50.000 km oder 100000 km aufwärts dann kräftig beim Material dazu.

Seit knapp 2 Jahren gibt's jetzt die teureren Anschlußgarantien die aber mehr Schadensbereiche abdecken .... kann jetzt hier von zu hause aber nicht sagen, ab wann dort die Abzüge in Baugruppen oder Zuzahlungen beginnen. Dazu sind die Verträge noch zu neu und erste Fahrzeuge kommen jetzt erst aus der Händlergarantie raus ... hab da noch keine Erfahrungen in der Abwicklung ... mein Polo hat auch so einen neuen Vertrag.

Btw. ich kann generell nicht sagen, dass die Anschlußgarantie für einen Kunden ein schlechtes Geschäft ist. Für jemand der wie ich selbst in der Branche arbeitet und um die Probleme der hochtechnischen Fahrzeuge heute weiß, ist die Garantieverlängerung einfach eine gute Absicherung gegenüber groben Mängeln ... z. B. ein Polo GTI-Besitzer ohne Anschlußgarantie gehört normal "geschlagen", falls er sein Fzg. länger fahren will. 😉 Ich verlasse mich auf jeden Fall nicht auf solche Sprüche: "Der Hersteller wird bei DSG Problemen kulant reagieren". Die paar hundert Euro in die Versicherung sind gut investiert.

Zitat:

Original geschrieben von langas


Und ich wette nicht gegen mein Auto.

naja, ich sehe das weniger als "Wette" sondern eher als "Schadensbegrenzung" - Glücksspiel in jeder Form ist mir ein Greuel ("Gräuel"😉 - hab dafür schlicht zu viel Ahnung von Statistik 😉

Danke für das Feedback. Mir geht halt darum sagen wir mal der dritte Motor verreckt wieder und wird getauscht und die dürfen wieder 8000 Euro zahlen. Machen die das Spiel ewig mit , wenn ja toll.
Ansonsten is mir schon klar das man vorher kündigen sollte wenn man nicht ewig die Garantie zahlen will.
Also aktuell ist es so das du ab 100.000 km Laufleistung bei einem Schadensfall 150 Euro zu zahlst , wenn
aber die vereinbarte Gesamtleistung vom Vertrag der Garantieverlängerung überschritten ist dann must du 50% selber bezahlen und ab 200.000 km gibt es nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Scimidar


Danke für das Feedback. Mir geht halt darum sagen wir mal der dritte Motor verreckt wieder und wird getauscht und die dürfen wieder 8000 Euro zahlen. ...
aber die vereinbarte Gesamtleistung vom Vertrag der Garantieverlängerung überschritten ist dann must du 50% selber bezahlen und ab 200.000 km gibt es nichts mehr.

Wie gesagt: Schadensbegrenzung! 50% von 8000€ sind? -> genau: ein riesiger Haufen Kohle!

Dass die Leistungen mit steigender Fahrleistung / Fahrzeugalter abnehmen, erscheint mir verständlich - der absolute Wert des Fahrzeugs sinkt damit ebenfalls und der "Totalschaden" nähert sich.

Wohl dem, der "Amortisation" nicht für was Erotisches gehalten hat und bei den monatlichen Autokosten auch etwas Geld für den eventuellen Ersatz eingeplant hat.

P.S. bin nach gut 3 Jahren bei 50'000 km und da werden die Kosten bis auf den Selbstbehalt noch zu 100% übernommen - bei gleichbleibender Fahrleistung wird das Auto erst im 6. Jahr die 100'000er Marke erreichen und bis dahin übernimmt die Versicherung die vollen Kosten.

Laut Versicherungsbedingungen kann man nur innerhalb der Werksgarantie,und dann nur max für 3 Jahre verlängern.Also max. 5 Jahre

Deine Antwort